1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Einstieg, welche Geräte?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von t-Mo, 15. Februar 2006.

  1. t-Mo

    t-Mo Guest

    Anzeige
    Hallo, ich habe einige Fragen und wenig Grundwissen über Digitales TV. Habe die Einleitung auf der Homepage gelesen und einiges gelernt über Digital TV und wieso die Technik so funktioniert, wie sie funktioniert. Dennoch habe ich ein paar grundlegende Fragen und muss mich entschuldigen, wenn evtl. irgendwo die Antworten schon stehen und ich es noch nicht gefunden habe.

    1. Ich möchte gerne auf Digital TV umsteigen, jedoch ist die Hausantenne sehr schlecht, d.h. ich würde eine neue Antenne benötigen. Gibt es überhaupt vergleichbar gute Antennen, die man z.B. auf dem Fernseher platzieren kann und dann später bei einem Umzug einfach nurnoch mitnehmen muss? Und noch wichtiger, ist die Qualität dieser Zimmerantennen ausreichend für den Normalverbraucher?

    2. Welche Empfänger zur Umwandlung des Signals (Set Top Box, wenn ich das richtig verstanden habe) wären Preis/Leistung- mäßig zu empfehlen? Hätte gerne ein Gerät mit Common Interface und eingebauter Festplatte zum Aufnehmen.

    3. Kann man, wenn 1. und 2. erfüllt sind alle üblichen Sender (öffentl. Rechtlich und Privat) sehen oder benötigt es noch mehr, vielleicht sogar zusätzlich anfallende Kosten?

    4. Es soll einige Zimmerantennen geben, die man nicht noch ausrichten muss. Sollte man direkt mehr Geld für die Antenne investieren um guten Empfang zu haben, oder reicht eine Stabantenne für ca. 20 Euro schon aus?

    5. Wo kann man sich informieren, wie der Empfang in meiner Region ist? Ich komme aus Unna, ca 30km Entfernung zu Dortmund. Ich habe mal gehört, dass in Dortmund ein Sender für Digitales Fernsehen angebracht wurde, jedoch weiß ich nicht ob die Distanz ausreicht um noch ein klares Bild zu empfangen (WICHTIG: Auch bei schlechtem Wetter).

    So das sind erstmal die wichtigsten Fragen, würde mich über ernstgemeinte und nette Hilfe sehr freuen. Vielen Dank schonmal im Voraus!
     
  2. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: DVB-T Einstieg, welche Geräte?

    manche empfangen DVB T mit einem stück draht. du musst dich informieren, wie die empfangslage in deinem wohnort ist. evt dazu googlen. stichwort überallfernsehen oder DVBT empfangsgebiete )
    geräte mit entschlüsselungssystem gibt es bei DVB T nicht, da es nur frei empfangbare sender gibt. deinen wünschen entsaprechend wäre da evt der TECHNISAT DIGICORDER T 1.
    mit so einem gerät und der passenden antenne , empfängst du dann alle bei dir am ort verfügbaren sender ohne zusätzliche kosten
    ich empfange ( oder besser ich empfing, weil ich auf sat tv umgestiegen bin ) alle programme im empfangsgebiet Rhein / Main mit einer selbstgebastelten antenne für 2 € .
    googeln DVB T empfangsgebiete
    lasse das ersteinmal alles sacken und mache dich ans werk.
    evt siehst du <<< H I E R >>> schon etwas mehr.
    so wie ich das einschätze könntest du DVB T mit minimalem aufwand schauen können. die chancen sind sehr gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2006
  3. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Einstieg, welche Geräte?

    Eine neue, oder zusätzliche Antenne wird i.d.R. nicht benötigt. Die Hausantenne, so schlecht sie auch sein mag, wird immer ausreichen. Nur an Stellen, wo man keinen Zugang zur Hausantenne hat benötigt man eine Zusatzantenne. Aber zuerst sollte man schauen, ob man nicht DVB-T auch 'so' empfangen kann bevor man das Geld für eine Zusatzantenne ausgibt.

    Siehe hier: http://nrw.ueberallfernsehen.de/empfangsgebiet.html

    DVB-T Geräte mit CommonInterface (CI) sind meines Erachtens nicht notwendig. Das könnte bei DVB-S oder DVB-C Geräten Sinn machen, bei DVB-T Geräten nicht weil mir nicht bekannt ist das DVB-T verschlüsselt wird. Sogar in Grenzgebieten (Dänemark, Österreich) kannn man ausländische Sender unverschlüsselt über DVB-T (nicht über DVB-S) empfangen.

    Zur Zeit kann man typischerweise die Digitalpakete von ARD und ZDF über DVB-T empfangen sowie Pro7, das RTL Paket, SAT1 und vermutlich auch Kabel1. Im groben wird in der gesamten Republik das gleiche Programm ausgestrahlt, regional gibt es immer mal wieder unbedeutende Abweichungen.

    Hier gibt es die Übersicht: http://nrw.ueberallfernsehen.de/10.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2006
  4. t-Mo

    t-Mo Guest

    AW: DVB-T Einstieg, welche Geräte?

    Vielen Dank für Eure Antworten. Hat mir sehr weitergeholfen. Werde jetzt erstmal nachschauen, was genau für mich in Frage kommt.