1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dachflächenfenster-Halterung für Selfsat IP21?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mensa, 11. Juni 2018.

  1. mensa

    mensa Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2018
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    ich würde mir gerne die Selfsat IP21 Flachantenne kaufen.
    Ich fände das für meine neue Mietwohnung sehr praktisch und man würde sich einiges an Verkabelung sparen.

    Es ist eine Dachgeschosswohnung und ich habe Richtung Süden / Südosten nur 3 Dachflächenfenter mit jeweils 74 x 140 cm. Ich hätte überlegt die Selfsat IP21 in der Wohnung, also hinter dem Glas zu montieren, aber was ich so gelesen habe, hat man da mit großer Wahrcheinlichkeit keinen Empfang.
    Oder würdet ihr sagen, dass eine Montage hinter dem Glas bei dieser Antenne auch kein Problem ist?

    Eigentlich erlaubt der Mieter keine Montage am Dach, aber wenn ich sie ziemlich nah am Fenster montiere, dann würde es bei diesem Winkel am Dach vermutlich gar nicht auffallen.

    Jetzt habe ich gesehen, dass es auch "Fensterhalterungen" gäbe und sogar eine im Lieferumfang wäre. Weiß jemand, ob diese Fensterhalterungen nur für "normale" Fenster (90° senkrecht) oder auch für schräge Dachflächenfenster geeignet sind?
    Wird das komplett ohne Bohren montiert und haltet das auch wirklich Gewitter und Sturm aus? Meine Bedenken sind halt, dass die Antenne auf die Straße runterfällt und jemanden verletzt.

    Oder gäbe es für meine Montage-Voraussetzungen etwas besser geeigneteres?

    Ich wäre für eure Hilfe und Vorschläge sehr dankbar!

    EDIT: Soweit ich weiß wird diese Antenne ja per Power Over Ethernet mit Strom versorgt und somit bräucht ich ja nur eine einzige LAN-Fensterdurchführung über welche diese Stromversorgung passiert und gleichzeitig auch bis zu 8 Sat>IP Clients versorgt werden könnten. Das wäre ja wirklich komfortabel. Oder irre ich mich da?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2018
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.682
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Montage hinter dem Glas kommt immer auf die Öffentlichkeit an. Ist allerdings nur schön Wetter Fernsehen.. Wenns Regnet sollte es kein Empfang mehr geben!

    Mit der Halterung kenne ich mich null aus . Das ganze wird dann evnt Senkrecht nach oben stehen..
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.155
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schau dir auch mal die Micro SAT Flachantenne an. Bei der kann man praktisch jedes handelsübliche LNB verwenden. Die Fensterhalterungen sind nicht für schräge Dachenster und auch nicht für Sturm u.ä. gedacht, die Montageteile könnten aber trotzdem vielleicht auch für ein Dachfenster verwendbar sein. Stürmischer wird das aber ohne zusätzliche Maßnahmen nicht, weil die Halterung nur vom geschlossenen Fenster festgeklemmt wird oder nur durch das Eigengewicht der Antenne am normalen Fensterrahmen hält.
     
  4. mensa

    mensa Junior Member

    Registriert seit:
    17. März 2018
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ok, danke für die Antwort.
    Das ist ja dann schon eine gefährliche Montage. Wundert mich, dass so etwas verkauft wird / werden darf.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Bei modernen Dachfenstern mit Hitzeschutzglas musst damit rechnen, das du "hinter Glas" entweder gar keinen oder sehr schlechten Empfang hast!
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.155
    Zustimmungen:
    4.825
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist eben dafür gedacht, dass man bei Bedarf und kaum Wind das Fenster öffnet und die Antenne rausstellt und bei Nichtbenutzung oder aufkommenden Wind wieder reinnimmt und das Fenster schließt.;)