1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DUR-Line Multifeed-Halter *ohne* Höhenverstellung - Möglichkeiten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sebhoff1968, 20. Februar 2020.

  1. sebhoff1968

    sebhoff1968 Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo Forum,
    ich habe vor einiger Zeit ein DUR-line 8 TN/2 Satelliten Set 85cm/90cm gekauft. Teil der Lieferung ist ein DUR-Line Multifeed-Halter für zwei LNBs. Nun hat der Umzug stattgefunden und ich wollte mich am Wochenende an die Installation wagen - aber...!
    Inzwischen habe ich mitbekommen, dass der Multifeed-Halter nicht höhenverstellbar ist, ich jedoch für Astra 19.2 und 28.2 unterschiedliche Elevationswinkel berücksichtigen muss. Mhm.
    War das nun ein Fehlkauf, und ich muss eine neue Schüssel organisieren? Oder gibt es gangbare Lösungen für das Problem? Ich gehe mal davon aus, dass ein Gibertini Multifeed-Halter nicht so einfach an die DUR-Line Schüssel passt? Oder gibt es andere Lösungen?
    Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen!
    Sebastian
     
  2. sebhoff1968

    sebhoff1968 Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    OK - habe bei Durasat angerufen und die Information erhalten, dass das bei so wenig Unterschied und so einer großen Schüssel kein Problem sei. Ich soll 28.2 "richtig" einstellen und Astra 19.2 habe dann schon ein genügend starkes Signal, um sinnvoll empfangen zu werden. Mhm. Mal sehen.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    München als Bsp:

    Elevation (Höhenwinkel):
    Astra 28: 32,4 Grad
    Astra 19: 34.2 Grad

    Da sehe ich einen erheblichen Unterschied im Höhenwinkel (1,8 Grad) !!!!
    Hotbird: 34,7 Grad
    Bei einer 100igen Montage wäre sogar hier etwas Höhenunterschied notwendig, wobei das beides High-Power-Satelliten sind und meist nur Pi-Mal-Daumen über Receiver %-Angaben oder "Piepser-im-Ohr-Messgeräte" ausgerichtet wird was noch schlimmer wäre als diese 0.5 Grad Unterschied dann zu 19 Grad Astra (das ist über diese Art der Ausrichtung dann über die Signalstärke nur ausgerichtet und nicht über die Signalqualität . i.d.R. über den MER was fast kein Receiver oder "PiO" kann).

    Quelle der Höhenwinkel-Ermittlung: DishPointer - Align your satellite dish
     
  4. sebhoff1968

    sebhoff1968 Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    OK - und das heißt nun? ;-)

    Bei mir sieht es so aus:
    Astra 19: 31.79°
    Astra 28: 29.45°
    Also über 2.3 Grad.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.381
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei aller Freundschaft zu Dura: Ein Duofeed mit 9° Orbitabstand ohne Elevationsfeineinstellung ist selbst dann "suboptimal" wenn beide Orbiter gleich stark einfallen. Schon bei symmetrischer Duofeedeinstellung mit Zentralfeedausrichtung auf 23,7° E ergibt eine interpolierte Elevations-Kompromisseinstellung mit +/- 1,15° eine Reduzierung von Signalgüte und Schlechtwetterreserve.

    Ja nachdem wie stark oder schwach ASTRA 2 an deinem Standort einfällt, kann es erforderlich sein dessen LNB näher zum oder gar in den Zentralfokus zu rücken und die EL-Justage von 19,2° brachial mit Wasserpunpenzange zu optimieren.

    Das sollte man mit der Gusschiene nicht versuchen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist es aber möglich mittels einer längeren Schraube und einseitiger Unterlegung eine brennpunktoptimale Schräglage herbeizubasteln, wenn im Zentralfeed kein LNB sitzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2020
  6. sebhoff1968

    sebhoff1968 Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke, Dipol!
    Hier in Trier benötige ich für Astra2 noch nicht mal eine 60er Schüssel. Das müsste also eigentlich klappen.
    Ich werde dann mal eine längere Schraube organisieren. Und dann gut überlegen, welcher der beiden LNB höher gesetzt werden muss. Wie ich mich kenne, mache ich das sicher erst mal falsch rum. :rolleyes:
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.381
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der LNB mit der niedrigeren Elevation muss höher sitzen damit er nach unten schielt. Wenn man weiß welcher das ist, kann nix mehr falsch laufen. :)

    Ich würde eine seitliche Gewindebohrung für eine Stellschraube herstellen um das Gefrickel mit Unterlegung zu vermeiden.

