1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-S und Aufnehmen mit Analog-Recorder

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von IchVerstehsNich, 19. Dezember 2005.

  1. IchVerstehsNich

    IchVerstehsNich Neuling

    Registriert seit:
    19. Dezember 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo!

    Bei meinen Eltern im Haus wurde der alte analoge Kabelanschluss durch DVB-S ersetzt.
    Nun ist es ja anscheinend so, daß man sich für jedes Popel-Radio einen separaten Receiver kaufen muß, um es weiter benutzen zu können.
    Deshalb haben sie sich 3 Reciever gekauft, einen für das Radio im Arbeitszimmer, 2 für die Fernseher in Schlaf- und Wohnzimmer.

    Jetzt würden sie auch gerne Fernsehsendungen aufnehmen können, was mir nicht so ganz einfach erscheint. Zumindest nicht mit den vorhandenen analogen Geräten... Ich kann ja nicht mehr - wie mir die Anleitung des Videorecorders empfiehlt (für analogen Sat-Receiver) - das Antennensignal durch den Reciever schleusen, weil der Antennenausgang des Recievers digital ist und der Videorecorder einen Analog-Eingang und Analog Tuner hat.
    Wenn ich das richtig verstehe, habe ich also nur die Möglichkeit, mit dem Videorecorder das Programm aufzunehmen, das im Receiver eingestellt ist, indem ich das Signal über das Scart-Kabel schicke (so wie ich einen Fernseher anschließe). Das bedeutet aber, daß ich einerseits nicht ein Programm anschauen kann, während ich ein anderes aufnehme, was noch zu verkraften wäre, sondern immer darauf achten muß, daß der Receiver eingeschaltet ist und das richtige Programm eingestellt, wenn ich eine Aufnahme programmieren will.
    Was dann wohl gar nicht geht:
    Ich bin eine Woche weg und möchte zwei verschiedene Sendungen auf zwei verschiedenen Kanälen aufnehmen... das ist doch bescheuert!!!
    Oder seh ich das falsch?

    Was wäre die Alternative? Mir würde als einzigstes logisch erscheinen, einen neuen Videorecorder zu kaufen, der einen Receiver integriert hat (entsprechend dem Analog-Videorecorder, der einen Tuner integriert hat und das Signal an den Fernseher weiterleiten kann).
    Hab mal kurz gegooglet, aber ich finde so etwas nicht. Das einzige, was es vereinzelt zu geben scheint, sind Receiver mit integrierter Festplatte, die aber locker mal 350€ kosten. Will man das Ganze noch auf DVD brennen, ist man mindestens mit 500€ dabei. Und die alten VHS-Kassetten kann man dann immer noch nicht anschauen.

    Gibt's denn kein VHS-DVD-Kombi-Gerät mit integriertem DVB-S Receiver, wo ich auf die teure Festplatte verzichte?

    Oder gibt es irgendwelche anderen halbwegs erschwinglichen Alternativen?
    Mir scheint, bei der Umstellung auf digital hat man sich einen Sch... drum gekümmert, ob man damit die alten Geräte weiterverwenden kann oder nicht... ich finde es eher einen Rückschritt als einen Fortschritt.
    Was mich auch nervt, ist, daß bei schlechtem Wetter Bild und Ton einfach weg sind und nicht wie bei analogem Fernsehen einfach an Qualität verlieren.

    Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand zu dem Thema "DVB-S und (unkompliziertes!) Recording mit vorhandenem Analog-Recorder - alternativ günstiger Digital-Recorder" was sagen könnte.
    Meine Eltern sind sonst überfordert...
    Danke!

    Ben
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-S und Aufnehmen mit Analog-Recorder

    Naja
    DVB-S und VHS sind halt verschiedene Welten. Was aber nicht heißt dass sie inkompatibel sind.

    In der Tat ist es so dass du nur das über Scart zum Videorekorder geschleifte Signal aufnehmen kannst. Aber normalerweise haben Digitalreceiver einen Timer eingebaut, der den Receiver zu einer bestimmten zeit auf ein bestimmtes Programm schalten lässt. Dann musst du halt den Videorekorder UND den Receiver programmieren.
    Wobei manche Rekorder eine Funktion haben die sie automatisch aufnehmen lässt wenn die Scart-Quelle eingeschaltet wird.

    Im Übrigen sind Festplatten-Receiver gar nicht mehr so teuer, die gibts schon ab ca. 170 Euro, und bieten wesentlich bessere Qualität als VHS.

    Und wenn du mehr Geld ausgibst dann bekommst du einen Reciever mit LAN-Anschluss und kannst deine DVD's über den PC brennen.

    Ach nochwas: Bei einer ordentlich installierten Qualitäts-Anlage fällt bei schlechtem Wetter das Bild nicht aus, das passiert nur bei Billigschrott oder schlecht installierten Anlagen ;)

    DVB-S hat schon seine Vorteile, aber man muss halt ein wenig investieren, aber früher hat ein Video2000 Rekorder (was um Welten besser ist als VHS) auch 2000 Mark gekostet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2005
  3. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-S und Aufnehmen mit Analog-Recorder

    Cool :) Will auch. . .

