1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Doppelfeed-Antenne (Astra/Hotbird) ausrichten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von satti2003, 27. November 2003.

  1. satti2003

    satti2003 Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2003
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich plane Astra 19,2° Ost und Eutelsat Hotbird 13,0° Ost zu empfangen: vermutlich mit folgenden Komponenten
    - 80er Spiegel (Kathrein CAS 075)
    - 2x Quattro-LNB (Kathrein UAS 484)
    - 9/4-Multischalter mit Schaltnetzteil, kaskadierbar
    - Topfield 5000 Receiver

    1. Welche LNB-Anordnung ist besser:
    - Hotbird-LNB im Focus, Astra-LNB schielend?
    - oder umgekehrt?
    - oder beide schielend?

    2. Wie gehe ich bei der Ausrichtung nur mit Digitalreceiver vor?
    Gibt es irgendwo eine detaillierte Anleitung?

    3. Wie weit müssen die beiden LNB’s voneinander entfernt sein?
    - nach der Satellitenposition 19,2°-13,0°=6,2°?
    - oder nach den Azimutwinkeln meines Wohnortes 10,6°-2,5°=8,1°?

    4. Ist ein (billiger) Satfinder hilfreich, oder nützt nur ein teurer Messempfänger?

    5. Spielt die unterschiedliche Elevation (Astra 32,8°, Hotbird 33,3°) eine Rolle?
    Muß der Hotbird-LNB tiefer angebracht werden?

    6. Wie stelle ich die LNB’s im richtigen Tiltwinkel ein? (Astra -6,5°, Hotbird -1,6°?)

    7. Welcher 9/4-Multischalter mit Schaltnetzteil ist zu empfehlen?

    Vielen Dank im Voraus.
     
  2. Demon

    Demon Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also 1. glaub ich das eine CAS 75 Antenne 75cm und nicht 80cm Durchmesser hat. Ich würde dir auch empfehlen(wenn nicht Geld keine Rolle spielt): Nimm eine andere billigere Markenschüssel. Est gibt fast keinen Unterschied.

    Zu deinen Fragen:

    1. Da vermutlich zu 95% dann doch Astra geschaut wird, würde ich Astra im Focus lassen und Hotbird schielen lassen. Für diese Kombination verwendet man normal aber mind. 85cm große Schüsseln. Ansonsten wird der schielende LNB nicht ungestört empfangen. Wenn du bei dieser eher kleinen Schüssel bleiben wilsst solltest du warscheinlich Hotbird ins Zentrum geben, allerdings wirst du dann bei Astra auch gerade für mehrere teilnehmer keine Reserven haben. Also Nimm Schüssel zwischen 90 und 100cm(wie gesagt: Gibertini 100cm, Topprodukt ca 70 Euro)

    zu 2. Bei Digitalreceivern richtet man nach der Signalstärke Anzeige im OSD menü ein. Allerdings reagiert sie bei einigen Geräten sehr träge. Vielleicht tät sich ein billiger analog receiver rentieren.

    zu 3. Die 6,2° stimmen nicht. Es ist Wohnort abhängig. Dazu zum berechnen:
    http://www.satlex.de/de/azel_calc-first_1.html

    zu 4. Ein Analogreceiver ist vermutlich billiger und in vielen Fällen auch besser zum ausrichten.

    zu 5: Bei Astra/ Hotbird spielt die Elevation so gut ie keine Rolle. Ich glaube zumind., dass fast alle die LNBs auf selbe Höhe setzten.

    zu:6 In dem du sie in der Halterung um ihre eigene Achse drehst. 6,4° nach rechts bei Astra und 1,6° nach links bei Hotbird(bin mir nicht ganz sicher, jeweils von hinter der Schüssel aus gesehen, die 0° Position ist die, wo die Kabel genau nach unten weggehen)

    zu 7: Die besten MS baut Spaun (www.Spaun.de) Allerdings reicht auch hier warscheinlich ein billigerer

    mfg Demon
     
  3. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    ergänzend bzw. berichtigend hierzu:

    zu 2:
    digitale Satellitenanlagen werden nicht nach der Signalstärke, sondern nach der Signalqualität ausgerichtet. Die Anzeigen der digitalen Receiver sind hier durchaus brauchbare Instrumente zum Ausrichten des Spiegels.

