1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Derzeit etliche Transponder Umbelegungen

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Andy.Seydel, 5. September 2024.

  1. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Anzeige
    Hallo,

    derzeit gibt es ja etliche Umbelegungen bei den Transpondern.

    11836 wird am 07. Januar 2025 geleert
    12110 wird am 07. Januar 2025 geleert
    12422 wird am 07. Januar 2025 geleert
    12692 wird bis Jahresende 2024 geleert

    Nun stellen sich folgende Fragen:
    Wo kommen HITRADIO OE3 und ORF2E noch hin?

    Was wird aus 12604 nach der WDR SD-Abschaltung am 07. Januar 2025? Bleiben dort wirklich dann nur noch Bloomberg, Sky News, Radio Horeb und RTL Radio drauf? Oder legt man Radio Horeb und RTL Radio dann auf einen anderen deutschen Transponder? 12460 hat ja die 3 Punktkanäle drauf. Dort könnten die beiden doch hin. Wäre auch effizienter bei der Kabeleinspeisung in kleine Netze.
     
  2. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.724
    Zustimmungen:
    5.923
    Punkte für Erfolge:
    273
    schreib dem ORF doch ne Mail, da kriegste sicher ne Antwort auf deine Frage.
     
  3. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    4.390
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielen Dank für die Informationen. Ich wundere mich darüber, dass auch die ORF-Radios umziehen. Diese sind derzeit auf Transponder 115 (12662 H) zu finden, den ich nicht als Räumungskandidaten sehe. Dort sind neben ORF III SD und den ORF-Radios 9 private TV-Kanäle untergebracht. Mit Astro TV HD ist nur ein Abschaltkandidat bekannt.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.231
    Zustimmungen:
    18.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Wieso nur Astro? Die ORF III SD Abschaltung ist doch genauso bekannt.
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.878
    Zustimmungen:
    4.390
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meine Aussage bezog sich auf die privaten TV-Kanäle und hierzu gehört ORF III nicht. Hätte ich wohl anders formulieren müssen.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.890
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die ORF-Radios sind anscheinend schon vorab auf 11.303 H zu empfangen.
    Linux Scans, was haben sie gefunden
     
    dj_silver, Kreisel und Mirschie gefällt das.
  8. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Und alles in AAC außer das Visual Radio von Ö3 und Ö3 als Radiosender.

    Man geht also den gleichen Weg wie die ARD in Deutschland was Radio betrifft.
     
  9. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    ORF 2 EUROPE ist jetzt auch drauf auf 11273 H in SD. Während der Regionalsendungen läuft auf ORF 2 EUROPE die Regionalsendung der Steiermark, auf HITRADIO Ö3 VISUAL die Regionalsendung aus Wien, beides in HD.
     
    Nelli22.08 und Mirschie gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht ganz: FM4 und die Landesprogramme sind 128 kBit/s HE-AACv1. Das deocdieren z.B. die Bemondis-Sat- und Kabelreceiver sowie die decodergleichen Vistron-Kabelradios nicht korrekt. Da kommt dann nur mono raus und der Audiofrequenzgang ist an 12 kHz gespiegelt, da die Geräte die halbe Abtastrate im LC-AAC-Kerncodec bei HE-AAC nicht gebacken bekommen. Auch wird spannend, wie die auf AAC aufgerüsteten UKW-Kopfstellenumsetzer sowie der TechniSat Cablestar 100 damit klarkommen werden. Den will ich versuchen, die kommenden Tage damit zu testen.

    OE1 hat 192 kBit/s LC-AAC und spielt in Stereo auf diesen Geräten. OE3 ist weiterhin räudiges 160 MP2.

    Die Servicelabel sind so lang, dass alle Programme nur "ORF RADIO" oder kürzer heißen werden auf den Bemondis-Geräten.

    Ich werde versuchen, bei der ORS eine Umstellung auf LC-AAC (die 128 kBit/s reichen ja) und kürzere Servicelabels zu erreichen.

    Update: habe das DVB-Kabelradio TechniSat Cablestar 100 mit den neuen Programmen getestet. Spielt. Auch die HE-AAC-Programme. Zumindest ohne auf den ersten Eindruck auffällige Fehler durch nicht korrekte HE-AAC-Decodierung. Es gibt keine Kerben und der Frequenzgang geht grob erwartbar weit. Da der ORF-Hörfunk eh nicht besonders gut klingt, kann ich nicht sagen, ob das nun korrektes HE-AAC-Decoding ist oder ob das mackig ist. Der Mehrheit wirds genügen.

    Dann habe ich mir das DVB-Kabelradio Vistron VT855N hergenommen. Es decodiert die HE-AAC-Programme genau wie die HDTV-Receiver aus gleichem Hause mit Kerbe bei 12 kHz und an 12 kHz gespiegeltem Audio, also fehlerhaft. Aber es gibt in Stereo aus, nicht wie die HDTV-Receiver in Mono. Unterschied zwischen beiden Geräten: die CPU. Die getesteten HDTV-Receiver basieren auf der CPU Fujitsu MB86H60, der VT855N basiert auf der Shrink-Version der Nachfolge-CPU MB86H615. Offenbar hat man geringe Unterschiede in den AAC-Decodern. Decoding in beiden Fällen gleich fehlerhaft, aber einmal in Mono, einmal in Stereo.

    Jetzt wäre eines der Geräte VT855 (ohne N), VDR100 oder VDR110 interessant. Die basieren auf der CPU, die bei den HDTV-Receivern nur in mono ausgibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2024
    dj_silver gefällt das.