1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dbox 1 wenige Radiosender

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von DboxUser009, 4. März 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.215
    Zustimmungen:
    25.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ja wenn Du keine Favoriten nutzt ist das so normal und auch gewollt.
    Bei meiner Receiver Software konnte man anfangs noch die Hauptliste sortieren und nach einem Reboot war alles wieder wie zuvor. Mit den Favoriten passiert das nicht mehr, da kann man auch täglich einen Suchlauf machen, nichts verschiebt sich. Sender die nicht mehr eingespeist werden werden nur ausgeblendet und behalten ihren Programmplatz.
     
  2. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Plasma-TV von Panasonic hat das aber nicht gemacht. Das ist doch eine Seuche heutzutage. Vor allem, weil dann die Programmzahlen ständig springen.

    Die Programmliste ist das reinste Chaos! Da fehlen auch viele Programmnummern! Das nervt mich! Favoriten sollten optional sein und NICHT Pflicht!
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.215
    Zustimmungen:
    25.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nach einem Suchlauf schon.
    Wie gesagt mit Favoriten ist das nicht der Fall und genau dafür gibt es die ja.
    Sei Froh das es sie gibt.

    Ich habe meine Senderliste noch von der D-Box2, die dürfte schon über 20 Jahre alt sein. Da hat sich nur wenig geändert.
     
  4. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist was anderes. Der LG macht es einfach so zwischendurch. Der PANASONIC hat danach nichts verschoben. Da blieben die Sender so, wie ich sie geordnet hatte.

    Da springen aber die Programmzahlen. Das triggert mich hart. Ich will die Zahlen in Reihenfolge, nicht durcheinander. Das ging früher auch. Favoriten sollten optional sein und nicht verpflichtend.



    Im Ernst? Die Senderwelt hat sich seitdem aber stark verändert.

    Naja...egal! Lineares TV hat sich für mich eh erledigt. Seit dem LG hatte mir das Sortieren eh keinen Spaß mehr gemacht. Und dank VOD (was ich mir schon in den 90ern gewünscht hatte) brauche ich mir nicht mehr von den Sendern vorschreiben zu lassen, was ich wann schauen darf. Mal ganz davon abgesehen, daß das Programm heute meist eh viel schlechter ist. Und wenn mal was Interessantes läuft, dann entweder zu bekloppten Uhrzeiten und/oder mit Werbepausen zugeballert. In den frühen 90ern, als es nur EINE Pause gab, wars noch okay, aber heute? Nee danke.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.215
    Zustimmungen:
    25.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja weil er im Hintergrund einen Suchlauf auf dem TP macht. (Machen viele TVs)
    Nicht wirklich.
     
  6. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, aber das hab ich eigentlich abgeschaltet. Interessiert ihn aber anscheinend nicht.

    Es sind viele Sender gekommen und gegangen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.215
    Zustimmungen:
    25.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die hatte ich aber halt nie in den Favoriten. Die wenigen sind eher zdf_kultur, eins_festivall usw.
     
  8. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Okay, dann ist das natürlich was anderes.
     
  9. lg74

    lg74 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.715
    Zustimmungen:
    1.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn das schon alt ist...
    Dann schau Dir mal HDTV-Receiver von LaSAT/Bemondis an. Die Firma (oder Doppel-Firma) aus Rötz und Neunburg vorm Wald in Bayern hat viele, viele Receiver gebaut für bekannte Marken, z.B. WISI, Schwaiger, Hirschmann, Pollin, SMART u.a.

    Die HDTV-Receiver-Familie basiert auf dem alten Fujitsu MB86H60, nur die neueren Modelle basieren auf dem Nachfolger MB86H615. Es gibt einfache Geräte mit Steckernetzteil, Vollplastgehäuse und Ziffernanzeige sowie hochwertigere Geräte mit Metallgehäuse (Front ist Kunststoff), internem Netzteil (bei Defekten ist das eher kein Vorteil) und schön großem, aber leider nur 12-stelligem VFD. Damit sind diese Geräte ganz gut für Radio - und mit einer aktuelleren Firmware laufen die auch bestmöglich mit LC-AAC Stereo. HE-AAC (Norweger, Tschechen) geht nicht, da kommt Murks raus.

