1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital-Empfang trotz analog LNB!?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von burnhead2000, 5. Juli 2005.

  1. burnhead2000

    burnhead2000 Neuling

    Registriert seit:
    4. Juli 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    mein neuer Vermieter hat bereits eine Sat-Anlage für mehrere Wohnungen (3) installiert. Diese ist jedoch noch für analogen Empfang. Jetzt benötige ich für Premiere-Empfang allerdings einen digitalen Empfang.
    Ich habe gehört, dass es eine Möglichkeit gibt, trotz analogen LNB digitales Fernsehen über den digitalen Reciever zu empfangen.
    Ist das so richtig? Wie funktioniert das?
    Oder muss ich mir zusätzlich eine Schüssel mit nem digitalfähigen LNB anschaffen?
    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Gruß
    burnhead2000
     
  2. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    Die untersten Premiere-TP einschließlich 1. ARD TP (11837H) sollten noch mit einem low-Band LNB gehen. Ab dann geht kaum noch etwas. Hängt aber vom verwendeten LNB und Receiver ab.
    Natürlich ist ein modernes LNB die bessere Wahl.

    Andreas
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    Wenn jede Wohnung nur je einen Teilnehmeranschluss besitzt, muss lediglich das LNB an der vorhandenen Schüssel gegen ein "Universal-Quad-Switch-LNB" ausgetauscht werden, um so den gewohnten Analog- und zusätzlich den Digitalempfang zu ermöglichen. Die Teilnehmerleitungen werden direkt am LNB angeschlossen.
     
  4. ovve

    ovve Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    moin moin,

    entweder du legst dir eine eigene schüssel zu, oder du überredest deinen vermieter die anlage auf digital umzurüsten. so teuer wird das nicht, die kosten können sich alle im haus teilen, haben ja denn alle was davon.
    mit dem analogen lnb, bekommst du nur wenige sender im low-band.
     
  5. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    Wie hier schon mehrfach geschrieben, ist jede Empfangsanlage für analogen und digitalen Empfang geeignet. Es geht einfach nur darum, dass ältere Anlagen nur einen Teil (10,7 - 11,7GHz) des KU-Bandes empfangen. Das KU-Band umfasst jedoch den Frequenzbereich 10,7 - 12,75GHz. Entsprechend der technischen Entwicklung hat man auf Astra 19,2°E Mitte der 90er Jahre das damals freie High-Band für die Einrichtung der ersten digitalen Programme zu nutzen. Daraus ergibt sich aber auch der Fakt, dass heute der größte Teil der für Deutschland interessanten digitalen Programme im High-Band übertragen werden.
    Eine beschränkte Möglichkeit, den Empfang einiger weniger digitaler Programme zu erreichen besteht darin, in der Antennenkonfiguration einfach zu sagen, was für ein LNB verwendet wird. Standardmäßig schaltet der Receiver bei Empfangsfrequenzen oberhalb von 11,7GHz auf den Empfang des High-Bandes (Universal-LNB), und es ist bei einer alten Anlage dann kein Empfang mehr möglich. Wenn dem Receiver jetzt gesagt wird, dass nur ein 9,75GHz-LNB vorhanden ist, empfängt er alles, was mit dieser Einstellung möglich ist ohne Umschaltung. Dann ist in Abhängigkeit von Receiver und Qualität der Anlage Empfang bis ca 11,9GHz möglich. Damit können dann zwei der sechs Premiere-Transponder und ein ARD-Transponder empfangen werden.
    Der Möglichkeiten gibt es viele. Die Installation einer weiteren Schüssel dürfte für den Vermieter zwar das heute billigste sein, entspricht aber am Wenigsten dem Sinn einer Gemeinschaftsanlage. Zudem dürfte das Interesse an digitalen Programmen auch bei den anderen Hausbewohnern irgendwann anstehen, ab 2010 sowieso. Besser ist es, mit dem Vermieter einen Weg zu finden, wie die jetzige Anlage auf den Stand der Technik gebracht werden kann. Das bedeutet, neues LNB und neuer Multischalter. Dabei sollten dann aber auch gleich mögliche Erweiterungen in die Planung mit einbezogen werden, um Mehrfachausgaben zu vermeiden. Dass sich gegenüber den heutigen Preisen erhebliche Veränderungen ergeben werden, ist kaum zu erwarten.
    Die Verwendung eines Quad-LNBs ist unter heutigen Bedingungen für eine Gemeinschafsanlage eine sinnlose Investition, da es beim Ausbau der Anlage wertlos wird.
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    Die Verwendung eines Quad-LNBs ist unter heutigen Bedingungen für eine Gemeinschafsanlage eine sinnlose Investition, da es beim Ausbau der Anlage wertlos wird.

    Selten so einen Quark gelesen. Es ist ja unstrittig, daß auch ein Quad-LNB mit einem dafür geeigneten Multischalter zur Erweiterung einer Verteilung auf mehr als 4 Teilnehmer genutzt werden kann. Momentan müssen nur drei Teilnehmer versorgt werden, von einem Multi-Satelliten-Empfang ist keine Rede, es gibt also kein sachliches Argument, was gegen den Einsatz eines Quads spricht.
     
  7. ovve

    ovve Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    moin moin,

    pax meine herren,

    kollege hans2 hat vollkommen recht, denn ein quad-lnb ist nicht erweiterbar.

    was du meinst kollege schüsselmann ist der quattrol-lnb.

    ich bin die erste zeit auch immer durcheinander mit den beiden begriffen gekommen.
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    Vielleicht solltest Du nur über Sachen reden, über die Du auch informiert bist:

    Der Axing SPU 56-03 erweitert ein Quad-Switch-LNB auf bis zu 6 Teilnehmer (1 Sat), der SPU 58-03 macht das selbe für 8 Teilnehmer, der SPU 512-03 für 12 Teilnehmer. Daraus folgt, daß Eure beiden Aussagen definitiv nicht korrekt sind. Es ergibt sich also sehr wohl die preiswerte Möglichkeit, die Anlage mit einem Quad-Switch-LNB auf den Digitalempfang für bis zu 4 Teilnehmer umzurüsten, das kostet etwa 50-60 Euro Material. Soll die Anlage dann später auf mehr als 4 Teilnehmer erweitert werden, geht das problemlos mit einem der vorbenannten Multischalter, der dann einfach nachgekauft wird. Es ist also falsch zu behaupten, das ginge nur mit einem Quattro-LNB in Verbindung mit einem Multischalter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2005
  9. ovve

    ovve Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2005
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    ok schüsselmann hast natürlich recht, habe mich gerade schlau gelesen, aber recht teuer die teile.
     
  10. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digital-Empfang trotz analog LNB!?

    Natürlich besteht die Möglichkeit, ein Quad-LNB mit einem geeigneten Multischalter zu erweitern, das habe ich ja auch nicht bestritten. Es ist aber trotzdem nicht sehr zweckmäßig, da dir ja sicher nicht entgangen sein dürfte, dass es mit Quad-LNBs immer wieder Probleme der unterschiedlichsten Art und Weise gibt. Darüberhinaus ist eine Quad-Multischalterlösung fast nicht kaskadierbar.
    Meine Bemerkung bezog sich aber eher auf eine Lösung, bei der das Quad-LNB genutzt wird, um mit zwei Leitungen einen 3/x-Multischalter zu versorgungen und 2 Leitungen für Digitalempfang zur Verfügung stehen. In diesen Fällen ist nämlich der Streit vorprogrammiert, wer dann welche Kosten übernimmt.