1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital Radio über Kabel Onkyo TX-8050

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von daffyduck, 24. Februar 2024.

  1. daffyduck

    daffyduck Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hi,

    ich hoffe ich habe das richtige Forum getroffen. Falls nicht, bitte verschieben.
    Mein alter Herr ist Besitzer eines Onkyo TX-8050 Stereo Receivers. Seit Ende Januar hat Vodafone das analoge Radio über den Kabelanschluss wohl abgedreht und seit dem kann er entsprechend kein Radio mehr hören.
    Kann es wirklich sein, dass der Receiver kein Digitales Radio über den Kabelanschluss empfangen kann? Das Teil ist zwar von 2011, allerdings dachte ich, das sollte durchaus drin sein. Leider ist das Handbuch alles andere als aussagekräftig.
    Weiß vielleicht jemand ob der Receiver Digitales Radio über den Kabelanschluss empfangen kann und wenn ja, was ich dazu tun muss?

    Danke, Daffy
     
  2. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    5.984
    Zustimmungen:
    1.757
    Punkte für Erfolge:
    163
    Radio via DVB-C kann das Teil laut den technischen Daten nicht. Im Endeffekt kann es UKW und vermeintlich auch Webradio. Somit wird er ohne Extragerät kein digitales Radio (DVB-C) empfangen können.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Völlig normal für diese Zeit, da war auch DAB+ noch nicht in diese Geräteklasse vorgedrungen. Interessant wäre, ob und was man über die vTuner-Internetradiofunktion heute noch "empfangen" kann. Das wäre darüber: Onkyo Radio Guide - und das liest sich in der Anleitung so, als könne man, wenn es mit der Registrierung noch funktionieren sollte, sogar frei Streamadressen eingeben. Das wäre dann wirklich endgeil.

    Da könnte man sich von den öffentlich-rechtlichen die jeweils qualitativ besten Streams reinnehmen. Zumindest die Kulturprogramme sind inzwischen mit mindestens 192 kBit/s MP3, eher mit 256 kBit/s MP3 dabei. NDR Kultur macht 192 kBit/s LC-AAC, die Deutschlandradios ebenso. MDR Kultur und MDR Klassik machen 256 kBit/s LC-AAC. AAC soll der TX-8050 unterstützen. Von den AAC-Unterarten steht nichts in der Spezifikation (LC-AAC, HE-AACv1, HE-AACv2), so dass im schlechtesten Fall nur LC-AAC unterstützt wird - aber das würde voll reichen, denn nur LC-AAC bietet "ehrliche" Übertragung mit vollem Frequenzgang und die hochwertigen Streams sind auch alle LC-AAC.

    Bei Pop- und Unterhaltungswellen hat man bei der ARD meist nur 128 kBit/s MP3, das ist dann aber qualitativ schlechter als qualitativ gutes UKW.

    Und bei den Privaten bekommt man offenbar penetrante Vorschaltwerbung jedes mal, wenn man einen Livestream auswählt.

    Also versucht mal, gemäß Anleitung Seite De-30 rechte Spalte "Anhören anderer Internet-Radioprogramme" die Kiste mit Internetradio flott zu bekommen. Die Streamadressen müsst ihr euch auf den Webseiten der Programme zusammensuchen, bei Bedarf bitte hier melden mit den gewünschten Programmen, ich kann dann auch raussuchen.

    Wenn das scheitern sollte und der Wunsch nach Kabelempfang besteht, versucht, einen Vistron VT855N zu bekommen. Der ist aber offenbar wegen der UKW-Abschaltung im ex-Unitymedia-Gebiet inzwischen von ca. 55 EUR Straßenpreis auf mindestens 75 EUR hoch und auch die wenigen Gebrauchtverkäufer wissen das.

