1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe die letzte Zeit nachgedacht.
    Vodafone nimmt schon keine neuen Sender mehr in ihr DVB-C Kabelnetz auf. Selbst BILD TV ist in dem Sinne keine Neuaufnahme, da man einfach den N24 Doku Kanal ersetzt hat.
    Quasi-Monopolist Vodafone lässt keine neuen TV-Sender mehr ins Kabel

    Und dann fängt Vodafone nun an, langsam mehr und mehr Sender zu streichen. Es fängt an bei den internationalen Sendern: Kündigung eingegangen für "Vodafone Internationale TV-Pakete"

    Geht es jetzt mit DVB-C bergab? Werden wir bald alle mit einem Giga TV Zwangsreceiver beglückt? Das kann doch nicht deren Ernst sein? Ich habe einen 360€ teuren Receiver, und werde mir garantiert nicht (wenn ich umziehe und DVB-C habe) so einen Mist in die Wohnung stellen. Nur Restriktionen!
    Vodafone plant auf lange Sicht (10 Jahre oder noch mehr) das gesamte Kabelnetz ausschließlich für Internet zu nutzen, und das Fernsehen dann über IPTV laufen zu lassen, oder? Also gibt es mehr und mehr Restriktionen für die Endkunden..

    Wie denkt ihr, geht es mit DVB-C weiter? Die Senderanzahl wird nun nach und nach abnehmen, richtig?
    Ist das überhaupt rechtens, dass Vodafone keine neuen Sender mehr aufnimmt? Vodafone hat doch ein Monopol im Bereich Kabelfernsehen. Schreitet da denn nicht die Bundesnetzagentur ein, oder das Kartellamt? Für einen Monopolisten verhält sich Vodafone meiner Ansicht nach widerrechtlich.
     
    Medienmogul gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.934
    Zustimmungen:
    3.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... über kurz oder lang werden u.a. im Vodafone-Kabelnetz immer mehr Programme nur noch via IPTV verfügbar sein und bislang für DVB-C Kanäle werden für Internet genutzt. DVB-C unterstützt, mal abgesehen von proprietären Lösungen wie SDV, nur den Broadcast-Modus, IPTV, zB. DVB-IP, ermöglichen auch Multicast und Unicast.
    Wird als Broadcast gesendet, werden alle Programme unabhängig von der Nutzerzahl permanent verbreitet, im Multicast benötigen die Programme nur Kapazitäten, wenn es von mind. 1 Nutzer im Cluster genutzt wird; weitere Nutzer nutzen dabei den selben Stream.
    Im Unicast benötigen die Programme nur Kapazitäten, wenn sie genutzt werden. Jeder Nutzer erhält dabei einen eigenen Stream; wenn 1.000 Nutzer das Programm nutzen, wird das Programm auch 1.000fach übertragen.
    Aus Sicht des Netzbetreibers ist Multicast die beste Lösung, da dabei die Netzkapazitäten effizient genutzt werden können.

    Aber auch für die, vor allem kommerziellen, Programmanbieter hat IPTV Vorteile. Siehe z.B. -> https://www.vodafone.de/newsroom/un...g-mehr-transparenz-durch-neues-messverfahren/
    Das weckt bei entsprechenden Programmveranstalter durchaus Interessen, da sich das positiv auf deren Werbeeinnahmen auswirken kann. Siehe dazu z.B. -> https://www.vodafone.de/newsroom/di...uppe-rtl-deutschland-bauen-partnerschaft-aus/

