1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitaler LNB mit altem Verteiler kompatibel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bjarne, 26. August 2022.

  1. Bjarne

    Bjarne Neuling

    Registriert seit:
    26. August 2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade für meine Eltern eine uralte (20 Jahre Jahre alte) Sat-Anlage zum Gehen zu bringen. Mein Vater hat den alten analogen "LNB"-Empfänger durch einen neueren digitalen LNB ("Astro ACX 985 Quad Switch digital LNC") an der Satellitenschüssel tauschen lassen.

    Vom LNB oder LNC - oder wie das Teil nun richtig heißt - führen vier Coax-Kabel ins Haus zu einer gleichfalls alten Hirschmann-Verteiler-Anlage ("CKR5041 - Multiswitch") und von dort zu unterschiedlichen Endgeräten - einem älteren Fernseher ("Sony Bravia" aus 2013) mit eingebautem SAT-Receiver und einem aus 2012 stammenden Receiver Astro ASR 625 HDMI DVB-Sat-Receiver.

    Nach dem Einschalten der Endgeräte zeigte sich: NICHTS. Sämtliche Versuche, die Sat-Schüssel neu und extrem mühsam exakt auszurichten und x-fach die Einstellungen im TV zurückzusetzen und komplette Sendersuchlaufe durchzuführen waren erfolglos.

    Ich habe von Sat-Technik NULL Ahnung, aber die Hoffnung, dass sich hier jemand erbarmt und ein paar der drängenden Fragen beantworten könnte.

    1. Ist der neuere digitale "LNC" überhaupt mit dem alten CKR5041-Verteiler und den alten Receivern kompatibel? Geht das einfach, dass man einfach einen digitalen LNC in die Sat-Schlüssel einschraubt und alles funktioniert wurdenbar mit Komponenten, die ursprüglich mit einem alten LNB ("Hirschmann HIT CS 400 Universal Quattro LNB") zusammengearbeitet haben?

    2. Soweit nicht schon 1. Murks ist: Woran kann es liegen, dass nichts empfangen wird? Die Empfangsbedingungen hier für den Astra-Satelliten sind schwierig.

    Aber früher hat es anfangs mit dem alten LNB mal ganz ordentlich funktioniert, bis sich dann über die Jahre der Empfang immer weiter verschlechtert hat. Erst funktionierte der Empfang bei starker Bewölkung schlechter, dann irgendwann gar nicht mehr (War wohl der Grund für den Austausch des LNC durch den LNB. Genutzt wird ansonsten eine 08/15 80 cm-Satelittenschüssel)

    Vielen Dank für Euere Tipps!

    Bjarne
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt keine analogen oder digitalen LNBs!

    Mit einem intakten CS 400 könnte man auch heute noch alle Programme über einen Multischalter empfangen.

    Ja. Einen Multischalter kombiniert man zwar besser mit einem Quattro-LNB, aber der CKR5041 kann auch mit einem Quad- = Quattro-Switch-LNB betrieben werden. Da man die Endgeräte aber auch direkt an einem Quad- = Quattro-Switch-LNB nutzen kann, stellt sich die Frage nach dem Sinn eines Multischalters mit nur vier Ausgängen.

    Was heißt "schwierig"?

    Unverzichtbar ist freie Sicht zum Satelliten. Sich über Jahre langsam verschlechternder Empfang könnte auch an einem zum Hindernis heranwachsenden Baum liegen. Hilfreich zur Ausrichtung der Antenne und zum Check auf ein Hindernis ist die Seite dishpointer.com: Adresse eingeben, als Satellit "19.2E ASTRA …" wählen, aufzoomen, grünen Marker auf den Antennenstandort und entlang der grünen Linie einen Orientierungspunkt für die Azimutausrichtung (Kompassrichtung) suchen. Sollte es entlang der grünen Linie ein Hindernis geben: Rechts die Option "show obstacle" aktivieren und den roten Marker auf das Hindernis verschieben. Die Seite gibt dann an, wie weit das Hindernis entfernt ist und wie hoch es in Relation zum Antennenstandort sein darf.
     
