1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dateisysteme und Partitionsgrößen am DigiPlus UHD S2

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von SaThoNo, 26. Oktober 2023.

  1. SaThoNo

    SaThoNo Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Receiver: Früher Kathrein UFS922 und 925, jetzt TechniSat Digiplus UHD S2
    TV: Sony Full HD 40", Samsung Full HD 37", Beamer
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    bin gerade neu dazu gestoßen, weil ich mich nach längerem Zögern dazu entschieden habe, meinen Kathrein UFS 92x den Rücken zu kehren.

    Deshalb zuerst einmal ein herzlicher Gruß in die Runde (y) !

    Jetzt als frisch gebackener "TechniSat-Jünger" habe ich gleich mal eine Frage bzw. deren zwei, denn die Suche nach Info's war bislang erfolglos:
    1. TechniSat teilt in der Doku lediglich mit, dass "uneingeschränkte Bearbeitungsfunktionen nur mit Festplatten unter FAT32 verfügbar sind", schweigt sich aber dazu aus, was konkret bei den anderen Dateisystemen nicht unterstützt wird. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht bzw. herausgefunden, was mit den anderen Dateisystemen geht und was nicht oder gibt es da irgendeine Doku zu ?

      Hintergrund: Ich würde mich wegen des lästigen Zerstückelns von längeren Aufzeichnungen in 4GB-Bröckchen gerne von FAT32 verabschieden, weiß aber nicht, was ich mir damit unter Umständen einhandle.

    2. Mit welchem der erlaubten Dateisysteme unterstützt der Receiver welche maximalen Partitionsgrößen ?

      Hintergrund: Von meinen alten Receivern kenne ich das Problem, dass FAT32 (dort vorgeschrieben) technich bis zu 8 TB adressieren kann, der Receiver aber nur Partitionen von max. 1TB zuließ, was bei dem Speicherhunger des ts-Formats nicht gerade üppig ist.
    Vielen Dank im Voraus für euren Input.

    Beste Grüße
    Thomas
     
  2. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit NTFS kannst du zB am Rec. die Aufnahmen nicht schneiden.
    Partition sollte 4TB gehen, Fat32

    wie groß ist deine Platte?
     
  3. yander

    yander Guest

    @everist

    Falsch .

    Fat32 2 TB maximale Partitionsgröße,
    4 GB maximale Dateigröße, beim Aufnehmen teilt der eh
    eine TV Sendung oft in mehrere Blöcke auf das ist also egal .

    Richtig NTFS geht kein Edieren Schneiden .

    Wenn die HDD Größer als 2 TB ist mit einen HDD Manager Aufteilen anders geht das nicht es heißt ja 2 TB maximale Partitionsgröße damit wohl gemeint pro Laufwerk .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Oktober 2023
  4. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.031
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    Nimm ganz einfach TSD dann kannst du die Aufzeichnungen mit der Receiversoftware schneiden,wenn du statt dessen lieber am Computer weiterverarbeten willst nimm NTFS ! In puncto Festplattenspeicher kannst du eine externe HDD mit 2 TB nehmen !
     
    pomnitz26 gefällt das.
  5. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.682
    Zustimmungen:
    5.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich nutze auch TSD. Das schließt aber nicht aus, dass man die Aufnahmen nicht am PC bearbeiten und archivieren kann.
    Man muss dann halt entweder am Receiver die Aufnahmen auf einen USB Stick (NTFS) kopieren, oder mit dem Programm Mediaport über das Netz auf den PC holen.
     
  6. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.031
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    ... oder mit TechniSat TechniPort Plus [kostenlos] !
     
    pomnitz26 gefällt das.
  7. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.682
    Zustimmungen:
    5.425
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. SaThoNo

    SaThoNo Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Receiver: Früher Kathrein UFS922 und 925, jetzt TechniSat Digiplus UHD S2
    TV: Sony Full HD 40", Samsung Full HD 37", Beamer
    Hallo und danke schon mal dafür !

    @everist
    Aktuell habe ich zwei x 1 TB Samsung-SSD angeschlossen. Die hatte ich gerade übrig und außerdem spare ich mir mit den kleinen leichtgewichtigen SSD Befestigungsaufwand und das Verbauen externer Netzteile im 19"-Rack. Perspektivisch werde ich hier aber auf das Maximum gehen, das der Receiver verträgt, da bei mir job-bedingt öfter größere Datenmengen in Schüben auflaufen.​

    @yander
    Da ich bislang mit einem Reveivcer zu tun hatte, der nur FAT32 konnte, bin ich davon ausgegangen, dass diese "Stückelei" eine Folge der 4GB-Limitierung von FAT32 ist. Wenn ich Dich richtig verstehe, macht der Receiver das aber generell. Somit wäre für mich das Hauptargument für die Wahl einens anderen Dateisystems obsolet. Da stellt sich zwangsläufig die Frage, warum TechniSat überhaupt Alternativen anbietet, wenn man deren Vorteile ohnehin nicht nutzen kann. Und scheinbar schaffen sie es - wie auch der Mitbewerb - nicht, alte Zöpfe über Bord zu werfen, was die Ausnutzung der technischen Möglichkeiten von Dateisystemen angeht (z.B. die 8 TB-Grenze von FAT32).​

    So wie es aussieht, ist da ja bei 2TB pro Volume Schluss. Damit dürfte die Marschrichtung klar sein:

    2 x 2 TB an den Receiver und bei FAT 32 bleiben.
    Eigentlich schade, damit haben sich ein paar der Vorteile, die ich mir vom Wechsel erhofft hatte, nicht bewahrheitet.
    Aber es ja noch genug ;).
     
  9. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.682
    Zustimmungen:
    5.425
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, mit NTFS oder TSD wird nichts gestückelt.
     
    everist gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein, das hängt noch der Art der Partitionstabelle ab _ MBR oder GPT
    Und von der Hardware Sektorgröße des Datenträgers.
    Aber ich verwirre hier wohl an dieser Stelle. 8 TB Partitionen erfordern GPT als Partitionstabelle, aber dieses Format muss von der Software des Receivers unterstützt werden.
    Jedenfalls gilt für 512 Byte Speicher-Sektorgröße und MBR Partitionen das 2 TB Limit.

    Die meisten Schnittprogramme sollten mit den in mehrere Dateien aufgeteilten Aufnahmen zurecht kommen.
    Auf DVD und Blu-ray Scheiben liegen die Videos ja auch nicht als eine Datei vor.
     
    Joseph Loeffel gefällt das.