1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    @boina: hier in der Gegend ist es halt so, dass einige große Orte nicht verkabelt wurden. Und dort hat sich die Terrestrik besonders lang gehalten. Vorallem viel Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser haben dort auch noch kein Sat, da das vielen wohl zu teuer war (Gemeinschaftsanlagen, Problem Sternverteilung etc)
    Die werden jetzt natürlich auf Sat umsteigen müssen, oder mit (im schlechtesten Fall) drei Programmen leben.
    Es wäre vielleicht ein Kompromiss gewesen, die unwichtigeren abzuschalten (Aschaffenburg,Bayreuth,Ansbach,Deggendorf) und die wichtigeren wie Regensburg und Bamberg weiterlaufen zu lassen - das sind ja auch nur Kleinsender.
    Den Ruf der Privaten wird es nicht bessern, das ist sicher. Denn die ÖR senden ja brav weiter ...
     
  2. StRafl

    StRafl Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    - Dreambox 7000s
    - dboxII Neutrino
    - Galaxis Easy World
    - Tevion 2004 FTA
    - Noname Schüssel mit 2 Noname LNBs für 19,2 Ost und 13 Ost
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ernsthaft? Wieder was dazugelernt. Danke.

    Na dann wirds hier noch so richtig heiß hergehen. Bei uns auf dem platten Land im Umkreis von Haag gibts noch wahnsinnig viele Leute die nur terrestisch empfangen und zum Teil, trotz mehrere Zeitungsberichte immer noch nicht wissen, dass das alte Fernsehen bald nicht mehr gehen wird.

    Ich freu mich schon auf die samstäglichen Leserbriefe in der Wasserburger Zeitung nach der Umstellung - da wirds dann so richtig heiß hergehen.

    Den Testbetrieb vermisse ich auch. Ich bin zwar mit einer Digitalsatanlage gesegnet - aber so eine neues Spielzeug reizt schon ...

    Viele Grüße - St.Rafl
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Naja, deswegen wird's ja die Laufbänder ab dem 10.Mai geben. Dann haben die Leute wenigstens drei Wochen Zeit, um sich vorzubereiten. Und wer dann immer noch sagt, dass er davon nichts mitbekommen habe, der muss wohl ziemlich blind sein...
     
  4. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Bayern

    doch die ÖR gibts auch nach dem 30 mai bzw. 31.august in rosenheim ANALOG über den sender sachrang und bernau am chiemsee.auch in bad tölz gibts weiter ÖR ANALOG..

    schau mal auf:

    http://www.br-online.de/br-intern/thema/rundfunktechnik/3-1-fernsehen-antenne.xml
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2005
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.219
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und schon wieder FALSCH: In Rosenheim wird es definitiv KEINEN analogen Parallelbetrieb der öffentlich-rechtlichen Sender geben. Das geht sogar aus Deiner angegebenen Internet-Seite hervor. Klick doch mal auf die Stadt Rosenheim selbst, dann siehst Du das auch! Ich habe heute getestet, wie´s mit dem Sender Bernau aussieht. Also ich kireg´ den hier (Kolbermoor, 1km westlich von Rosenheim) nicht rein, nicht mal ansatzweise und das mit der größten Kathrein-Antenne, die es gibt. Der Sender Bernau ist auch nur ein Füllsender, der mit geringer Leistung das Gebiet um Aschau rum versorgt, was vom Wendelstein und Schnaitsee sehr schwer zu erreichen ist. Der Sender Sachrang versorgt nur das Tal, in dem Sachrang liegt und kann in Rosenheim auch überhaupt nicht empfangen werden. Außerdem müsste der analoge Parallelbetreib auch auf Sendern passieren, auf die die meisten Antennennutzer auch ihre Antennen ausgerichtet haben, also Wendelstein und Schnaitsee. Und hier gibt es keine weiteren Frequenzen. Also fällt das analoge Signal für ARD - Das Erste, ZDF, Bayerisches Fernsehen ab 30. Mai in Rosenheim KOMPLETT weg. Ich fasse also zusammen: Die meisten Zuschauer im Landkreis Rosenheim werden nach dem 30. Mai 2005 KEINE analoge Grundversorgung mehr haben; es wird ein Empfang nur noch via DVB-T möglich sein. Und genauso sieht es auch in Bad Tölz selbst aus. Der Hohenpeißenberg ist nicht überall im Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen zu empfangen und die Grundnetzsender werden dort definitiv auch abgeschaltet.

    @StRafl

    Richtig: In Haag wird es wohl auch keine analoge Versorgung über die Grundnetzsender mehr geben. Im Einzelfall müsstest Du mal schauen, wie Deine Antennen ausgerichtet sind. Kommt Das Erste vom Wendelstein, ZDF und BR von Schnaitsee, dann sieht es schlecht aus. Wenn Du aber Das Erste vom Brotjackelriegel bei Deggendorf (Kanal 07) empfängst sowie ZDF und BR aus Pfarrkirchen oder Högl, dann bleibt der analoge Empfang bestehen. Ich kenne die Empfangsverhältnisse in Haag nicht so genau, nehme aber eher an, dass die Programme vom Wendelstein und von Schaitsee kommen, da Haag eher im westlichen Landkreis Mühldorf liegt und somit nicht im Einzugskreis der Sender Pfarrkirchen und Högl.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2005
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Und wo ist das Problem.

    Dann kauft man sich schnell einen DVB-T Receiver, und geht zweimal weniger Haxe mit Knödel essen.

