1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitaler Ausgang (S/PDIF) des DIGIPAL ISIO HD Empfängers.

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von BerndHLD, 17. Oktober 2020.

  1. BerndHLD

    BerndHLD Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich habe 3 Geräte :
    1. DIGIPAL ISIO HD (DVB-T2 receiver)
    2. DigiCorder S2 ( SAT-receiver )
    3. Digital nach analog Audio Wandler.

    Zu 1)
    Gewünscht ist die Auskopplung des Audiosignals bei Stummschaltung oder minimaler Lautstärke, um den Ton über Kopfhörer hören zu können.
    Die Auskopplung des digitalen Audiosignals (S/PDIF, Buchse 10, koaxial) über den Wandler funktioniert nicht.
    Nach telefonischer Auskunft des Technisat Service kann nach Betätigen der MUTE - Taste der Pegel des digitalen Audiosignals über die Lautstärke - Taste der Fernbedienung verändert werden.
    Das funktioniert leider nicht, denn sobald ich die Lautstärke verändere, ist die MUTE - Einstellung
    aufgehoben.

    Zu 2)
    Der DigiCorder S2 ist über den optischen Audioausgang (Toslink) mit dem Audiowandler und Kopfhörer verbunden. Die Lautstärke ist unabhängig von der Einstellung durch die Fernbedienung und wird am Kopfhörer eingestellt. Funktioniert BESTENS!

    Wer kann mir sagen, wie ich bei Stummschaltung oder minimaler Lautstärke über den Wandler den Ton auf den Kopfhörer bekomme ?

    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Frage ist ob der Wandler auch AC-3 unterstützt, dann wäre die Lautstärke Einstellung zumindest bei AC-3 Sendern ohne belang.
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Geht es hier um Radio, oder wo hakt es?

    WAS soll stumm geschaltet werden? Der TV? Wenn die Geräte mit HDMI miteinander reden kann es durchaus sein, dass du mit der Lautstärketaste des Receivers die Lautstärke des TV regelst. Und ist der Digitalausgang des Receivers überhaupt aktiv? Ungeachtet der Lautstärke bekommst du doch gar kein Signal, wenn ich das richtig lese.

    Jedenfalls, normal verkabelt man sowas doch so:

    Alles per HDMI in den TV. Dein DA Wandler optisch am TV. Lautstärke am Wandler und TV Stumm.

    Eine Lautstärkenregelung von Signal über optisch erfolg eigentlich nicht. Man erwartet, dass dort ein Gerät angeschlossen ist, welches einen Lautstärkeregler hat: ein Soundsystem halt. Möglicherweise hat der analoge Kopfhörerausgang am TV eine Einstellung und möglicherweise schaltet der den TV sogar stumm, aber diese ganzen Eigenheiten betreffen dich ja nicht, da du einen Kopfhörerverstärker verwendest (bzw. DA Wandler, was effektiv das gleiche ist).
     
  4. BerndHLD

    BerndHLD Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Guten Morgen,
    vielen Dank für den Hilfeversuch. Ich will mein Problem noch einmal neu formulieren.
    Es geht um folgendes :
    1. Die bisherige Konfiguration bestand aus einem TV mit Scart-Anschluß, OHNE HDMI und einem Sat-Receiver mit Scart - und
    Toslink- Audioausgang, der über einen entsprenden Digital- Analogwandler mit dem Kopfhörer verbunden war.
    Bedient wurde diese Konfiguration NUR mithilfe der Fernbedienung des Sat-receivers, d.h. wenn ich normal fernsehen wollte,
    konnte ich die Lautstärke des TV über die entsprechende Taste der Fernbedienung verändern.
    Wenn ich fersehen wollte, ohne daß der TV-Ton zu hören war, konnte ich die Lautstärke an der Fernbedienung des receivers zu Null
    regeln oder die MUTE-Taste betätigen. Das Audiosignal an der Toslink-Schnittstelle war dadurch unbeeinflußt und wurde bei Bedarf an dem
    Kopfhörer angepaßt.
    2. Die aktuele Konfiguration besteht aus dem gleichen TV jedoch mit einem DVB-T2 reciever. Da dieses Gerät keine Toslink-Schnittstelle hat,
    habe ich den digitalen Audioausgang (S/PDIF -Koaxbuchse) über den gleichen Digital-Analogwandler - der Wandler hat zwei Eingänge -
    mit dem Kopförer verbunden.
    In diesem Fall ist der Pegel des Audiosignals NICHT unabhängig von der Lautstärkeeinstellung an der Ferbedienung, d.h. wenn ich den
    Pegel auf NULL reduziere oder die MUTE-Taste betätige, höre ich auf dem Kopfhörer nichts mehr.

