1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ in Baustellenradios

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Leoo17, 3. Februar 2018.

  1. Leoo17

    Leoo17 Neuling

    Registriert seit:
    3. Februar 2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Community :D,

    Ich habe vor, mir in den kommenden Tagen ein gutes Baustellenradio zu zulegen. Da ich mittlerweile den regelrechten "Hype" von DAB+ mitbekommen habe, bin ich mir nun sehr unsicher bezüglich der Anschaffung eines Baustellenradios geworden.

    Soll ich nun lieber ein bisschen mehr Geld investieren um ein Gerät mit DAB+ zu kaufen und somit auf der sicheren Seite zu sein oder reicht momentan noch der herkömmliche UKW-Empfang ?? Das Makita DMR110 hat beispielsweise bereits schon diesen DAB+ Empfang und ist dementsprechend natürlich auch ein wenig teurer. :(

    Würdet Ihr mir empfehlen lieber jetzt schon auf DAB+ zu setzen oder reicht die herkömmliche Empfangs-Technologie in Euren Augen erstmal völlig aus ?

    Wäre sehr nett wenn ihr schnell antworten könntet, brauche dringend Hilfe :cry:



    Liebste Grüße
    Leoo
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    16.279
    Zustimmungen:
    7.798
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Schau doch mal bei

    digitalradio.de

    vorbei. Dort gibts etliche Rdios mit diversen Eigenschaften. Vielleicht ist da auch was dabei :)
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn die Programme, die man hören möchte, auch bzw. nur über DAB+ empfangbar sind, dann könnte bzw. muss man ein DAB+ Radio haben. Wenn man mit den UKW-Programmen zufrieden ist, lohnt die Mehrausgabe für DAB+ noch nicht.
     
  4. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Die Makitas sind vergleichsweise günstig, wenn du sie mit DeWalt und Sangean vergleichst. UKW bleibt sicher noch mindestens 7 Jahre in Betrieb.
    Vielleicht hörst du mal online Probe, welche DAB+-Sender deiner Region dir einen Mehrwert gegenüber UKW bieten.
    Also im Raum Hamburg höre ich gern 80s80s, lulu.fm, pure.fm, sunshine live oder auch Mega Radio, aus Schei** auch mal Schlagerparadies. Da die per UKW gar nicht übertragen werden, ist für mich auf jeden Fall digital angesagt. Wenn du die örtlichen Hitradios hörst und die analog stark selbst in Stahlbetonbauten hinein strahlen, dann bist du gegenüber weit entfernten DAB+-Sendern nicht so sehr an Fensterplätze gebunden.
    Aber alle DAB+-Radios können im Ernstfall auch UKW.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    5.989
    Zustimmungen:
    1.760
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Makita DMR 110 kann ich in Sachen DAB+ empfehlen,da ist der Empfang und der Klang gut. Was die Makitageräte alle nicht können ist guter UKW Empfang,was vermutlich auch an der für den Bereich zu kurzen Antenne liegt. Ich persönlich nutze keine UKW mehr,somit ist mir der UKW Empfang egal,entweder läuft DAB+ oder Webradio am Line-in Eingang vom Smartphone.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Alle DAB+/UKW Kombiradios, die ich bisher hatte, leiden darunter, dass sie UKW eher schlecht empfangen können. Ist wohl so gewollt, weil man ja eigentlich das "neue" DAB+ nutzen soll, wenn man sich solch ein Radio mit DAB+ Empfang anschafft.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wenn du gerne beim Preis sparen würdest könnte man auch überlegen ob es wirklich ein offizielles Baustellenradio sein muss oder ob es nicht einfach auch ein günstiges Radio, das einen Kratzer oder Betonspritzer abbekommen darf, sein darf.
     
  8. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.580
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Das Makita wäre schon sehr zu empfehlen gerade wenn es sich noch mit dem Smartphone per Aux verbinden lässt. Der DAB Empfang ist ordentlich. Das Teil hat auch ordentlich Sound und einen Ersatzakku bekommt man auch leichter. Die reinen UKW Baustellenradios haben mehr als oft genug auch keinen ordentlichen Empfang, ob mit oder ohne DAB.

    Jetzt noch ein Radio ohne DAB+ zu kaufen ist rausgeschmissenes Geld.
     
    mr.John gefällt das.
  9. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    16.279
    Zustimmungen:
    7.798
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Wenn überhaupt, dann sollte man entweder nur reine DAB+ Radios kaufen - oder aber Geräte, die einen Kombi-Betrieb ermöglichen.

    Aber reine UKW-Radios sollte man aus dem Handel nehmen, denn die verwirren mehr als alles andere!
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und ehe UKW abgeschaltet wird gibt es dann nach DAB und DAB+ dann längst DAB++!!!

    Consumer-Elektronik kauft man für die heutige Nutzung und nicht für die ungewisse Zukunft. Gerade die digitalen Übertragungsstandards sind schnell an neue Erfordernisse anpassbar und auch umsetzbar, nur braucht man dann (meist) neue Empfangsgeräte.