1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Domradio schaltet DVB-S ab

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Medienmogul, 22. März 2018.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Liebe Freunde,

    der zweite landesweite Privatsender in Nordrhein-Westfalen, das katholische Domradio, schaltet zum 30.03.2018 seine Übertragungen auf DVB-S ab.

    Bisher war Domradio auf der Frequenz 12460 H zu hören. Dabei handelt es sich nach meiner Auffassung um eine besonders schwierige und schlecht zu empfangende Satelliten-Frequenz. Ein Nachteil ist z. B. die hohe Kabeldämpfung bei einer ZF von 1840 MHz. Meines Wissens gehört 12460 auch zu den Frequenzen, die von dem allseits bekannten DECT-Bug betroffen sind. :eek:

    Antenne Bayern, Sunshine Live und die beiden ERF-Programme senden über 12148 H, was aus meiner Sicht wesentlich besser zu empfangen ist.

    Domradio über Satellit habe ich wegen der schwierigen Frequenz praktisch nie gehört, während ich einige Sender auf 12148 regelmäßig einschalte.

    Auch bei ausländischen Sendern wie SRF, BBC, BFBS, Heart, L1, LBC, NewsTalk, NRK, RTÉ, Sky Radio, Studio Brussel u. v. m. bevorzuge ich DVB-S Radios mit einer niedrigen Zwischenfrequenz.

    Ich finde es schade, dass Domradio den Empfangsweg DVB-S komplett aufgibt.

    Zu den Gründen ist mir nichts bekannt.

    Ich hätte mir gewünscht, dass Domradio auf eine bessere Sat-Frequenz umzieht. Offenbar setzen sie lieber auf das Internet und die Einspeisung ins Unitymedia-Kabel. Dass dort praktisch niemand zuhört, ist statistisch untersucht worden und hinreichend bekannt. :cool:
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    domradio ist in den Kabelnetzen von Netcologne und Unitymedia nur analog zu empfangen.
    Analog-terrestrisch ist domradio über Senderstandorte in Köln (101,70MHz) und Pulheim (92,0MHz) zu empfangen.
    Darüberhinaus ist domradio digital im NRW-Landesmux via DAB+ auf Kanal 11D zu empfangen. In 2018 wird an 4 Senderstandorten die Sendeleistung deutlich erhöht und es kommen 4 neue Senderstandorte dazu. Damit baut domradio die digital-terrestrische Reichweite in NRW weiter aus ...
     
    Winterkönig gefällt das.
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.970
    Zustimmungen:
    18.666
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Normal ist das nicht, dass du hier Probleme hast. Kannst du die Fernsehsender Sixx, Disney Channel oder N24 Doku schauen (liegen auch dort) ?
    Bei mir kommen beide Frequenzen mit über 90% Signalqualität rein.
    Die problematische DECT Frequenz ist die daneben mit Sport1, DMAX, Tele5. Aber die macht auch nur Probleme wenn die Kabel oder Anschlüsse mangelhaft sind.
     
    pascal1998 und Winterkönig gefällt das.
  4. Dr.Mackay

    Dr.Mackay Junior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    nicht ganz korrekt.....Domradio ist in Baden-Württemberg via Unitymedia auch digital zu empfangen.
    Ob das auch nach dem 30.03.2018 der Fall sein wird,bleibt allerdings abzuwarten.
     
    Winterkönig gefällt das.
  5. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Also ich habe mit der Sat-Frequenz auf der Domradio sendet auch keine Probleme.

    [​IMG]
     
  6. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sendet aktuell noch via DVB-S.

    Btw... Wer ist denn eigentlich der erste landesweite Privatsender in NRW?
     
  7. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.556
    Zustimmungen:
    9.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    "domradio" -> gibts via DAB+ Kanal 11D im WDR-Muxx.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hier wird gesagt, es wäre der zweite landesweite Sender. Deswegen meine Frage: Wer ist der erste landesweite Privatsender?
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der erste landesweite Privatsender ist Radio NRW aus Oberhausen. Heute ist Karsamstag, und auf allen UKW-Frequenzen, die zu diesem landesweiten Privatsender gehören, läuft exakt das gleiche Programm.

    Während des Berufsverkehrs werden von Montag bis Freitag für einige Stunden die UKW-Sender auseinandergeschaltet. Den überwiegenden Teil des Tages handelt es sich um dasselbe (landesweite) Programm, und am Wochenende sowieso.

    Selbst während der Auseinanderschaltung müssen die beteiligten Regionalstudios musikalisch eine gemeinsame Playlist "abarbeiten", die von der Zentrale vorgegeben wird.

    Der zweite landesweite Privatsender ist das Domradio. Die Kölner haben sich für eine landesweite Verbreitung auf DAB+ entschieden.

    RPR1 ist das erste landesweite Privatradio aus Rheinland-Pfalz, und Big FM ist das zweite. Beide werden landesweit über DAB+ verbreitet, so dass es tatsächlich nur Radio NRW ist, welches den Digital-Umstieg blockiert.

    Selbst FFH hat am Feldberg im Taunus eine leistungsstarke DAB+ Frequenz, und für Nordhessen ist die Aufschaltung im Sommer 2018 geplant.

    In Holland gibt es drei DAB-Muxe pro Region. Das ist für ein kleines Land sehr ordentlich, und die Privatsender sind voll dabei. :cool:
     
  10. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Radio NRW ist kein landesweiter Radiosender. Ist noch nicht mal medienrechtlich ein Sender. Er wird nur indirekt über lokale Partnersender verbreitet. Das aber auch nicht landesweit, da er nicht in den Kreisen Olpe und Heinsberg verbreitet wird.
     
    seifuser und Winterkönig gefällt das.