    Leider habe ich in meinem AZ-/EL-Tool nur KATHREIN und GIBERTINI- aber keine Emme-Esse-Antennen um die optimalen Brennpunktanstände nach örtlichen Koordinaten zu errechnen.

    Für Trier Ortsmitte errechnen sich für GIBERTINI folgende Brennpunktabstände:

    75er: AZ 99 mm, EL 20 mm
    85er: AZ 112 mm, EL 23 mm

    Zur Groborientierung! Die Emme-Esse-Antenne wird von den 85er-Daten und an deinem Standort mit anderen Werten hinter dem Komma nicht signifikant abweichen. Falls doch, dann bitte die realen Brennpunktabstände posten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2020
  8. sebhoff1968

    sebhoff1968 Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ein weiteres Mal: Danke!
    Oh jeh - also 2,3cm Höhenunterschied bei knapp über 11cm horizontaler Distanz? Das wird lustig... Vielleicht, wenn ich das Aluminium noch ein wenig abschleife. Ich werde berichten (nicht vor Dienstag - die Koax-Kabel müssen erst noch durch das Leerrohr gezogen werden...)
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.381
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bloß nicht den Halter abschleifen!

    Mein Vorschlag baut auf den Erfahrungen mit CAS-Antennen alter Bauart ohne Wippe auf. Bei den CAS-Antennen sitzene die UAS-LNB bzw. Umbaufeedhalter auf den Adapterplatten oder meinem Boomerang rechtwinklig, bei der der Dura (= Emme-Esse-) Antenne aber schräg auf der Schiene auf. Messungen, welche Änderung der Vorschlag mit gekippter Schiene bringt, liegen bislang nicht vor.

    Bei systematischer Vorgehensweise sollten die Pegel und Datenraten bei "clear Orbit" für beide Sat.-Positionen erst einmal mit einem LNB im Zentralfeed und optimaler Einzelausrichtung aufgenommen werden. Dann mit gerader Schiene und Elevationsausrichtung der Antenne auf vermitteltenen Fehler in der Höhe einstellen, wieder messen, und dann die Schiene auf Schrägstellung optimieren und wieder messen.

    Ein 9° Duofeed ist mit einer Antenne mit kippbarer Schiene zwei Schwierigkeitsklassen einfacher.

    Wenn es draußen wärmer wird, werde ich die Messreihe so durchführen. Komm als Laie ohne persönliche Schutzausrüstung und Antennenmessgerät nicht auf die Idee das auf dem Dach zu versuchen. Und bei Installation mit vorbildlich normkonformer Leerrohranlage nicht Erdung und Potentenzialausgleich vergessen. :)
     
  10. sebhoff1968

    sebhoff1968 Neuling

    Registriert seit:
    20. Februar 2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich hatte beim Abschleifen an folgende Stelle gedacht, damit ich den Winkel noch etwas vergrößern kann.

    [​IMG]

    Wenn ich eine entsprechende Multifeed-Schiene an den bestehenden Spiegel anbringen könnte, würde ich das natürlich bevorzugen. Aber das scheint es ja nicht zu geben, weil die "Anschlüsse" der Schienen bei den verschiedenen Herstellern anders sind...

    Nein - die Schüssel ist nicht auf dem Dach. Im Garten, nahe beim Haus. Erdungsproblem erkannt und soweit möglich umgesetzt/behoben. Wir hatten schon mal in einem anderen Forum deshalb Kontakt... (Und das Angebot, Dir als Dank eine gute Flasche Moselwein zu schicken, gilt weiterhin... ;))
    Sebastian