    Ich suche nun eine Möglichkeit, wie ich den digitalen Ausgang des DVB-T2 receiver so konfigurieren kann, daß der Pegel unabhängig von der an der Fernbedienung eingestellten ist. Die Bedienung mit einer ZWEITEN Fernbedienung, mit der ich die Lautstäke des TV beeinflussen könnte,
    stellt keine akzeptable Lösung dar.
    Die Lösung, die mir telefonisch vom Technisat-Service angeboten wurde - bei gedrückter MUTE-Taste könne der Pegel des digitalen
    Audioausgangs durch gleichzeitiges Betätigen der Lautstärketaste verändert werden
    - funktioniert nicht.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das geht nur bei Dolby-Digitalsendern.
    Hätte mich auch gewundert. Zwei Tasten dort gleichzeitig drücken kann nicht funktionieren!
     
  6. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann keiner ahnen :LOL:

    Überleg dir mal, ob nicht mal ein neuer TV in Frage käme, der kostet weniger als ein Handy und den Receiver brauchst dann auch nicht mehr und weniger Strom frißt er normal auch. Alte Geräte weiter benutzen in allen Ehren, aber verbiegen muss man sich dafür auch nicht. (Du bekommst 40+ Zöller für unter 300 €. Neu und von 2020.)

    So steht es auch in der Anleitung deines Gerätes.

    .

    Kann dein DA Wandler Bitstream? Das ist das, wovon Gorcon redet. Bei Sendern mit ac3 Ton kann das ohne Lautstärkenkorrektur des Receivers digital ausgegeben werden. Allerdings nützt das nichts bei Sendern, die kein ac3 senden.

    Dieser Normalfall ist allerdings, dass man schlicht am TV den Ton ausmacht.

    Hol dir halt eine Universalfernbedienung. Mit welcher Fernbedienung machst den TV denn überhaupt an und wechselst ggf. den Scart-Kanal? Du hast sowieso Kabel und Kopfhörer und DA Wandler und Stromversorgung irgendwo rumgeistern. Tu die ungenutzte TV Bedienung zum Kopfhörer und fertig.

    Neugierig wäre ich schon, was da inaktzeptabel ist. Leute die nur eine Bedienung haben wollen, holen sich halt eine die mehrere Geräte kann. Auf ner programmierbaren kannst auch zwei verschiedene Lautstärkeknöpfe definieren. Gibt es für ca. 10-20 €.

    Das wäre dann ein undokumentiertes Feature. Sicher, dass du das richtig drückst? Also Mute drücken und halten und dann die Lautstärke einstellen?

    Du müsstest also erst die Lautstärke auf 0 stellen und dann mute drücken, halten und wieder lauter drehen. Wenn du Mute drückst, stellst du in jedem Fall TV und Digital stumm, egal ob das Feature funktioniert oder nicht und eventuell sogar bei ac3 Bitstreaming.

    ... weil? Es reicht doch, wenn das bei gedrückter Mute-Taste wie eine Umschalt-Taste funktioniert und somit die Funktion der Lautstärketasten geändert wird. Gesendet wird nur ein Signal, aber Tasten braucht man nur 3 statt 5 (Mute/Umschalten Leiser Lauter vs Mute Leiser Lauter Digitalleiser Digitallauter)
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei dem Gerät speziell oder generell? Weil von meinen TV Geräten bin ich das so gewohnt, dass der Digitalausgang entweder an oder nicht an ist. Und naiv wie ich bin, erwarte ich das auch so, denn an so einen Ausgang schließt man schließlich niemals direkt Boxen oder Kopfhörer an, sondern ein Gerät mit Lautstärkeregler, wie etwa einen DA Wandler, eine Soundanlage oder dergleichen. Das Digitalsignal kann ja schließlich die Lautsprecher nicht treibern.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil DD nun mal nicht geeignet ist die Lautstärke zu ändern, das ginge Technisch nur wenn man es vorher decodiert und dann alle Audiokanäle verstellt. Den Aufwand macht aber keiner.
    Wenn man den SPDIF auf Bitstream stellt bin ich mir nicht sicher wenn man einen Sender mit MP2 Ton dann doch die Lautstärke verstellt.

    Aber ich würde eh die Finger von dem Lautstärke Regler des Receivers lassen, das läst man fest auf max eingestellt. Wer die Lautstärke verändern will, sollte das immer am Ausgabegerät machen (TV bzw. AV Verstärker).
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür bräuchte unser OP ja ne Fernbedienungsmöglichkeit für den TV ;)
     
  10. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und ich verstehe sowieso nicht, warum das Gerät überhaupt die Lautstärke auf dem digitalen Ausgang regelt. Schön, wenn es geht, falls es jemand haben will, aber erstens geht es bei Bitstream eher nicht und zweitens, wozu die Mühe, wenn am digitalen Ausgang sowieso ein Verstärker hängen muss?