1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DRM statt DAB+: Digital-Radio Gospell GR-228BP im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Februar 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.758
    Zustimmungen:
    2.455
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das Gospell GR-228BP empfängt nicht DAB+, sondern DRM und DRM+. Analoges UKW und AM beherrscht es auch. Jedenfalls ein echter Exot.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    847
    Zustimmungen:
    6.113
    Punkte für Erfolge:
    253
    Sehr interessanter Ansatz, der grassierenden Vernichtungs- und Zerstörungswelle von KW, MW und UKW zu Gunsten der angeblich alternativlosen, aber schlecht ausgeführten DAB+ Vision, etwas entgegen zu setzen.
     
    besserwisser gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    KW und MW ist eh nicht mehr nutzbar.
    Hätte man diese Frequenzen in FM nutzbar gemacht, wäre es sicher noch eine Alternative (vor allem für Weitempfang).
     
  4. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    847
    Zustimmungen:
    6.113
    Punkte für Erfolge:
    253
    Da ich mit KW, MW und UKW groß geworden bin, sehe ich darin durchaus bestimmte Vorteile bei speziellen Anwendungen. Die Weitverbreitung Richtung Afrika, Südamerika etc. war nur mit KW möglich, auch der Seefunk. Aber heute gibt es andere Möglichkeiten, dennoch sind weitere Nischen erschließbar, aber das passt nicht in das heutige Denkkonzept. Das Alte ist komplett überholt, nicht mehr zeitgemäß, teils schlecht und am Neuen läßt sich gut verdienen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig. Nur sind die Frequenzbereiche halt durch die Amplitudenmodulation + Frequenz extrem störanfällig.
    Vor ein paar Jahren habe ich nochmal versucht etwas auf AM zu empfangen. Ich kam auf insgesamt 3 Sender und die waren kaum zu empfangen (nicht von der Stärke, sondern wegen den ganzen Störungen).
    Klar, auf See dürfte das Problem etwas geringer sein, aber dafür lohnt sich der Aufwand wohl nicht mehr.
     
    luzifer gefällt das.
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.209
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    DRM ist sogar digital und kompensiert die Qualitätsnachteile der analogen Übertragung.
     
    luzifer gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar. Die Frage ist was für "Funzeln" man dafür nimmt.
     
  8. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    847
    Zustimmungen:
    6.113
    Punkte für Erfolge:
    253
    Ich habe den letzten 500 KW-Sender im Funkamt Nauen Ende der 70er Jahre noch mit aufgebaut, dort sendete RBI. Als RFZ waren wir quasi Aufsichts- und Genehmigungsbehörde, da wurde, auch aus anderen Gründen, verdammt auf Fremdein- und Abstrahlung und sonstige Oberwellen geachtet.
    Das einzige was manchmal störte, waren Leuchtstoffröhren, aber die konnten geschirmt werden. Heute strahlt fast jedes Teil, weil niemanden parasitäre Störstrahlung mehr interessiert. Wo findet man heute noch Stördosseln oder Magnete an Kabeln.
    Aber das führt alles zuweit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2025
    besserwisser gefällt das.
  9. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.935
    Zustimmungen:
    446
    Punkte für Erfolge:
    93
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.870
    Zustimmungen:
    4.655
    Punkte für Erfolge:
    213
    Empfang von Lang-, Mittel-, oder Kurzwelle ohne eine geeignete Aussenantenne kann man in Deutschland vergessen. Eine digitale Modulation hilft nicht falls das Empfangssignal zu schwach ist, und sich die Sendeanlage > 500 km entfernt befindet.
    Je nach gewähltem Sendeparametern erfordern DRM u. DRM+ sogar eine bessere Signalqualität beim Empfang, im Vergleich zu DAB+.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.