1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digicorder S1 Mit Motor ????

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Hasi1, 14. Juli 2004.

  1. Hasi1

    Hasi1 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2004
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Habe Digicorder S1 und möchte das Gerät als Drehanlage mit Motor nutzen, hat das schon jemand getestet oder betreibt seine Anlage mit Motor ??? thomas
     
  2. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.097
    Zustimmungen:
    1.639
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digicorder S1 Mit Motor ????

    Geht fast problemlos, nur wird bei mir astra 2 als defaultposition genutzt. Dies hat den Nachteil, das die schüssel immer erst von astra 2 nach Astra 1 drehen muss.

    Verwendeter Motor:
    Stab 120, wird komplett unterstützt.
     
  3. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Senior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    480
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    AW: Digicorder S1 Mit Motor ????

    Ich benutze seit gestern einen SG-2100 A als Rotor an einer 60cm-Antenne. Prinzipiell funktioniert er einwandfrei, allerdings ist es auch schon häufiger passiert, dass sich der Rotor bei häufigerem Programmwechsel in kurzen Abständen aufhängt und dann erst nach Minuten wieder weiterdreht. Negativ bewerte ich auch das automatische Software-Update bei jedem Ausschalten des Geräts. Dies führt nämlich dazu, dass ich den Rotor nicht zum Ansteuern von Sat-Positionen nutzen kann, um dann das Gerät auszuschalten und zum Beispiel die französischen Sat-Programme mit einem Analog-Receiver auf 5 Grad West zu sehen, weil der Digicorder beim Ausschalten immer Astra ansteuert. Da der Digicorder in der Nacht ohnehin immer nach einer neuen Software sucht, finde ich diese Automatikvollkommen überflüssig. Positiv finde ich die Geo-Positionierung, die dafür sorgt, dass nach Eingabe des Längen und Breitengrads der Rotor die vorgegebenen Sat-Positionen automatisch findet und dabei auch sehr genau die exakte Position ansteuert.

    EDIT: Die genannten Störungen waren auf einen Wackelkontakt in der Steckverbindung zurückzuführen. Es funktioniert jetzt im normalen Betrieb einwandfrei. Allerdings ist mir ein kapitaler Fehler im Zusammenhang mit dem SG-2100 aufgefallen: Beim Einschalten des Receivers führt der Rotor keine Befehle aus. Dies hat zur Folge, dass keine Timer-Aufnahmen von einer anderen Position als Astra 19.2 Ost möglich sind, da dies die Position ist, auf die der Rotor beim Ausschalten immer wegen des Software-Updates fährt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2004