1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+ Empfangsstörungen durch PV-Anlagen?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Oktober 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.906
    Zustimmungen:
    2.550
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Von Photovoltaikanlagen ausgehende Störungen können den DAB+-Empfang beeinträchtigen. Wie lässt sich das Problem beseitigen?

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.210
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das EMV Problem bei Wechselrichtern ist nicht neu.
    Mein Deye soll davon aber auch betroffen sein.

    Aber die Frage wird sein, wie groß ist das Gebiet das er beeinflusst ?
    Wenn er nur meinen "nicht vorhandenen" DAB Empfang stört, dann ist es nur mein Problem ;)
     
  3. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Im Keller sind die Temperaturen auch ausgeglichener als auf vielen Dachböden, das erhöht dann die Lebensdauer der Wechselrichter.

    Auch LED-Leuchten und Schaltnetzteile/Dimmer können recht störend wirken.

    PS: Gibt es hier keine Behörden, wie früher die Bundespost, die sich um derartige "Störer" annehmen?
     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.056
    Zustimmungen:
    7.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch die Bundesnetzagentur hat diese Aufgabe teilweise übernommen (FTZ/BZT-Zulassungen). Leider kommt zuviel rein, nicht alles kann geprüft werden.
    Gefühlt brauchen heute auch weniger Geräte dieses Siegel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2024
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Diese ganzen privaten Photovoltaik Anlagen bringen das ganze Stromnetz durcheinander , wenn sie liefern dann liefern auch alle anderen grösseren Anlagen und es kommt zur Überproduktion an Solarstrom . Der soll dann über EEG Umlage noch subventioniert werden was eine Menge Geld jetzt schon kostet .
    Sinnvoller sind Anlagen die gleich über 100 KW liegen und einen vernünftigen Anschluss ans Stromnetz bieten .
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2024
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die sind ein Hauptgrund warum man heute kein Radio per AM im KW, MW und LW Bereich empfangen kann. Das ging schon in den 70/80gern los.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die kleinen Anlagen gehören zum letztlich naturgesetzlich zwingenden Umstieg auf regenerative Energie zwingend hinzu. Sie sind auch nicht alle gleichzeitig aktiv, vor allem nicht bei leichter Bewölkung. Gern gesehen von Netzbetreibern sind dann auch Anlagen mit Ost- oder Westausrichtung, die zwar nicht das volle Potential der verbauten Module liefern, dafür aber in den Vormittags- und Nachmittagsstunden mit PV-Energie "auffüllen".

    Der Tagesgang aller PV-Installationen ist dennoch bei sonnigem Wetter nahezu eine Glockenkurve:

    https://www.sma.de/unternehmen/pv-leistung-in-deutschland

    Lokale Speicherlösungen, die ohnehin schon wegen der deutlichen Kostenvorteile der Eigennutzung massiv kommen werden (und dafür zumindest vorübergehend das nächste Problem verursachen - das namens "Lithium") werden die Spitzen noch weiter abmildern. Auch größere Speicherlösungen sind im Entstehen, teils nutzen Kommunen dafür auch geparkte und ans Energienetz angeschlossene E-Autos - mit entsprechender finanzieller Vergütung.

    Was die Stromnetze blockiert, ist fossiler Strom. Und was sie ganz übel blockierte, war Atomstrom (glücklicherweise nur in entsprechend geringer Menge, viele Kraftwerke hatten wir ja zum Glück gar nicht). Diese Anlagen liefen einfach durch, sie sind nicht agil, nicht in ihrer Augangsleistung schnell regelbar. Das wiederum sind prinzipbedingt am ehesten die Gaskraftwerke - die wiederum leider zu den teuersten Anlagen gehören.
     
    b-zare gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Als an der ca. 100 m entfernt von meinem Elternhaus vorbeiführenden Landstraße in den 1980er Jahren die orangen Natrium-Hochdruckdampflampen installiert wurden, ging der Ärger im Küchenradio los. Der DLF war da massiv verbrummt, sobald diese Lampen eingeschaltet wurden.

    In den 2000er Jahren kamen weitere Störungen hinzu, die mein Vater auf ein neu errichtetes Unterwerk für Straßenbahn-Gleichstrom auf der anderen Seite des Flusses in etwa 500 m Abstand zurückzuführen glaubte. Er war dann auch mal mit dem Radio dort und konnte das Heulen auf Mittelwelle deutlich mit an den nahegelegenen Haltestellen anhaltenden oder abfahrenden Bahnen korrelieren.

    Aktuell hatte ich vor 2 Wochen versucht, auf 6055 kHz von Moosbrunn eine Sondersendung mit Wolf Harranth aufzunehmen. Ich endete damit, mein ganzes Elternhaus mit Ausnahme des Stromkreises mit der Heizung und des Stromkreises mit dem DSL-Router ausgeschaltet zu haben. Der Brumm blieb, vor allem nahe der Heizkörper, die eigentlich niederohmig geerdet sind. Die beiden 6-Meter-Tiefenerder (V4A) sollten jeder zu ca. 2,5 m im Grundwasser stehen.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.390
    Zustimmungen:
    11.210
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aktuell speise ich gerade 1000 Watt ein (leicht bewölkt)
    Das bedeutet, diese 1000 Watt werden nun von meinen Nachbarn verbraucht.
    Der Strom muss dann nicht vom Trafo zu den Nachbarn fließen.

    So gesehen wird das Netz in meiner unmittelbaren Umgebung entlastet ;)
     
    Stimpy und b-zare gefällt das.