    Discone und Bjarne gefällt das.
  3. Bjarne

    Bjarne Neuling

    Registriert seit:
    26. August 2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Raceroad,

    ganz lieben Dank für die schnelle Antwort!!!

    Das neue Empfangsteil schimpft sich "LNC" statt LNB wie das alte. Und ist auch als "Quad-Switch-digital-LNC" bezeichnet. Aber das ist dann also kein Problem, wenn ich es richtig interpretiere...?

    Schwierige Empfangsbedingungen bezieht sich auf Nordeuropa. Ich habe die Sat-Finder-App zum Neuausrichten genutzt und als Elevation wurde mir 20,62 Grad genannt bei einem Azimut von 165,4 Grad Süd. Elevation sollte zumindest auf die erste Dezimale (höchstens +/- 0,1 Grad) stimmen und der Azimut auch auf geschrätzt +/- 2 Grad. Genauer kriege ich es nicht hin. Ich habe eine App im Handy zur Bestimmung der Elevation genutzt und gleichermaßen eine Kompaß-App. Zudem auch das ganze abgeglichen mit der Neigung und Drehung der Sat-Finder-App, wenn sich der Sat im blauen Kreis befindet.

    In der Empfangslinie zum Satelliten liegen laut Deiner Seite heute tatsächlich im Abstand von 10 bis 20 Meter ein paar kleinere Kronen von Bäumchen (die früher wohl nicht in der Linie lagen). Kann es einen Unterschied machen, ob die Baumkronen durchnäßt von Nebel und Regen sind oder trocken?

    Nochmals Danke für Deine Hilfe!

    Bjarne
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann mich nur wiederholen: Dieses LNB kann auch in Verbindung mit dem CKR5041 verwendet werden. Einen Vorteil brächte das (ohne Installationsfehler) aber eigentlich nur, wenn außer Sat noch Terrestrik verteilt werden soll.

    Klingt nach etwas östlich von Bergen aus. Zumindest den Beam-Karten nach, ist das noch kein besonders anspruchsvoller Standort. Am kritischsten ist Astra 1N auch mit einigen deutschen (HD-)Programme, aber erst weiter im Norden:

    [​IMG] (Bildquelle)

    Wie sich das real darstellt, weiß ich nicht (> vor Ort nachfragen, falls noch nicht geschehen.).

    In dem Punkt ist der Standort dann doch etwas anspruchsvoller, weil mit dem geringeren Elevationswinkel bei gleichem Abstand ein Baum nicht so viel höher sein darf als hier in Deutschland. Ein Baum im Signalweg wird auch ohne Nebel stören. Wie viel Nebel bzgl. Baum zusätzlich ausmacht, weiß ich nicht, vermute aber nur einen geringen Zusatzeffekt.
     
    Bjarne gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich mische mich mal ein....
    Vorn am Feedarm sitzt ein "Low Noise Block Converter". Wird üblicherweise als "LNB" abgekürzt, manchmal eben auch als "LNC".
    Hochfrequenz ist immer eine analoge Größe. Ebenso die Signalverarbeitung im LNB (NOCH sind wir nicht so weit, dass das direkt gesampelt werden kann....). Meistens sind es unseriöse Anbieter, die noch irgendwelche unsinnigen Zusätze hinzuschreiben wie "digital". Man könnte auch "farbfernsehtauglich" draufschreiben oder "Teletext-Kompatibel". Als wenn man ein Glas damit bewirbt, dass man nicht nur Wasser, sondern auch Bier und Wein einfüllen und daraus trinken kann.
    Aber mal etwas Grundsätzliches, weil ich den Fall tatsächlich schon mal hatte: @Bjarne : dir ist bewusst, dass die Antenne nach einer Signalqualitätsanzeige ausgerichtet werden muss und nicht stur nach Elevations- und Azimutangabe?
    Und ja, jeder Baum, der im Empfangsschlauch steht, stört!
     