    Die Menüs sind rustikal wie ein AWARD-BIOS für einen Pentium I. Viel geht nicht einzustellen (Lip-Sync z.B. nicht, CEC geht auch nicht), aber gerade eher technisch veranlagte Menschen sollten dieses Bedienkonzept lieben. Hier sind diese legendären Menüs in der tschechischen Spracheinstellung zu sehen:

    Schwaiger DSR 596 HD CI - CS Link na cestách - Parabola.cz

    Das schönste ist der Suchlauf. Man kann Einzelkanalsuchlauf machen, dann muss man Satellit (4 Orbitpositionen stehen via DiSEqC-Menü zur Auswahl, deren Namen werden dann in der Suche verwendet), Frequenz, Polarisation und Symbolrate eingeben bzw. bei Kabelgeräten dieser Familie Frequenz, Symbolrate und QAM-Modus. Man kann auswählen, ob nur freie oder ob alle Programme gesucht werden sollen. Dann los... das Suchergebnis wird aufgelistet nach TV und Radio getrennt, man kann dann sogar an dieser Stelle schon unerwünschte Programme rauswerfen und nur das Gewünschte übernehmen. Das landet in der Hauptliste ganz hintendran.

    Die Hauptliste ist editierbar, also einzelne Programme oder Blöcke sind verschiebbar oder löschbar. Dabei rückt die Liste zusammen, so dass nie Lücken drin sind. Scannt man einen Mux neu, werden Services, die nicht oder nach Lösch-Orgien nicht mehr in der Hauptliste stehen, wieder als "neu" erkannt und man kann sie hinten anhängen lassen - oder halt gleich wieder aus den Suchergebnissen löschen, bevor man die Ergebnisse in die Hauptliste übernimmt.

    Problem ist nur: es gibt eine einzige Favoritenliste - entweder für Radio oder für TV (!). Wer sich sowas ausdenkt, ich weiß es nicht, in der Anleitung steht, es gäbe je eine für Radio und TV.

    Dazu gibt es auch noch eine Java-basierte, zumindest unter Windows laufende Editiersoftware:

    [​IMG]

    Programmlistenexport geht via Fernbedienung leicht auf USB-Stick, Programmlistenimport ebenso. In den Listen steckt auch die Gesamtkonfiguration des Gerätes, also ideal zum Clonen, aber Vorsicht bei unterschiedlichen OEM-Versionen und vor allem bitte nicht Sat auf Kabel oder so...

    Die ca. 12 Jahre alten Geräte, für die LaSAT/Bemondis sogar noch eine neue Firmware gestrickt hat, die auch 5.1-LC-AAC kann (simple Stereo-Ausgabe der Front-Hauptkanäle, kein Downmix) sind ab und an günstig in den Kleinanzeigen. Man erkennt sie an meist einer dieser beiden Fernbedienungen:

    Fernbedieung für HDTV-Receiver schwarz | Technikfreaks.shop, 9,90 €
    Vistron Fernbedienung RC0896-V9.0 8in1 | Technikfreaks.shop

    So ein Pollin DR-HD301 (eines der einfachen "Plastegeräte", aber mit dem 12-stelligen VFD, in dem auch rudimentär die Menüführung abgebildet wird bei halbwegs aktueller Firmware) gehört in jeden "Werkzeugkoffer" zur schnellen Funktionsprüfung von Satanlagen, denn das Ding zeigt auch sehr realitätsnahe C/N-Werte an. Ein Kabelgerät dieser Familie nutze ich zur Erkundung fremder Kabelanschlüsse, weil es damit einfach am schnellsten geht, die Belegung herauszufinden. Also erst Erkundung mit dem LaSAT, danach gezielter Einzelkanalsuchlauf mit dem Gerät, das eigentlich "befüllt" werden soll.

    Eines der hochwertigen Sat-Geräte wäre der Twin-Sat WISI OR294, der allerdings recht heiß wird, einen habe ich bereits verloren, offenbar Netzteilschaden.

    Ein hochwertiges Kabelgerät ist der WISI OR 252.

    Egal ob Sat oder Kabel, ob Twin oder Single, ob mit VFD oder mit LED - die Geräte laufen, so sie auf der gleichen CPU basieren, auch alle mit der gleichen Firmware. Das Gerät hat jeweils einen Bootloader, der sich dann aus der updatebaren Firmware die benötigten Komponenten rauspickt. So sind - zumindest ab einem bestimmten Firmwarestand - unterschiedliche Tuner / Frontends / Demodulatoren kein Thema, das ist alles drin in der Firmware.
     
    dj_ddt gefällt das.
  10. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Schön, daß es noch solche Geräte gibt. Aber in Zeiten, wo jeder Fernseher einen Digitaltuner hat und in Zeiten, in welchen man Strom sparen sollte, ist ein Reciever vielleicht doch nicht mehr angebracht.

    Um Strom zu sparen, schauen wir auch so viel wie möglich mit den Apps auf dem Fernseher und über seinen Videoplayer. Nur manchmal wollen manche Videos nicht auf dem Fernseher, dann schmeisse ich den PC an. Ja, ein RasPi wäre stromsparender, aber da ist gerade LAKKA drauf, wegen Retrogaming.