1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dämpfungsregler und Inlineverstärker

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nesmot, 30. August 2011.

  1. Nesmot

    Nesmot Neuling

    Registriert seit:
    29. August 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich hab ein Problem mit manchen Sendern bei meiner Satanlage.
    (Quattro LNB->MS->Receiver)
    Ist ein längeres Thema. Ich hab ev. zu viel Signal oder zu wenig. Um ein wenig rumzuprobieren (hab leider kein Profimessgerät) und den Fehler einzugrenzen möchte ich mir einen Dämpfungsregler und einen Inlineverstärker kaufen.
    Könnt ihr mir bitte sagen, worauf ich beim Kauf achten muss und wo ich die reinhängen muss? Zwichen MS und LNB oder MS und Receiver?

    Danke
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.296
    Zustimmungen:
    1.397
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    Vorsicht

    Bevor du was falsches kaufst, poste ersteinmal welche Sender

    -Probleme machen
    -welche gehen

    vielleicht ist es ja was ganz anderes...
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    Verstärker hinter einem MS sind nur bei Kabellängen von 70m sinnvoll - um Verluste auf dem Übertragungsweg auszugleichen.
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.552
    Zustimmungen:
    1.169
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    meine ich auch; zuerst analysieren!
    ein Dämpfungsregler kann manchmal (eher selten) Sinn machen; von einem inlineverstärker halte ich nichts; Spruch: nichts kann mehr Blech ersetzen!
    aber schaun wir mal,was kommt......
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    Nicht nur manchmal, sondern eine Pegeldämpfung ist sehr oft hilfreich.

    Informierst Du Dich mal im HiFi Forum.

    Da erfolgen Berichte über Übersteuerungen fast im Tagestakt.:winken:
    Das hatten wir ja schon mal hier in einem anderen Thread, in dem Du noch deutlicher das weit verbreitete Übersteuerungs-Problem sogar bei Einsatz Deiner Highgain LNBs und 2m Schüsselmonstern schlicht bestritten hast.

    Fakt ist aber die hier 5 Jahre alte Mitteilung eines wirklichen Kenners der gesamten Satmaterie, als die Highgain LNBs noch gar nicht oder selten angeboten wurden:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/1541739-post2.html

    Dem ist nix hinzuzufügen.:winken:
    Wiederholt zuvor schrieb der Autor, dass zu hohe Pegel weniger gut sind als eher niedrige Pegel.

    Und in Bezug auf viel Blech und längeren Kabelwegen:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/1001027-post3.html
    75dBµV schafft jedes ALPS LNB, montiert an einem 60er Reflektor ganz locker.

    @Nesmot
    Vor dem MS kannst Du nur eine der 4 Ebenen dämpfen.
    Geht auch vor dem Receiver oder 30m Kabelverlängerung sind auch ok.
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.552
    Zustimmungen:
    1.169
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    guten Morgen Volterra,
    das sind sicher stichhaltige Fakten, die Du anführst!
    Was mir auffällt ist, dass das Thema "Dämpfungsregler" gerade in "Anfänger-boards" wie z.B. beim Nachtfalken eine große Rolle spielt, jedoch in DXer-boards eine total untergordnete.
    An was kann das liegen? Verwenden wir bessere Komponenten, obwohl wir, wie ich schon umschrieb, brutal auf Signalmaximierung aus sind?
    Insiderwissen lässt einem zwangsläufig auch weniger Fehler machen, das ist auch klar.
    Der Leistungsentzerrer ist hingegen ein Thema bei uns.
    Mit dem Satz: das C/N sollte so zw. 12 und 14dB betragen, muß ich mich noch auseinandersetzen, was ich beim nächsten Binsche-Besuch auch machen werde.
    mfg
     
  7. Nesmot

    Nesmot Neuling

    Registriert seit:
    29. August 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    Hi zusammen,
    okay, wenn ihrs wirklich wissen wollt, dann schreib ich euch mein Problem nochmal. :)

    Ich habe einen Satreciver von Philips (DSR7005) der vorher an einem MS (Eurosky MS58) hinter einer 80er Schüssel hing. Kabel sind ca. 30m.
    Leider haben einige Sender wie Sport1 oder DMAX nicht funktioniert.
    Ich muss hier aber dazusagen, dass am gleichen Kabel, ohne etwas zu ändern, die Sender empfangbar waren sobald ich meinen alten Clarktech Receiver angehängt habe.

    Ich ham mir jetzt einen neuen MS gekauft (Spaun SMS 4478 F) und siehe da Sport1 und DMAX funktionieren. Leider funktionieren nun Arte, Phönix und einige andere Sender nichtmehr.
    Wenn ich den Clarktech anhänge, dann funktionieren wieder alle.

    Durch rumprobieren hab ich bemerkt, dass anscheinend alle Sender des Lowbands nich funktionieren beim DSR.
    (Weiterleitung zu www.hd-box.info/media/archive1/ebenen_192E.pdf)

    Wie gesagt Problem nur am DSR Receiver. Am Clarktech funktionieren alle.

    Ich hab aber das HL Kabel mal direkt auf den das Kabel zum Receiver gehängt und plötzlich hat Arte funktioniert. Wieder zurück gesteckt auf MS und schon funktioniert Arte nicht mehr.

    Aus einem anderen Forum habe ich erfahren, dass es ev. sein kann, dass mein DSR eine unsaubere Steuerspannung liefert mit der der MS nicht umgehen kann.

    Der Spaun Support hat mir gesagt, dass es ev. auch ein übersteuern sein kann. Deswegen hab ich mir gedacht, ich probier einfach mal was um auch das auszuschließen.

    Danke
    Nes
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.552
    Zustimmungen:
    1.169
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    wie ich vorhin sagte, es kommt auch auf die Komponenten an!
    Mit dem DSR hast Du ja ein eher "windiges" Gerät gekauft, das keine guten Bewertungen erzielt hat.
    Ganz anders der Clarke tech!
     
  9. Nesmot

    Nesmot Neuling

    Registriert seit:
    29. August 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Dämpfungsregler und Inlineverstärker

    Hi,
    ja, da hast du leider Recht.
    Der DSR hat zwar ein prima EPG (finde ich) aber sonst hatte ich viele Probleme.
    Es ist nicht einfach einen PVR fähigen Twin Sat Tuner zu finden mit kurzen Umschaltzeiten und gutem EPG.

    MfG
    Nes