    Ok, wir sind Freak's, und sehnen uns evtl. nach dem neuesten elekt. Kram, was evtl. eine Oma nicht so will.

    Aber nachdem ja Süd-Mittel-Bayern die letzte (vernünftige) DVB-T Region wird, weiss man aber inzwischen auch, das selbst ältere Leute mit der Technik zurechtkommen.

    Man weiss das diese nicht zu teuer ist und das gerade diese letzte Inseln von der grössten Receiver-Auswahl aller Zeiten mit den billigsten Preisen profitieren wird.

    Also nochmals, was ist daran so schlimm?
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.219
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ich finde daran nichts schlimm. Ich finde diesen radikalen Umstieg besser, als den Prozess, der bei Kabel und Satellit angedacht ist. Nur so kommt die Digitalisierung voran. Das müsste auch auf den anderen Wegen so passieren.

    Allerdings meint der überwiegende Teil der Zuschauer, dass das so nicht passieren dürfte. Ich habe hier viele Anfragen, was denn nun genau am 30. Mai passieren wird. Erkläre ich dann den Sachverhalt, höre ich dann plötzlich Unmut und Verärgerung über die Vorgehensweise, analog komplett abzuschalten. Die Fernsehnutzer wollen zumindest eine gewisse Übergangsfrist, denn nur so ist es gewährleistet, dass die Umrüstung der Antennen einigermaßen gut funktioniert. Ich kenne Unternehmen, die haben am 30. Mai den Tag bereits vollständig mit Terminen zugepflastert, sagen aber, sie wissen noch gar nicht, was da auf sie zukommt und wie die Empfangssituation denn aussehen wird. Diese Betriebe wollen zunächst zum Kunden fahren und dort eine Box installieren und sehen was passiert. Funktioniert´s, dann ist´s gut, funktioniert´s nicht, dann wollen diese weitersehen und den Arbeits- und Umrüstaufwand (Kosten) mit dem Kunden klären. Das heißt, dass aber die Antennennutzer zunächst mit einem halbfertigen Zustand leben müssen und das wollen viele einfach nicht. Die meisten Händler wünschen sich ebenfalls einen gewissen Parallelbetrieb, damit alle Kunden vernünftig und vor allem komplett umgestellt werden können. So aber sieht das eher nach einer "Bastellösung" aus, was für viele der Beteiligten nicht gerade überzeugend wirkt und für DVB-T spricht.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Also ich habe es folgendermassen gemacht.

    Am 4.10.2004 war die Umstellung im RheinMain Gebiet einiger Kanäle.

    Einer der Kanäle war der K22 vom Feldberg (ca 40km weg).

    Ca. ein WE vorher habe ich meine vorgesehen Stabantenne an das analogen FS-Gerät gestöbselt.

    Habe K22 eingestellt; und siehe da das ZDF kam etwas verrauscht analog rein.

    Somit war klar das DVB-T empfangbar sein wird.

    Am 2.10.2004, also 36 Stunden vor der Umstellung, habe ich mir einen DVB-T Receiver gekauft.

    Und am 4.10.2004 0Uhr habe ich die Umstellung Live geschaut.

    Alles stressfrei. Gelle.

    Also man kann schon vorher wissen, ob man DVB-T reinbekommt, wenn man sich etwas mit den den Senderstandorte und den Sendefrequenzen vorher beschäftigt.

    Das können gerade auch Betriebe die vom nicht so versierten Zuschauer bestellt werden.

    Und das kann man doch den ganzen Mai klären.

    Freilich auch am Tag vor, während und nach der Umstellung.

    Also nochmals, wo ist das Problem?
     
  9. StRafl

    StRafl Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    - Dreambox 7000s
    - dboxII Neutrino
    - Galaxis Easy World
    - Tevion 2004 FTA
    - Noname Schüssel mit 2 Noname LNBs für 19,2 Ost und 13 Ost
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Für uns, die wir uns selbst mit der Technik beschäftigen, wissen wo die Antenne hin ausgerichtet werden muss - Kein Problem.

    Ich weiss, dass unsere Dachantenne auf Schnaitsee gerichtet ist, und dass ich Sie bei der Umstellung auf den Wendelstein richten muss. Dabei dann auch noch die Antenne auf vertikal drehen. Reciver an und fertig.

    Dummerweise reicht die Sendeleistung vom Wendelstein (Vergleichbar mit dem Sendeturm am Feldberg) im weiteren Umland aufgrund der geographischen Besonderheiten (Muränenlandschaft) nicht aus. So dass z.B. im Landkreis Mühldorf die Antennen auf einen weiteren Fernsehturm - Schnaitsee ausgerichtet sind. Zimmerantenne soll nach Planung in vielen Gebieten nicht ausreichen. Also muss dann doch die gute alte Dachantenne gerichtet werden.

    Otto-Normalverbraucher braucht dazu einen Fernsehtechniker, der dieses Wissen hat und auch in der Lage ist die Antenne auszurichten. Und die sind für den 30. Mai schon ausgebucht. Also werden hier viele ein paar Tage ohne Flimmerkiste auskommen müssen - bzw. sich mit ORF1 und ORF2 zufrieden geben müssen.

    Viele Grüße - St.Rafl
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Heute ist übrigens die erste Welle von Umsetzerabschaltungen ! Etwa 2 Dutzend Füllsender werden heute stillgelegt, weil sie vom Wendelstein oder Dillberg gespeist werden - und umgebaut werden sie nicht weil zu teuer.