1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesländer wollen weniger TV-Kanäle von ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.097
    Zustimmungen:
    2.556
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Bundesländer wollen weniger TV-Kanäle der ARD und des ZDF im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, um Kosten zu sparen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. HarryHH

    HarryHH Neuling

    Registriert seit:
    29. Januar 2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die Ersparnis tritt sehr schnell ein, wenn die gesetzlich verordnete Erpressungsgebühr gestrichen wird.
    Das reduziert den TV Redundanz Antennenwald von 20 auf max. 5.
    Wer sich das zu 80 % zum Erhalt der Demokratie und Förderung der kulturellen Bildung Programmangebot ansehen will, der soll das bezahlen:
    Arzt-Klinik-Bergdoktor-Blumen-Krankenhaus-Bettys Diagnose-Freundschaft-Bergretter-Quizz-Um Himmels Willen/Pastor/Nonne/Mönch Serien, Klamaukkriminalfilme in Dauerwiederholschleifen 24/365
    Quelle TV App HÖRZU

    SWR und SR zeigen seit geraumer Zeit genau das gleiche und selbe. Gleichwellenfunk mit 2 Intendanten.
     
  3. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.870
    Zustimmungen:
    17.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die einen zahlen eine Demokratie- und Bildungsabgabe. Andere einen braunen Groschen, um weiter Demokratiefeindliches, Hass, Hetze, Unsinn, Geschwurbel und Desinformation zu konsumieren und aufgrund der Gehirnwäsche diese, wie Zombies, weiter zu verbreiten.

    Geraumer Zeit erst? Komisch, zeigen die nicht schon immer das selbe, außer eben den regionalen Teil aus den Bundesländern der unterschiedlich ist. Beim SWR gibt es ja auch BW und RP. Ist doch auch beim NDR (mit Radio Bremen), MDR und rbb (wen vergessen?) nicht anders, die mehrere Bundesländer in ihrem Sendebereich haben.

    Auch der WDR und BR zeigen regionale Fenster. Entsprechend gibt es verschiedene WDR-Versionen, wie auch BR Fernsehen Nord und BR Fernsehen Süd.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2024
    ms0705, körper, petestoeb und 4 anderen gefällt das.
  4. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.420
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Toll, der nächste erstellt ein Gutachten, dass man ganze 100% sparen könnte, würde man die ÖR. Qualitätsmedien gleich ganz abschaffen.

    Wer sind überhaupt "die Bundesländer"?

    Im Gegenzug soll man so manchen Politiker mal fragen, ob er auch bereit wäre, Parteien zusammenzulegen. Das schafft ja nicht mal CSU und CDU...
     
    petestoeb gefällt das.
  5. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.870
    Zustimmungen:
    17.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man müsste mal den Länderchefs aus Bremen und dem Saarland sagen, man könnte doch deren kleinere ÖRR-Rundfunkanstalt mit dem Nachbargrößten, also beim RB mit dem NDR und beim SR mit dem SWR, fusionieren. Ob die da "Na klar" sagen oder doch eher "Nö"? Und ob die anderen Länderchefs dem ebenfalls zustimmen, vor allem die im Senderbreich des NDR und SWR liegen?
     
    jsc4u gefällt das.
  6. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie hoch fallen die Kosten für die DVB-T2 Ausstrahlung an?
    Könnte man nicht da den Rotstift ansetzen und die Ausstrahlungen einstellen?

    Auch die Europa weite Satausstrahlung sollte man hinterfragen, vor allem wegen der Lizenzrechte an bestimmte Filme und vor allem dem Sport (Vordergründig Fußball).
     
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.970
    Zustimmungen:
    10.002
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Sinn macht es, da das TV Programm eh schon vom SWR und NDR großteils übernommen wird. Eigentlich sind im TV das SR Fernsehen und Radio Bremen nur SWR/NDR Sender mit Regionalfenster fürs andere Bundesland.
    Klar wird da jeder der sein Posten opfern muss nein schreien. Merkt man ja jetzt auch wie alle sich einmischen, sei es ZDF, 3Sat. Alle kommen Sie aus dem Loch gekrochen und argumentieren warum man deren Sender nicht einstellen darf.
     
  8. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.870
    Zustimmungen:
    17.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Laut KEF-Bericht aus dem Februar 2024:

    "DVB-T2 ist weiterhin der mit Abstand teuerste Verbreitungsweg bei vergleichsweise niedrigen Nutzungszahlen."

    "Die Kosten für die terrestrische Verbreitung von Fernsehprogrammen über DVB-T2 bleiben praktisch unverändert; der Abwärtstrend der letzten Jahre ist beendet. DVB-T2 bleibt der mit Abstand teuerste Verbreitungsweg bei vergleichsweise niedrigen Nutzungszahlen. Laut Video Trends 2023 der Landesmedienanstalten nutzen diesen Empfangsweg derzeit 6 % der Haushalte am Erstgerät; zusammen mit der bei DVB-T2 wachsenden portablen und mobilen Nutzung sind es hingegen 15 % der Haushalte."
     
  9. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.970
    Zustimmungen:
    10.002
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Yo mit um die 1,2 Mio Nutzer nicht viel. Würde sagen tendenz wird wieder weniger aber werden.
    Anzahl der DVB-T-Haushalte mit HDTV-Empfang bis 2023 | Statista
     
  10. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.420
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Blöd wäre nur, dass die dann nötige Entschlüsselungshardware wesentlich teurer käme als die geringfügig höheren Lizenzkosten für AT + CH - die oft auch noch an ORF und SRG sublizensiert werden.
    Außerhalb des deutschsprachigen Raums ist die Seherquote annähernd null.