    Das Gerät ist unkompliziert und gutmütig, zeigt sehr gut lesbar mit 12 Stellen Programmnummer und Namen an, spielt alle Programme (auch NDR Kultur, was der Wettbewerber TechniSat Cablestar 100 nicht spielt), kann auf Tastendruck RDS-Informationen anzeigen (Titel- und Interpretenname, so übertragen) und klingt absolut ok. Der Decoder da drin holt schon raus, was rauszuholen geht. Anschluss des VT855N z.B. an die analogen rot/weißen Anschlüsse "CBL/SAT in" oder mit nem optischen Kabel an den optischen Eingang 1 oder 2.

    Achtung: bei Gebrauchtkauf des VT855N kann es passieren, dass ihr ein Exemplar ohne ARD-Abspielfähigkeit erwischt. Dann ist das ein Altgerät, das vor Ende 2021 verkauft wurde und kein Update bekommen hat für den LC-AAC-Tondecoder. Ist kein Beinbruch, das Update gibt es beim (deutschen!) Hersteller. Da darauf aber nachträglich Lizenzgebühren an die AAC-Lizenzgeber abgeführt werden müssen und der logistische Aufwand entsprechend hoch ist, bekommt man das nur per USB-Stick im Versand für ca. 15 EUR.

    Funktionsgleich ist der ältere VT855 ohne "N". Der hat aber ein breiteres Gehäuse (die ersten VT855N wurden um die Konfusion zu steigern auch in diesem Gehäuse ausgeliefert) und hat anders als alle VT855N den rot beleuchteten optischen Ausgang sinnfrei an der linken Seite statt hinten.

    Den TechniSat Cablestar 100 empfehle ich eher nicht: er kann kein AC-3, spielt deshalb kein NDR Kultur. Er hat zwar ein deutlich umfangreicheres Display (2 Zeilen je 16 Zeichen statt eine Zeile mit 12 Zeichen beim VT855N), aber das Display ist sehr klein, es brennt aus mit der Zeit und es zeigt keine RDS-Informationen bei der ARD an. Und die Fernbedienung ist eine Frechheit. Dafür hat der Cablestar 100 9 Speicherplätze und der Vistron nur 8, die aber auf 8 separaten Tasten liegen.

    Was freilich auch geht: ein AAC-tauglicher (für die ARD) Kabelreceiver. Also einer mit TV. Kann man auch als Radio nutzen, muss aber zumindest zur Ersteinrichtung und zur Speicherpflege an einen Fernseher wegen der Menüs. Und das Gerät sollte mindestens eine Ziffernanzeige haben, sonst hat man Blindflug. Man sieht ja nichts. Ideal wäre ein Gerät mit Namensanzeige.

    Die Programmbelegungen bitte hier Belegung - Netz auswählen - Vodafone-Kabel-Helpdesk holen.

    Aber versucht erstmal das Internetradio des TX-8050.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2024
    Discone, Nobb66 und comenius gefällt das.
  4. comenius

    comenius Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2009
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Samsung UE48H5090
    Technisat DIGIPAL T2 DVR
    AX HD51 UHD
    VU+ Zero
    Technisat DIGIT+ UHD
    @lg74; WOW! Das nenne ich erstklassig recherchiert!
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke, aber da ist nicht viel recherchiert. Die Anleitung zum TX-8050 habe ich gesucht, gefunden und mal schnell nach Internetradio und technischen Daten (Codec-Unterstützung) geschaut. Meine diesbezüglichen Ergebnisse sind ja eher Spekualtion oder Hoffnung denn amtliche Aussagen.

    Alles zum Kabelradio, zu den VT855N und Cablestar 100, zum AAC-Codec etc. habe ich aktuell nicht recherchiert. Ich habe die entsprechenden Geräte zum Test hier gehabt.