    Bjarne gefällt das.
  6. 2300A

    2300A Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2006
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Laut Hersteller:
    "ACX 985 4-fach-Switch-LNC mit integriertem 4-fach Multischalter (4 Teilnehmer)
    Speisesystem mit integriertem Multischalter für 4 Teilnehmer, 4 gleichwertige Ausgänge,
    Polarisations- und Frequenzumschaltung durch 14/18 V- LNC-Spannung und
    22-kHz-Ton. Betrieb nur mit SAT-Receiver möglich."

    Bei 4 oder weniger Empfangsgeräten braucht man keinen Mulischalter. Der TE nennt 2 Empfangsgeräte.

    Wurde in #4 bereits geschrieben - dort habe ich es übersehen
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2022
    Bjarne gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wurde bereits thematisiert:
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Zum Thema "digitaltauglicher LNB": zu Analogzeiten wurde auf Astra nur das Low-Band genutzt (horizontal/vertikal) und die LNBs aus dieser Zeit waren nur darauf ausgelegt. Später kam das Digitalfernsehen hinzu, für dieses wurde auch das High-Band genutzt (auch horizontal/vertikal). Mit einem LNB aus Analogzeiten konnte man zwar auch digitale Programme empfangen, aber längst nicht alle (und vor allem nichtmal alle deutschsprachigen; die Spanier haben das damals besser gelöst).
     
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Off-topic:

    Ja, man sieht es oft: Es wird (am Anfang) ein Begriff verwendet, der nicht den Kern der Sache trifft, sondern nur einen Nebenaspekt.
    Aufgrund des falschen Namens haben die Menschen einen falschen Eindruck davon, wie die Dinge wirklich sind.
    Eine Art Glocken- und Klöppel-Effekt: Man hat die Glocke läuten hören, weiß aber nicht, wo der Klöppel hängt (niederländischer Ausdruck).

    Leider ist dies in der Kommunikation unvermeidlich. Manchmal drückt man sich sehr präzise aus, manchmal weniger präzise; ich ertappe mich auch dabei.
    Und die verschiedene Sprachen helfen auch nicht dabei. 'Öffnungswinkel' (Niederländisch: 'openingshoek') ist nicht gleich 'opening angle'; das heisst dann eher 'beamwidth'.
    Hier auf dem Forum wird inzwischen auch 'Brennpunktabstand' mit zwei ganz verschiedene Bedeutungen verwendet: Als der Brennpunktabstand (focal length) von dem Parabolische Spiegel, und als der 'Multifeedrail-abstand', oder 'Feedhorn-abstand' bei einem Multifeed setup.
    Einigermassen verwirrend...!
    Genauso dass man sich Fragen stellt, ob ein LNC etwas anderes ist als ein LNB....

    Zurück On-topic...

    MfG,
    A33
     
    Bjarne gefällt das.
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Das ist aber ein Quad LNB und damit muss der Multiswitch klar kommen, sprich dafür ausgelegt sein!
    Er erwartet nämliche ein Quattro LNB, wo jede SAT Ebene auf einem eigenen Ausgang anliegt!
    Beim Quad-LNB liegen alle SAT Ebenen auf auf einem Ausgang.
    Wenn der Switch damit nicht klarkommt damit, gibt es eben keinen Empfang!
    Es ist dann einfach der falsche LNB Typ für den Switch!

    Du Kannst z.B. einfach mal ein Kabel vom Ausgang des LNB mit einem Kabel vom Ausgang vom Switch direkt verbinden, dann müsstest du an dem Garät, welches an dem Ausgang hängt, Empfang haben!

    Soll dann letztendlich heißene, das jetzt vorhandene LNB ist ein Quad-LNB und für den Multiswitch nicht geeigenet!
    Der erwartet ein Quattro-LNB, wo jeder einezenlen Ebene ein Ausgang zugeortnet ist.
     
    Bjarne gefällt das.