    zu 4:
    orientiere dich an den Signalwerten, die dein Receiver anzeigt. Die Anschaffung eines Satfinders, der ohnehin nur auf Pegel reagiert ist m.E. überflüssig.

    zu 6:
    der Skew bei Astra (19,2°) ist hier in Deutschland relativ unkritisch. Die Werte, die die Azimut-/Elevationsrechner ausrechnen sind rein mathematisch.
    Ein optimaler Empfang kann dadurch nicht zwangsweise abgeleitet werden.
    Wenn man`s genau machen wollte, müsste man ein Messgerät mit Spektrumsanalyzer anschliessen, um feststellen zu können, bei welcher LNB-Verdrehung die Signale der jeweils anderen Polarisation am geringsten sind (also am wenigsten stören). Ausserdem berücksichtigen diese Rechner meist nicht, dass sich die Astra-Satelliten (19,2° Ost) nicht an die so genannte Normalebene halten.
    Ein Az/El-Rechner, der dies berücksichtigt befindet sich bspw. auf der Homepage von Kathrein.
    Die Werte für die Verdrehung des LNBs sind bei Astra innerhalb Deutschlands relativ gering.

    gruss
    smart
     
  4. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  5. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    >..dass sich die Astra-Satelliten (19,2° Ost) nicht an die so genannte Normalebene halten.

    Was ist denn die sog. normalebene und wieso hält astra sich da nicht dran?

    Nur bei exoten, wie einige telecom-satellieten, kenne (oder kannte) ich abweichungen im skew von anderen sats. Da hätte man einen polarizer gebraucht aber bei den anderen dreht sich alles schön mit, wenn man einen polarmount hat. Dass astra da aus der reihe tanzt ist mir nicht bekannt. Darum erklärung bitte.. läc
     
  6. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @triaxman
    du hast schon den richtigen Link.
    In der rechten Spalte der Tabelle findet man die Werte für die Polarisationsvoreinstellung (Skew).
    Diese tanzen bei Astra (19,2°) und den beiden Telecom Satelliten (2C/2D) aus der Reihe, da diese nicht genau senkrecht zur Achse positioniert, sondern etwas verdreht sind.

    @sderrick
    Laut Auskunft von SES sind die Astra-Satelliten auf 19,2° Ost um 7° gedreht (warum auch immer...). Wenn man nun die Ergebnisse der meisten Az/El-Rechner mit den Werten von Kathrein vergleicht, kann man auch genau diese Differenz von 7° feststellen.
    Mehr als diese Erklärung kann ich dir jedoch, mangels eigener Messerfahrungen, nicht liefern.

    Aber wie gesagt, diese Werte sind rein mathematisch.
    Wie ein LNB letztlich gedreht werden muss, um "das beste Signal" zu bekommen, lässt sich im Grunde nur mit einem Messgerät feststellen.

    gruss
    smart

    <small>[ 28. November 2003, 15:59: Beitrag editiert von: smart ]</small>
     
  7. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
     
  8. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @TriaxMan

    aber um den Skew bei Astra 19,2° Ost (und um NICHTS ANDERES) ging es ja auch, oder....?
    Weshalb Kathrein hier einen anderen Wert ermittelt, als die meisten anderen Rechner, habe ich ja in meinen vorherigen Beiträgen schon erwähnt.
    Hast du dir auch mal die Werte für die beiden Telecom Satelliten angeschaut?

    gruss
    smart

    <small>[ 29. November 2003, 10:58: Beitrag editiert von: smart ]</small>
     
  9. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    schon gelesen. bloss warum sollte astra so aus der reihe tanzen?


    nen. sollte ich? boah!
     
  10. TriaxMan

    TriaxMan Silber Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Mein Rechner berücksichtigt nun auch den "Trick" von Astra auf 19,2°Ost und gibt somit den korrekten Wert aus. Die Astra Satelliten auf 19,2°Ost sind nämlich nicht im Lot sondern um 7° gekippt.

    Nun stimmen meine Werte für Astra1 mit denen von der Kathrein-Seite überein.


    Die Telecom Satelliten (2C/2D) sollen auch gekippt sein? Das muss ich mal untersuchen...

    <small>[ 16. M&auml;rz 2004, 13:27: Beitrag editiert von: TriaxMan ]</small>