    [​IMG]
    (Links oben TechniSat Cablestar 100 mit oben links ausgebranntem Display und Fernbedienung davor, rechts oben Vistron VT855N ohne zugehörige Fernbedienung - da liegt inzwischen aber auch eine kleinere bei - und darunter ein vollwertiger HDTV-Kabelreceiver WISI OR 252, der nicht nur das gleiche Display hat wie der VT855N, sondern auch vom gleichen Bayerischen Hersteller stammt. Die Fernbedienung ganz rechts gehört zum WISI.)

    Meine Mutter hat den Cablestar 100 mit links oben ausgebranntem Display zusammen mit Bose-Computerboxen als Küchenradio bekommen von mir - das Gerät kam von meinem Nachbarn, der es nicht mehr brauchte. Für "Favoriten-Zappen" mit einer seniorentauglichen Minimalfernbedienung ist der Cablestar 100 deutlich besser als der Vistron, bei dem man nicht in den Favoriten blättern kann, sondern sie nur auf 8 Einzeltasten aufrufen kann.

    Und den Vistron VT855N hatte ich als einer der allerersten zum Test, nachdem der LC-AAC-Decoder eingepflegt wurde vom Hersteller. Damit habe ich in Berlin für den Hersteller am PYUR-Netz getestet, da beim Hersteller kein PYUR anliegt. Die wollten wissen, ob Programmsuche, Sortierung, EPG und der ganze Rest funktioniert. Dabei fand ich auch bei diesem Gerät die berüchtigte Knackstörung bei den Radioprogrammen von BR, NDR und Radio Bremen, die auch die HDTV-Receiver dieses Herstellers hatten (und andere Fabrikate teils ebenso oder ähnliche Störungen im Timing wie z.B. leiernde Wiedergabe). Über entsprechende Doku und Rückmeldung (nett aufwendige Tests, der VT855N lief in einem Berliner Stadtteil am PYUR-Kabel einer Bekannten, ein WISI OR 294 Satreceiver aus der gleichen Familie lief zeitgleich in meiner Wohnung, die Aufnahmen entstanden jeweils parallel am S/PDIF, in meiner Wohnung automatisiert mit Scheduler-Software in den PC, bei der Bekannten war ich selbst am Gerät und spielte über ein externes Audiointerface bitgenau in meinen Laptop ein) kam dann der Prozess der Ursachenforschung ins Laufen, Mitte Januar 2022 hat dann ein Softwareupdate der Encoderserver bei BR, NDR und Radio Bremen zumindest den Effekt beseitigt, wenn auch vermutlich nicht die Ursache.

    Ich habe damals ein Jahr lang fast nichts anderes gemacht als diesen Mist wegen der AAC-Umstellung der ARD. Damit kenne ich mich aus bis zum Erbrechen. Auch wenn ich selbst kein ARD-Radio mehr ertragen kann seitdem.

    Da war jetzt nichts auf die Schnelle recherchiert, das ist noch im Hirn präsent. ;)
     
    Medienmogul gefällt das.
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Nö, hab einen VT855, da ist der optische Ausgang hinten am Gerät. Neben den analogen Cinch Ausgängen.
    https://www.amazon.de/Vistron-VT855-Kabelradio-Kabelfernsehen-Telecolumbus/dp/B078J9MNKP
    Wenn ich mir das so ansehe, die Bilder zu dem Gerät, wozu 2 Anschlüssse an der Seite wenn alle Anschlüsse auch an der Rückseite vorhanden sind?
    Die Anschlüsse meiner VT855 sind gleich der VT855N nur das die VT855 ohne N etwas breiter ist.

    Ansonsten, ich würde auch die Visiton favorisieren, eben weil die das TV Signal durchschleifen können, aber sich eben nur um das DVB-C Radio kümmern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2024
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oh je, noch weitere Varianten der Vistron-Radios?

