1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CD-Rekorder ohne Audio-Rohling

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Arcardy, 12. Juni 2023.

  1. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Anzeige
    Hallo,
    Ich suche einen CD Rekorder der auch auf handelsübliche PC Rohlinge brennt.
    Grund ist ganz einfach dass diese Audio-CD-Rohlinge teurer sind und dass es davon keine neuen CD-RWs mehr zu kaufen gibt. Ich finde nur noch alte Audio CD-RWs. Und mit Blick auf die Zukunft frag ich mich wie lange überhaupt noch Audio CD Rohlinge hergestellt werden. Normale CD Rohlinge hingegen werden wohl noch Jahrzehnte hergestellt werden (oder wie lang auch immer, jedenfalls viel länger).

    Der CD Rekorder sollte einen digitalen Input und Output besitzen, idealerweise Toslink.

    Mittlerweile sind wir ja in einer Zeit angekommen wo man CD Rekorder für wenig Geld gebraucht bei Kleinanzeigen kaufen kann.
    Wie sieht es denn mit Profi-Geräten wie von Tascam aus? Brennen die ebenfalls nur auf Audio-CD Rohlinge oder auch auf ganz normalen PC Rohlinge?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2023
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das macht doch normal jeder CD Recorder. Denn einen Unterschied gibt es da nicht. Entscheidend ist eher ob die FW des Recorders den Rohlingtyp kennt damit mit optimalen Brenneinstellungen gebrannt wird.
    Glaube ich nicht. Denn CD Recorder werden auch so gut wie keine mehr hergestellt.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit ich das mitbekommen habe war das ein Thema dass Hersteller von Audio-CD-Rekordern die strengen GEMA-Vorgaben umgesetzt haben und deshalb spezielle CD-Rohlinge notwendig wurden.
    In der Firmware der Audio-CD-Rekorder gibt es eine ATIP-Liste von CD-R, und nur solche werden dann unterstützt.
    Hat ein CD-Rohling nicht die passende ATIP verweigert der Rekorder irgendetwas auf die Scheibe zu brennen.

    Problematisch ist wenn man keine CD-R mehr kaufen kann welche in der Firmware des CD-R-Rekorders hinterlegt sind und sich die Liste im Rekorder nicht updaten lässt.
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.144
    Zustimmungen:
    3.266
    Punkte für Erfolge:
    213
    Muss es zwingend CD sein? Was ist dein Einsatzgebiet?

    Vermutlich ist es einfacher und zukunftssicherer, wenn du nach Hardware schaust, die auf ner Speicherkarte speichert oder nen USB Stick aufnimmt oder per Bluetooth verbunden werden kann. Unterm Strich und auf Dauer wird das wahrscheinlich sogar günstiger und einfacher sein.

    Nur mal als Beispiel: für mein Auto hab ich nen Adapter fürs originale Radio mit Bluetooth für ca 25 Euro bekommen. Die Stereoanlage hab ich mit nem kleinen Webradio mit aux Ausgang ausgestattet. Der Radio kann per Bluetooth mit dem Handy verbunden werden und somit kommt alles auf die Anlage. Auch hier gibt's Adapter, die z. B. USB auf cinch wandeln. Wie gesagt, kommt auf dein Einsatzgebiet an... ;)

    Die Soundqualität ist auch über Bluetooth gut.
     
    lg74 und hexa2002 gefällt das.
  5. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Also die Profi CDR ala Tascam oder Denon konnten/können schon immer auf PC CD-Rohlinge aufnehmen.
    Bei den Consumer Geräten ging das nur mit Hack oder so wie bei Philips mit nem Wechsel-Trick...ist aber
    schon ewig her.
    Frage mich allerdings so wie @janth warum man heute in Zeiten von SD,SSD oder auch USB noch auf CDR
    brennen will/muss...zwar gibt es die "alten" CD-Recorder günstig,aber aufgrund der Mechanik/aufgelöste
    Riemen wäre ich da vorsichtig und dann gibts auch die Sache mit dem Disc-Rot.
     
    lg74 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK, ja jetzt klingelt es. Ich habe meine Audiocds damals nur mit dem PC gebrannt und da nie spezielle Rohlinge benutzt.

    Dann würde ich mir aber so einen CD Recorder halt selbst zusammenbauen. DVD Brennlaufwerk, Raspberry Pi, Netzteil. Daten per USB oder Netzwerk.
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das weitere Problem ist dass man heute kaum noch qualitativ hochwertige Rohlinge kaufen kann. Mit ein Grund weshalb ich mittlerweile kaum noch Daten auf optischen Medien brenne.
     
    lg74 gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.834
    Zustimmungen:
    2.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab hier nen 08/15 DVD Brenner per USB am PC, brennt ganz normal Audios. Nichts für die Ewigkeit vielleicht, aber geht.
    Ganz andere Idee: je nachdem, was auf die CD soll, wenns ganz seltenes ist, eher schwierig, aber man kann auch bei Medimops und Konsorten sich ganze Backkatalloge von Künstern für ganz wenig Geld kaufen.
     
  9. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ich möchte ein PCM Signal in guter Qualität abspeichern können. Der CD Rekorder wird per Toslink an den AVR angeschlossen, zwei mal (in und out). Ich möchte damit diverse Dinge aufnehmen, Radio zum Beispiel.

    Per Toslink oder Digital Coaxial.
    Weil sonst krieg ich das nicht mit dem AVR verbunden.
    Bluetooth ist Mist solange es keinen verlustfreie Übertragung bietet.
    Ich möchte ein digitales Stereosignal verlustfrei (oder zumindest als 44.1kHz 16-Bit PCM) abspeichern können, ohne den PC hochfahren zu müssen.
    Zeitgleich wäre mir halt auch ein CD Player lieb. Und da ist ein CD Rekorder eine Überlegung wert.