    Das Regulatorische:
    In Deutschland gibt es ein Grundrecht auf Eigentum, das auch für Unternehmen wie Vodafone gilt. Vodafone bestimmt Grundsätzlich selbst, wie sie ihr Eigentum, hier ihre Netzkapazitäten, nutzen. Vodafone bestimmt also selbst, wie viele Kanäle sie für Internet und DVB-C nutzen.
    Da Vodafone die für DVB-C vorgesehenen Kapazität ausgeschöpft hat und diese Kapazitäten nicht erweitern will, gibt es aktuell keinen Platz für zusätzliche TV-Programme.
    Die Belegung von Plattformen regelt MStV §81. Absatz 2 beginnt mit
    -> Medienstaatsvertrag (MStV)
    Natürlich muß Vodafone alle Programmanbieter gleich behandeln, dürfen nicht diskriminiert werden.
    Davon mal abgesehen unterscheidet der Medienstaatsvertrag nicht, ob die Programme nun mittels z.B. DVB-C oder IPTV verbreitet werden.

    In anderen Ländern, wie z.B. den Niederlanden, ist man da schon viel weiter. Beim niederländischen Kabelnetzbetreiber Ziggo gibt es via DVB-C derzeit etwas über 50 Programme, davon 4 in HD -> Kabel TV: voordelig tv kijken | Ziggo
    Ziggo ist ein Joint Venture von Liberty Global und Vodafone.

    Wir werden unsere gewohnten und geliebten Empfangsgeräte weiterhin nutzen können, nur wird das damit nutzbare Programmangebot in den nächsten Jahren wohl deutlich kleiner werden
     
    Fernfunker gefällt das.
  3. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Das glaube ich nicht. Auch Vodafone wird neue weitere Sender via DVB-C einspeisen. Vielleicht sollte man den Artikel von DF richtig bzw. vollständig lesen. Dann würde man sehen, dass es wohl nur eine vorläufige Einspeisesperre ist, bis die neue Technik zum Einsatz kommt.
     
  4. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.206
    Zustimmungen:
    9.598
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Sehe es wie mischobo. Der Trend geht doch Streaming. Sei es Disney weltweit oder die Verschmelzung von UM Allstars PayTV zu Vodafone. Fast alles fiel weg.
    Auch bei Sky wirds doch immer mehr Eigensender um die Mediathek zu befüllen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit all seinen Nachteilen.
     
    FilmFan und Arcardy gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielleicht will Vodafone ja noch möglichst viel Profit herausschlagen bis alle Mieter ihren Kabelanschluss am 1.7.2024 selber kündigen dürfen / können. :sneaky:
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Davor brauchen die keine Angst haben.
     
  8. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.206
    Zustimmungen:
    9.598
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Wenn man via IPTV aber wirklich ein gutes Angebot anbietet könnte man nicht meckern. Das Auslandspaket Angebot wurde ja auch massig ausgebaut und alle Sender in HD.
    Aber das Hauptproblem sei es Sky Q oder GigaTV2 Receier. Diese properätren Receiver die nur unnötig Strom fressen finden bei mir kein Platz.
     
  9. twen-fm

    twen-fm Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2003
    Beiträge:
    761
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic Viera 32 Zoll ab 11-2011
    Sony HDD/DVD Recorder ab 02-2008
    Sky Abo (ab 09-2021 E+SP+HD, zuvor ab 07-2003 u.a. W+F+SP+HD) GEKÜNDIGT ZUM 08-2022
    Vodaf.ck (VF) Kabelnetz (ex-KDG, ex-ex-Telekom) "Nebenkosten-Zwangskunde" ab 05-1992
    Italienisch Paket (ab 02-2004, bis 31.05.2022, seitens VF abgeschaltet und gekündigt)
    Premium Total (ab 12-2014, davor KD Home ab 09-2004) GEKÜNDIGT ZUM ENDE 08-2022
    NetTV Plus IPTV (Über 320 TV- und ca. 280 Radio-Programme) seit 06-2022
    Beim künftigen IPTV Auslandspaket der Vodafone sind bei weitem nicht alle Programme in HD verfügbar bzw. werden nicht in HD übertragen. Vielleicht ändert sich das noch zum Start der Vermarktung.
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.206
    Zustimmungen:
    9.598
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Aber im Gegensatz zu DVB-C wo es gar kein HD Sender gibt schon