    Ja, weil Kabeltuner können nicht mit Satsignalen umgehen (und umgekehrt genauso).

    Ja, das geht nicht mehr. Alle analogen Tuner sind nun nutzlos. Du musst für jedes Gerät mit analogem Tuner, das du weiter benutzen möchtest, einen digitalen zulegen.
    Es gibt auch Empfangsgeräte mit 2 Tunern, sog. Twin-Receiver, eignen sich gut um zwei Geräte, die nahe beieinander stehen, wie z.B. TV und Rekorder, zu versorgen, so dass du nicht zwei Empfangsgeräte benötigst.

    Genau.

    Die meisten sollten dafür einen Timer haben, über den du das einstellen kannst. Den VCR musst du ebenfalls programmieren, um die Signale über SCART (AV) aufzuzeichnen.

    Siehst du falsch. Geht fast genauso wie mit dem Videorekorder, nur dass das Empfangsteil nun extern ist. D.h. du programmierst den Empfänger so wie bisher den Videorekorder. Auch mit unterschiedlichen Programmen. Er empfängt sie und gibt sie über SCART aus.
    Und den Videorekorder programmierst du einfach, damit er um eine bestimmte Zeit über SCART aufnimmt.

    Einen DVB-S-Empfänger mit integrierter Festplatte. Das ist wie dein VCR, nur dass du statt 'ner Kassette 'ne Festplatte hast.

    Nein, sowas gibt's nicht. VHS ist tot, da wird nix mehr weiterentwickelt.
    Leider gibt es aber nicht einmal DVD-Rekorder mit DVB-S Tuner :(
    DVB-S Empfänger mit Platte wäre die beste Alternative.

    Nein.

    Nun ja. . einfach den VCR weiterverwenden und die Signale eines DVB-S-Empfängers nutzen.

    Natürlich hat man sich darum gekümmert. Deshalb gibt es doch die ganzen Digitalempfänger. Eben als Ersatz für die analogen Tuner, die ja fest eingebaut und nicht austauschbar sind. Manche Empfänger haben sogar einen Modulator, so dass man auch Fernseher weiterbenutzen kann, die keinen SCART-Eingang haben.
    Irgendwann werden die TVs und die Aufnahmegeräte auch standardmäßig digitale Tuner integriert haben (bei teuren Modellen gibt's das ja auch als Option), aber in einer Übergangsphase wie jetzt muss man halt mit Kompromissen leben, wenn man Geräte mit analogem Tuner weiterverwenden will.

    Wenn du eine gute Sat-Anlage hast, dann ist das kein Problem. Bis da mal Bild ausfällt. . da muss es schon ganz dicke vom Himmel kommen.

    The Geek
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2005
  4. IchVerstehsNich

    IchVerstehsNich Neuling

    Registriert seit:
    19. Dezember 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-S und Aufnehmen mit Analog-Recorder

    Danke für die schnellen Antworten! Hatte ja schon befürchtet, daß ich mit dem meisten richtig liege.
    Ich frage mich nur, warum es noch so wenige Geräte mit integriertem Digital-Tuner gibt, wo es doch offensichtlich ist, daß analog bald ausgedient hat.
    Vor allem glaube ich, daß es doch einen riesen Markt geben muß für Kombi-Geräte, wie ich sie oben beschrieben habe, d.h. mit VHS und DVD. Als Übergang. Sonst hat man nur die Alternative, alle seine alten VHS-Kassetten wegzuschmeißen, oder mindestens 2 Geräte rumstehen zu haben.
    Oder wenigstens obige Variante ohne VHS, was ja im Prinzip genau einem VCR entsprechen würde und nicht neue Gewohnheiten erfordert.
    Oder Radios bzw. HiFi-Anlagen. Anstatt sich für jedes Teil nen Receiver für 100€ zu kaufen, was die Sache umständlicher macht und ein zusätzliches hässliches Gerät bedeutet.

    Werd mir auf jeden Fall mal anschauen, ob unser Receiver eine Timer-Funktion hat. Danke für den Tip!

    Eine Frage noch zu den anscheinend so beliebten HD-Recordern: wie krieg ich da die Filme runter, wenn die Platte voll ist, wenn sie keinen eingebauten DVD-Recorder haben? Gibt's welche mit Fire-Wire Anschluss? Oder USB 2.0? Und wieviel teurer wäre die LAN-Alternative?

