1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. November 2012.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    119.726
    Zustimmungen:
    2.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Deutsche TV-Plattform spricht sich in einem neuen Positionspapier für den Erhalt des Frequenzspektrums für den terrestrischen Rundfunk aus. Angesichts der Tatsache, dass der Frequenzbereich zwischen 470 und 790 MHz für viele Datendienste attraktiv sei, müsse sichergestellt werden, dass auch die Weiterentwicklung - etwa über den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 - für die Zukunft sichergestellt sei.

    Komplette Nachricht in neuem Fenster öffnen
     
  2. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet

    Das Jammern, terrestrisches TV würde durch die zunehmende "Fremdnutzung" bisher TV zugewiesener Frequenzbereiche durch LTE oder andere Dienste gefährdet, ist unerträglich! Bei einer vernünftigen, ökonomischen Frequenznutzung wären mehrere bundesweite Multiplexe auch innerhalb des möglicherweise künftig zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums denkbar. Es ist nur eine Frage der sinnvollen Frequenzausnutzung durch Gleichwellennetze. Auch eine Umstellung auf DVB-T2 mit größeren gleichwellennetzen wäre eine Option...
    Einige heute genutzte Frequenzen (Kanäle) werden -obwohl sie von vielen Sendern im Gleichwellenbetrieb ohne Störungen von Sendern im benachbarten Ausland genutzt werden könnten- oft nur via einem oder zwei Standorten genutzt. Bei einer solchen Frequenzverschwendung kann ich auch von einer "Gefährdung" des terrestrischen TV faseln!

    Und wie wäre es mit einem gescheite(re)n dauerhaften terrestrischen TV-Angebot? Dann würden auch einige mehr mehr regelmäßiger terrestrisch TV sehen - zumindest via Zweit- oder Dritt-TV. So lange ich via SAT oder (digitalem) Kabel aus einem wesentlich umfangreicheren, abwechslungsreicheren Angebot auswählen kann, sehe ich keinen Grund, terrestrisch TV zu schauen.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.567
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet

    Der Vorteil durch größere SFNs hält sich leider in Grenzen und ist sogar eher kontraproduktiv, da man dann robustere Sendeparameter verwenden muss. Wenn man hingegen nur einen Grundnetzsender und seine Füllsender im SFN hat kann man mehr Bandbreite im Multiplex unterbringen.

    Die größte Bedrohung für die Terrestrik ist aber nach wie vor die Verweigerung der Privaten.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    3.800
    Zustimmungen:
    763
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet

    Die Gründe dafür liegen in der Vergangenheit: der Ausbau der Kabelnetze wurde in den 80er Jahren stark forciert.
    Die Privatsender waren analog über Antenne in den meisten Bundesländern nur in Ballungsräumen zu empfangen und daran hat sich auch mit der Einführung von DVB-T nichts geändert.
    Wenn es zu Analogzeiten zwei landesweite Senderketten für private Programme gegeben hätte (wie damals in Schleswig-Holstein), wäre der Anteil der Terrestrik-Nutzer und somit das Interesse der Privatsender an diesem Verbreitungsweg heute sicher höher.