    Ich überlege mir stark den Tascam CD-RW 900 MKII zu kaufen. Gebraucht.
    Okay, ist eventuell Overkill, aber der würde meine Anforderungen erfüllen..

    Oder ich nehme halt wirklich mit dem PC auf und kaufe mir als CD Player für die Hifi Anlage ein Consumer Gerät, Gute gebrauchte gibt es ja schon um 100 Euronen.
    Ach, vermutlich ist der Tascam wirklich Overkill.

    Naja das empfinde ich als weniger schlimm. Ja, dann halten sie nicht so lange, aber dann macht man eben einfach eine Kopie der Kopie.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    So war es. Auf diese Rohlinge war GEMA-Abgabe zu zahlen.

    Soweit ich mich erinnere, war der damalige Preisbrecher / der erste Consumer-CD-R überhaupt, der Pioneer PDR-05, im Testexemplar, das der STEREO zuging, frei für alle Rohlinge. Die verkauften Exemplare waren es dann nicht mehr...

    Dunkel erinnere ich mich. War der Recorder, der zuerst mit einer GEMA-alimentierten CD-R bestückt werden musste, die ihm nach der Erkennung wieder "hintenrum" entrissen und durch einen normalen Rohling ersetzt wurde, dann überhaupt auf letzteren eingemessen oder brannten diese Geräte dann munter mit der Schreibcharakteristik des ursprünglich eingelegten GEMA-Rohlings?

    Das ist eine ganz üble Geschichte. Ich habe hier z.B. einige echte TDK mit Cyanin-Dye, noch 74 Minuten / 650 MByte, die ich um 1998 herum auf einem Teac CD-R50S SCSI-Brenner brannte. Die haben heute noch eine Fehlerrate, die ich mit aktuell erhältlichen Medien frisch nicht erreiche.

    Taiyo Yuden macht ja auch nichts mehr, Rezepturen und Lizenzen sind soweit mir bekannt an CMC verkauft, ob die danach gefertigten CD-R was taugen, weiß ich nicht. Die alten TY taugten, hier ein Scan nach knapp 17 Jahren:

    [​IMG]

    Prime Disc Wiesbaden war richtig gut um 2000 herum, daraus wurde dann Ritek, irgendwie hatte Philips seine Hände mit im Spiel. Aus dieser Zeit habe ich auch noch gebrannte Exemplare, die bis heute top sind. Hier ein Scan nach ca. 20 Jahren, der ATIP ist heute von Ritek verwendet:

    [​IMG]

    Heute passiert es schonmal, dass man 1/3 Spindel wegwerfen kann und der brauchbare Teil ist schlechter als alles, was man vor 20 Jahren kaufen konnte. Ich versuche es mit Medical Discs, hatte erst welche von Ritek, inzwischen habe ich welche von MediaRange. Zumindest meine stammen von FTI (Falcon International) und haben einen TDK-ATIP. Das steht auch auf deren Webseite: http://falconrak.com/wp-content/uploads/2017/02/CD-R-Professional.pdf - ich muss aber sagen, dass das absolut kein Vergleich ist zu echten TDK Cyanin-Discs von 1998. Die Fehlerrate ist zumindest bei mir weit, weit höher. Ausfälle habe ich aber keine.

    Inzwischen steht da nichts mehr von "TDK":
    https://falconrak.com/wp-content/up...-R_Datasheet-PMM.PDS_.CD-R.1.VerC-05.2021.pdf

    Bei DVD recordable sieht es offenbar noch übler aus.

    Das Radio, so es von DVB-S/S2 kommt, ist arg datenreduziert auf 256 kBit/s MP2 oder 192 kBit/s MP2 oder 256 kBit/s LC-AAC oder nur 128 kBit/s LC-AAC. Das wird auch nicht besser, wenn man es als wieder "aufgeblasenes" PCM speichert, es wird nur größer. Speichere da besser den direkten Datenstrom via Satreceiver und USB-Stick, demuxe es, hebe das MP2 oder AAC auf. Genau das gleiche "Aufblasen" auf Vollformat passiert dann später beim Abspielen. Problem ist halt nur, dass man einen Player finden muss, der das problemlos und sauber spielt.

    Koax-S/PDIF (kann man für kleines Geld auf Opto konvertieren, ist dann aber wieder Gefrickel) hat der https://www.thomann.de/de/tascam_ss_r250n.htm - leider derbe teuer und ob das dann bitgenau ist, muss man auch erstmal überprüfen.

    Radiomitschnitte von DVB auf Audio-CD-R sind übrigens zwingend nochmal durch einen (hoffentlich im Recorder integrierten) Abtastratenwandler zu schicken. Die Audio-CD läuft mit 44,1 kHz, der DVB-Hörfunk mit 48 kHz (er könnte auch 44,1 kHz, aber das letzte mal, dass ich ein Programm so laufen sah, war wohl um 2001 herum).

    Wenn Du ein großes Archiv hast, kommst Du schon nicht mehr hinterher, die CD-R alle 3 Jahre mal auf ansteigender Fehlerrate zu scannen. Ich mache es aber tatsächlich noch so, dass ich meine Digitalkamera-Fotos auf CD-R speichere (sogar auf zwei unterschiedliche Fabrikate mit definitiv unterschiedlichem Dye) und dann 6 davon auf DVD. Das Zeug altert, macht aber nicht das, was eine Festplatte hin und wieder macht: von jetzt auf gleich aussteigen und dann nur noch für vierstellige Beträge im forensischen Labor auslesbar sein. Auf zwei festplatten speichere ich natürlich auch noch...
     
    Pille Palle gefällt das.