    Ich kannte bislang:

    VT855 - der erste. Im großen Gehäuse. Basiert auf dem HDTV-Decoder Fujitsu MB86H60, noch richtig fett mit BGA-Chipgehäuse. Der gleiche Decoderchip sitzt in unzähligen HDTV-Receivern (Sat, Kabel, Tripletuner), die LaSAT/Bemondis ab ca. 2009 (!) für WISI, SMART, Pollin, Schwaiger, Hirschmann, Megasat, SEG, SKT, Hofer Austria und sonstwen gefertigt hat. RJ11 (für die IR-Maus oder den seriellen Anschluss zum Updaten) sowie S/PDIF linksseitig.
    Siehe Wayback Machine

    Imperial CRT 1 - offenbar eine anders gelabelte Version des ersten VT855 im breiten Gehäuse mit Buchsen links
    https://www.expert.de/shop/unsere-p...4005695-digitaler-dvb-c-radiotuner-crt-1.html

    VDR100 - eine OEM-Version für die Vodafone (ex KDG) und vielleicht auch für andere. Auch im großen Gehäuse. Ich weiß bis heute nicht, was daran anders ist als am VT855, die Software war die gleiche (und damit auch die CPU ein großer Fujitsu MB86H60), wodurch auch VT855 aus dem freien Handel als Streuverlust durch das AAC-over-Cable-Update im Netz der Vodafone/KD erreicht wurden. Auch der VDR 100 hatte die Buchsen linksseitig:
    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vistron-vdr-100-radio-receiver/2422665846-172-17
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...4a2-c248-458a-991f-e3b48b58bc0d?rule=$_59.JPG
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...b48-7ccd-4e8f-9828-02b9b2ba0978?rule=$_59.JPG
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...6e4-a833-4ba9-9894-404be3f04c37?rule=$_59.JPG

    VDR110 - eine weitere OEM-Version, ebenfalls basierend auf dem Fujitsu MB86H60. Softwaregleich zu VDR100 und VT855. Ebenfalls das große Gehäuse, aber links Blindblenden und alle Anschlüsse hinten, also neues Platinenlayout:
    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/digitaler-radio-receiver/2620703272-175-921
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...b6f-331e-4cc6-9da7-868637d53dc8?rule=$_57.JPG
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...164-01be-423f-adfe-114d016f3fc4?rule=$_57.JPG
    Das Gerät wurde auch von der Vodafone vermarktet:
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...06f-7ee6-4cfc-861b-a5b27167a69d?rule=$_57.JPG
    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...efb-4281-4888-8ecb-060eff0df819?rule=$_57.JPG

    Die Geräte haben derzeit in den Kleinanzeigen nur wenige Stunden "Angebotszeit", dann sind sie weg. Irre.

    Möglicherweise ist Dein VT855 ein VDR110, der seitens Vistron dann als VT855 ohne "N" in den Markt gebracht wurde - hinsichtlich Software passt es ja, ist ja die gleiche CPU.

    VT855N erste Generation - basiert auf der CPU Fujitsu MB86H615, das ist die Shrink-Version der MB86H61, die wiederum der Nachfolger des MB86H60 aus den bisher genannten Geräten ist. Die H615 ist kompakter und kommt in einem an den 4 Randseiten mit Pins bestücktem Chipgehäuse daher (also kein BGA-Chip mit Kontaktpads unter dem Gehäuse). LaSAT/Bemondis haben damit auch HDTV-Receiver gebaut, teils sogar ohne die Modellbezeichnung zu ändern. Den Pollin DR-HD201 gibt es z.B als H60 und als H615. Sehr verwirrend. Aufgrund der neuen CPU hat der VT855N eine andere Software. Die aktuelle Version mit AAC-Support heißt V.0147A. Die erste Generation des VT855N hat man in das alte Gehäuse eingebaut mit Blindabdeckungen an den linksseitigen Anschlüssen. Es waren aber alle Anschlüsse hinten und die Platine war soweit mir bekannt "umtopfbar" in das kompakte Gehäuse, das es dann später gab. Es soll wohl sogar Fälle gegeben haben, wo sich Leute das neue Gehäuse als Ersatzteil kauften (sowas geht auch nur bei einer deutschen mittelständischen Firma) und ihren VT855N umtopften.

