1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-S Receiver in Brasilien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von polasy, 28. Dezember 2005.

  1. polasy

    polasy Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ist DVB-S international standardisiert?

    Bin am Auswandern und würde mir gerne vorher in Deutschland einen DVB-S Receiver mit HD kaufen.

    Polasy
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-S Receiver in Brasilien

    Prinzipiell schon:

    http://www.dvb.org/graphics/internal/Adoption-Map_DVB-S_April_20.jpg

    Aaaber - welche Satelliten willst Du denn überhaupt dort empfangen? Davon hängt doch ab, mit welchen Geräten zu was empfangen kannst. Also musst Du wohl erst einmal hier anfangen:

    http://www.lyngsat.com/packages/america.html

    Ich sehe da z.B. den "BrasilSat B1", der einiges an FTA per DVB-S auszustrahlen scheint. Aber auch "DirecTV Brazil", der teilweise in DSS sendet. Für DirecTV bräuchtest Du dann natürlich ein Abo - was dann aber vermutlich auch einen Receiver beinhaltet. Dann bräuchtest Du natürlich hier gar nicht erst einen kaufen...
     
  3. polasy

    polasy Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-S Receiver in Brasilien

    Danke für die Links !!

    Das ist eine gut Frage. Ich hab' z.Z. einen DVB-T Empfänger, da muss man sich darüber keine Gedanken machen :eek: .
    Ich dachte so an populäres FreeTV.
    Viel mehr brauche ich eigenlich nicht. Das wäre dann wohl "BrasilSat B1".

    Aber hin und wieder ein Baseball Spiel der MLB wäre auch nicht schlecht.
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-S Receiver in Brasilien

    Hallo,

    Vielleicht helfen dir auch folgende Seiten mit integrierten Foren weiter:
    http://www.brasilsatdigital.com.br
    http://www.brazillivre.com/

    Wie du bestimmt schon auf http://www.lyngsat.com/freetv/Brazil.html gesehen hast, senden die meisten brasilianischen FTA Sender über's C-Band. Aufgrund der Gradabstände empfehlen sich 2 feste Spiegel, einer für B1 und B2, der andere für B3 und B4 oder ein motorisierter. Kommt halt auf den Platz an den du zur Verfügung hast. C-Band erfordert auch größere Spiegel. Die genauen Dimensionen kann ich dir für dort leider nicht nennen. Dazu habe ich mich zu wenig mit Südamerika beschäftigt. Aber rechne mit mindestens 1.80m. Je größer, desto mehr Satelliten wirst du empfangen können, isb. die nicht ausschließlich nach Brasilien senden. Ein Mesh-Spiegel (gelöchert) ist voll ok für's C-Band, da auch das Wasser bei Regen abfließen kann. Man bedenke, daß dort die Spiegel meistens steil nach oben schauen und sich leicht füllen können. Andererseits ist dieser für's Ku-Band weniger geeignet, da die Wellenlänge kleiner ist, somit viele das Gitter passieren und nicht zum LNB im Brennpunkt reflektiert werden. Daher sollte, falls Interesse am Ku-Band besteht ein separater nicht gelöcherter (solid) Spiegel verwendet werden.

    Ich habe ein wenig lyngsat genutzt und ein wenig analysiert was machbar wäre:

    Zunächst mal kann je nach Position in Brasilien maximal 113W-42E angepeilt werden, natürlich wird nur das empfangen wo auch Brasilien mit Signal versorgt wird, also obwohl 19.2E über dem Horizont ist kann man dies praktisch vergessen da nach Europa gesendet wird, auch wenn es einen freak gibt der mit seiner 8m Antenne früher teilweisen Empfang hatte.

    Mögliche Positionen die dort mit normalem Aufwand (<3m) empfangbar sind wären

    im C-Band:

    1W Global Beam
    5W Panatlantic Beam nur in Nordbrasilien
    8W nur in Nordbrasilien
    11W nur in Ostbrasilien
    22W West Hemi beam
    27.5W West Hemi beam
    40.5W Hemi beam
    43W America beam
    45W Latin America beam
    50W West Hemi beam
    53W West Hemi beam
    55.5 Hemi beam
    58W Americas beam
    61W Americas beam
    65W National beam
    70W National beam und wahrscheinlich regional abhängig die Regional beams
    84W National beam und wahrscheinlich regional abhängig die Regional beams
    113W South America beam außer im Nordosten

    im Ku-Band:

    15W Americas beam, im Nordosten teilweise kein Empfang möglich
    30W Americas beam im Norden scheinbar nicht möglich
    43W Brazil beam, auf dem codiert Sky Brazil sendet. Hier brauchst du aber ein Abo und Receiver vom Anbieter.
    45W South America beams
    50W Brazil beam mit weiterem PayTV Anbieter Tecsat der wahrscheinlich auch seinen eigenen Receiver braucht. Je weiter richtung Nordwest desto schwächer scheint der Empfang zu werden.
    53W Argentina beam nur ganz im Süden
    61W Brazil beam
    63W Brazil beam
    72W evtl. nur im Süden oder ganz im Westen Empfang
    95W evtl. Latin America beam mit PayTV DirecTV Latin America, mit Sicherheit aber Brazil beam mit PayTV DirecTV Brazil

    Da dies auf theoretischen Analysen beruht, müßte man Praxisaussagen zu rate ziehen.

    Digicipher 2 Sender benötigen extra Receiver da es sich hier um eine andere Norm als MPEG 2 handelt. Falls Interesse an den noch analog abgestrahlten Programmen besteht (weiß in lyngsat) sollte man auch dementsprechend planen. Vorsicht: Der Receiver sollte Invertierung des Videosignals unterstützen falls diese im C-Band empfangen werden. Eine LT-Funktion ist auch empfehlenswert da sie auch bei schwachem Signal Bild und je nach Modell ggf. auch den Ton verbessern kann. Es ist davon auszugehen, daß auch die Brasilianer analog aufgeben, aber wann weiß ich leider nicht. Ob terrestrisch digital gesendet wird weiß ich leider auch nicht. Es könnte aber Abweichungen in der Norm geben, also ATSC statt DVB-T und in den Sendeparametern, sprich Modulation und Guardintervall. Ferner wird in Brasilien PAL-N verwendet, was die wenigsten TVs in Europa unterstützen. C-Band-LNBs würde ich dort kaufen da erstens billiger und zweitens weiter verbreitet als in Europa. Bei Ku-LNBs glaube ich daß es billiger als in D nicht mehr geht. Auf jeden Fall können diese hier erworbenen auch dort verwendet werden. Einen Test sollte man sie halt vorher unterziehen ob sie auch nicht defekt sind.

    So sieht die Lage grob aus. Hoffe ich konnte einigermaßen einen Überblick geben. Vielleicht war auch das ein oder andere dabei was dich weiter bringt.

    Hier noch einige Fotos aus Brazil: http://www.satlex.net/en/brazil-page_1.html

    Wünsche problemloses Auswandern und einen geglückten Neuanfang :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2005
  5. polasy

    polasy Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-S Receiver in Brasilien

    Hi deepbluesky,

    danke für deine ausfühlichen Erklärungen und netten Glückwünsche.

    Nachdem ich mich vorher nie mit SAT TV beschäftigt habe bin ich erst mal total erschlagen mit Info. Mal sehen, ob ich mich da zurechtfinde. Oder ich warte erst mal ab und schau mir an was meine Nachbarn vor Ort so machen.

    Schöne Grüsse,
    Polasy
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-S Receiver in Brasilien

    Gern geschehen polasy :)

    Wenn du dich überhaupt nicht damit befaßt hast wäre es vielleicht das beste vor Ort zu sehen was geht. Im übrigen sollte ich vielleicht noch anführen, daß außer der Deutschen Welle kein anderes deutschsprachiges Programm dort empfangen werden kann, falls dir der Sinn auch danach schwebt. Und große Spiegel würde ich, falls nötig, vor Ort kaufen. Hierbei gilt es immer den Transportweg so klein wie möglich zu halten, da isb. große Vollspiegel schnell dadurch unbrauchbar werden. Das schlimme, man sieht es ihnen kaum an wenn sie leicht verbogen werden aber der Gewinn schrumpft dramatisch und schnell ist die Kohle dahin.

    Wie gesagt, die Auflistung habe ich mit zuhilfenahme der footprints (Abdeckungskarten) zusammengestellt und wie sich des öfteren weltweit gezeigt hat, sieht die Praxis oft anders aus, mal besser mal schlechter so daß nur vor Ort eine exakte Aussage möglich ist. Vielleicht finde ich irgendwann die Zeit genauer Südamerika zu untersuchen was geht und was nicht. Problem hierbei: Kann weder spanisch noch portugiesisch.

    Falls wer was hinzufügen oder ggf. korrigieren kann, nur zu.

    Dir polasy einen guten Rutsch ins hochsommerliche Brazil ;)