    Zu unserer Sat-Anlage: sie war ziemlich teuer, ich gehe also mal davon aus, daß es kein "Billigschrott" war. Als das Bild mal ausgefallen ist, war der Himmel aber schon sehr sehr dunkel. Klar, irgendwann lassen die Wolken halt nichts mehr durch, da ist der Kabel-Anschluss natürlich im Vorteil. Ist halt ziemlich ärgerlich, wenn der Totalausfall 5 min vor Ende eines spannenden Films oder Fußballspiels passiert. Früher hätte man vielleicht noch Ton gehabt und hätte zumindest mitbekommen, was passiert. Heute fällt der Ton manchmal sogar vor dem Bild aus (zumindest bei meiner DVB-T-Antenne)
     
  5. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-S und Aufnehmen mit Analog-Recorder

    Tja, das frag ich mich auch. . .
    Immerhin gibt's schon zwei Rekorder mit DVB-T-Tuner. Wird zwar erstmal nach analog gewandelt, und dann digitaliesiert (so dass die bisher verwendete Elektronik weiter verwendet wird), aber immerhin ist der Tuner integriert, so dass man den Rekorder genauso komfortabel benutzen kann wie damals mit analog.
    Warum es noch keine Rekorder für das längst etablierte DVB-S gibt. . . weiß der Geier. . .

    Es gibt welche mit LAN. Wieviel die kosten, weiß ich auch nicht, aber wenn du nach solchen Geräten suchst, auf LAN achten.
    Ansonsten bliebe nur der Ausbau der Platte, um diese dann in den PC einzubauen. Ist halt sehr umständlich.
    Oder eben welche mit DVD-Brenner, so dass du dann von der Platte auf DVD brennen kannst.

    Hm, aber ausfallen sollte das Bild dennoch nicht, nur weil der Himmel bedeckt ist. Ich kann mich nicht dran erinnern, wann beim Kumpel, der Sat hat, das Bild mal komplett weg war.

    Nö, nicht wirklich. Denn die Kabelbetreiber ziehen das Signal auch nur vom Sat. Ok, manche ziehen ein paar Programme terrestrisch, aber das meiste kommt vom Sat. Und auch bei denen ist es irgendwann mal dunkel am Himmel aufgrund von Wolken.

    Die Terrestrik ist soweit ich weiß am unempfindlichsten. Bei uns laufen zwei Geräte mit -T und einen Ausfall hatten wir im vergangenen Jahr noch nicht.
    Wobei man hier aber einen guten Empfang braucht, da, wie du schon sagtest, der Übergang zwischen Bild und kein Bild sehr schnell geht. Aber wenn du entsprechenden Empfang hast, dann fällt bei DVB-T nix aus. Und bei DVB-S sollte es ebenso sein.

    The Geek
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-S und Aufnehmen mit Analog-Recorder

    Du hast die Anleitung nicht ganz korrekt interpretiert. Das normale Satellitensignal, egal ob analog oder digital konnte man noch nie an einen normalen Fernseher weiter leiten.
    Zum einen wird in einem Frequenzbereich übertragen, den der Tuner eines normalen Fernsehers garnicht empfangen kann, und zum anderen kann der Fernseher rein technisch schon nichts mit analogen Satsignalen anfangen.
    Selbst wenn der Tuner den passenden Frequenzbereich empfangen könnte.
    Außerdem werden noch Steuersignale benötigt, um zwischen den einzelnen Empfangsebenen umzuschalten, die ein Fernseher ebenfalls nicht ausgeben kann.
    Es gab nur einige Receiver, die neben dem Anschluss für die Satantenne noch einen zusätzlichen Eingang für ein Antennensignal hatten.
    Das Antennensignal musste man allerdings auch irgendwo anders her holen. Entweder über eine terrestrische Antenne, oder über Kabelanschluss.
    Am Antennenausgang des Receivers (durchgeschliffen) kam dann ein Signal raus, was die normalen Antennensignale enthielt, sowie den Receiverkanal.

    Somit ließen sich auch Fernsehgeräte oder Videorekorder ohne Scarteingang anschließen. Um das Bild vom Receiver zu sehen, musste man dann am Fernseher/Videorekorder einen Kanalsuchlauf machen und den Receiverkanal finden. Diesem hat man dann einen Programmplatz zugeordnet, wie den anderen gefundenen Programmen auch.

    Aber ansonsten war es das gleiche, wie über den Scarteingang auf zu nehmen. Nur daß der Receiverkanal im einen Fall z.B. unter Programmplatz 0 abgespeichert war und im anderen Fall mit AV aufgerufen werden konnte.

    Es gibt noch eine recht billige Methode. Und zwar eine alte DBox 1. Sofern noch die Originalsoftware drauf ist, kann man damit fast jeden Videorekorder fern steuern. Nur bei Noname Geräten kanns etwas schwierig werden.
    Sobald man die Dbox auf das Videorekordermodell abgestimmt hat, kann man an der Dbox den Timer einstellen, wann etwas aufgenommen werden soll und zum entsprechenden Zeitpunkt schaltet die Dbox automatisch auf das richtige Programm um, schaltet den Videorekorder an, lässt die Aufnahme beginnen und am Ende der Aufnahmezeit stoppt sie wieder automatisch die Aufnahme, schaltet den Videorekorder aus und geht selber wieder in den Standby.

    Als ich noch einen Videorekorder hatte, hat diese Methode bestens funktioniert.
    Einige Philips Receiver bieten auch eine solche Möglichkeit an. Allerdings braucht man hierfür auch einen Videorekorder von Philips, der das auch kann.

    Gruß Indymal