    VT855N zweite Generation - identische Platine zum VT855N erste Generation, aber gleich im kompakten Gehäuse ausgeliefert.

    VDR210 - OEM-Version für BeNeLux, angepasst an dortige Kabelnetz-Verhältnisse. Kann wohl LC-AAC von Haus aus (lange bevor die deutschen Geräte nachgerüstet wurden), ich hatte aber jemanden in der AAC-Petition, der ein kleines Kabelnetz betreibt und sich einen VDR210 beschafft hatte und damit kein einziges Programm einlesen konnte bei sich. Keine Ahnung, woran es lag.
    DVB-C radio ontvanger VDR 210

    Quantis QE317 - ebenfalls OEM-Version für BeNeLux. Keine Ahnung, was diese vom VDR210 unterscheidet.
    QE317 - Quantis Electronics


    Wenn ich die beiden aktuell angebotenen Bedienungsanleitungen von VT855 und VT855N vergleiche, sind nun angeblich beide im neuen kleinen Gehäuse und haben alle Anschlüsse hinten. Dabei gibt es aber einen Unterschied: der VT855 hat den Kabeleingang ganz außen, der VT855N hat den Durchschleifausgang ganz außen, siehe die Zeichnungen auf jeweils S. 5:
    https://vistron.eu/downloads/manuals/VT855_Bedienungsanleitung.pdf
    https://vistron.eu/downloads/manuals/VT855N_Bedienungsanleitung.pdf

    Der VDR110 (siehe Bildlinks oben) hat den Kabeleingang auch ganz außen. Damit verhärtet sich mein Verdacht, dass die VT855, die jetzt im Umlauf sind, eigentlich mal VDR110 werden sollten. Hast Du V.0147A drauf (Indiz für H615) oder heißt die Software bei Dir anders (Indiz für H60)?

    Auch unterscheidbar wäre es beim Blick auf die CPU. Beim VT855N im kleinen Gehäuse kann man durch die Schlitze erkennen, dass die CPU allseitig silberne SMD-Beinchen hat.

    [​IMG]


    Beim VT855 (alt), VDR100, VDR110 und vermutlich VT855 (spätere Variante) sollte man das typische Bild eines BGA-Chips erkennen, also ohne Beinchen ringsum, dafür ein dunkelgrüner Rand. Hier ein MB86H60 aus einem WISI-Kabelreceiver OR 252:

    [​IMG]


    Möglicherweise hält man beide Linien am Laufen, um flexibel hinsichtlich Lieferfähigkeit bei den CPUs zu sein. Ich finds sowieso erstaunlich, dass dieser H60 seit 2008 oder 2009 lieferbar ist. Und das VFD auch (es sei denn, da gibt es unterschiedliche). Der WISI HDTV-Receiver vom Foto oben ist von KW27 / 2010. Meine Twin-Sat-Receiver WISI OR294 aus dieser Familie sind von Ende 2009, CPU-Produktion KW49 / 2009. Sind auch H60.

    Jetzt sind wir weitab vom Topic, aber das hat mich jetzt selbst interessiert. Mit eindeutigen Produktbezeichnungen hats LaSAT/Bemondis nicht so. Gilt übrigens auch für den im gleichen kleinen Gehäuse angebotenen DAB-Tuner "Youtune 1", der einst mit dem Empfangschip Si4684 von SiLabs / Skyworks kam und inzwischen werden die Geräte mit gleichem Namen soweit mir bekannt mit Frontier Silicon FS2415 (Siena) ausgeliefert.

    Dafür finde ich die LaSAT-Produkte meist sehr geil.

    @comenius - das war jetzt Recherche. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2024
    Peter65 gefällt das.
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Interessant, so genau hab ich damit nicht beschäftigt. Der VDR110 und VT855, nach dem was sich so sehen konnte baugleich, gut auch laut Anleitung zu erkennen an der Standby LED. Links neben dem Display.
    Verbaut in meinem VT855 ist ein BGA-Chip Fuijtsu MB86H60BJ-2800
    Software Version: V.0148A
     
    lg74 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zitat des Entwicklers: "der H60 läuft in diesen Geräten im Urlaubsmodus." Stimmt, wenn man bedenkt, dass das ein HDTV-Prozessor ist mit MPEG2- und H.264-Video, PVR-Aufnahmefunktionalität, Video-Scaler, mehr-Ebenen-OSD, Anschlüssen für SATA und USB-Speicher sowie CI. Unklar ist, ob nur LC-AAC oder auch HE-AAC theoretisch unterstützbar wäre im ARM-Core, die Datenblätter zeigten über die Jahre mal dies, mal jenes und das letzte mir verfügbare Datenblatt nennt HE-AAC nicht mehr.

    Real kann der VT855(N) auch soweit ich mich erinnere kein HE-AAC. Da die Audiocodecs die gleichen sind wie bei den HDTV-Receivern von LaSAT/Bemondis (nachweislich bitgenau identischer Output bei MP2 und LC-AAC), gehe ich von identischem Verhalten bei HE-AAC aus. Demnach gibt er dann knallhart an 12 kHz (1/4 der Abtastrate von 48 kHz) gespiegeltes Audio des LC-AAC-Kerncodecs aus, filtert das Spiegelprodukt nicht raus und ergänzt auch nicht mit dem Audio der Spektralbandreplikation. Außerdem macht er dann nur mono. Getestet habe ich das mit dem WISI OR 252 Kabel und dem WISI OR 294 Sat (beide H60) mit den Programmen des tschechischen Rundfunks. Die ARD hätte es also noch weitaus übler verkacken können.

    Hier zwei ältere Datenblätter des H60:
    http://datasheet.elcodis.com/pdf2/91/70/917007/mb86h60.pdf
    https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/library/Datasheets-SW10/DSASW00188402.pdf

    Die von LaSAT/Bemondis implementierten Audiodecoder sind übrigens richtig gut. MP2 ist extrem nah am FFmpeg, LC-AAC weicht vom FFmpeg durch ein Prasseln (Zufallssschalten der kleinsten Bits) ab. In der Differenz FFmpeg gegen Receiver-Decoder gibt das dann abhängig vom Audiopegel ein Restsignal bei ca. -80 dBFS. Vor allem gibt es keine eigenmächtige Dynamikregelung - die Vistrons geben beim ARD-Hörfunk zumindest bei Stereo raus, was rauskommen soll. Bei Multichannel geben sie linken und rechten Frontkanal des 5.1 als Stereo aus. Zumindest fand ich das so bei meinem Text mit BR Klassik.

    Ich mag die Geräte für ihre Geradlinigkeit im elektrischen Design und in der Software. Der VT855N hat in meinem Heimatkabelnetz mit nicht durchgehend vorhandener NIT und mehreren Symbolraten (6111, 6875, 6900) auch alle Hörfunkprogramme gefunden, auch das skurrilste Zeugs, das da irrerweise drin ist. Absolut gutmütiges Gerät.


    Kannst Du beim VT855 (H60) bei NDR Kultur den S/PDIF auf Bitstream umstellen (MODE und dann Pfeil links/rechts) und bei BR Klassik die zweite Spur anwählen (MODE und dann Up/Down)? Bei den VT855N (H615) geht das.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2024
    Peter65 gefällt das.
  10. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ja geht, egal ob ich da nun über die analogen Anschlüsse höre oder S/PDIF.
    Interessant dabei, laut der Anleitung des VT855 ist die Mode-Taste derzeit ohne Funktion.
    In der Anleitung zum VT855-N, der hat danach eine andere Fernbedienung ist die Mode-Taste genau dazu gedacht, Anzeige der Tonspur.
     
    lg74 gefällt das.