1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Breitband-LNB auf klassischen Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MediaMuc, 8. September 2017.

  1. MediaMuc

    MediaMuc Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2002
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    ich will an einer Antenne schielend zwei Breitband-LNBs einsetzen (z. B. Inverto Breitband-LNB SP-IDLP-WDB01-OOPRO-OPP mit Ausgangsfrequenzbereich 300-2350 MHz) und damit 2 Unicable-Schalter versorgen.

    Dahinter sollen aber auch noch in Kaskade ein klassischer Multischalter (z. B. 8 auf 10) angeschlossen werden. Wie bekomme ich die 2 Breitband-Signale je Satellit wieder auf die klassischen 4 ZF-Ebenen umgesetzt? Ich habe bis jetzt keine passenden Konverter gefunden ...

    (Von Kathrein gab es mal vor langer Zeit ein Breitband-LNB mit Adapter, aber dort war die zweite ZF-Ebene einfach oben dazugeschaltet. Dämpfungsmäßig also nicht so ideal wie die aktuellen Breitband-LNBs)
     
    Wirus gefällt das.
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gibt's - zumindest auf elektronischem Papier - von Unitron als Johansson 9646. Dieser Konverter eignet sich aber nicht für das Wideband-LNB von Inverto oder allgemeiner für die bei uns gebräuchlicheren WB-LNBs mit Oszillatorfrequenz 10400 MHz, sondern nur für die mit 10410 MHz (gebräuchlich vor allem für Sky UK).

    Mich überzeugt Dein Ansatz nicht: Wenn man nicht auf den klassischen Multischalter verzichten möchte, lässt man eben die Finger von Wideband-LNBs. Dazu gibt es doch keine Notwendigkeit, und der Kostenvorteil wird durch die Konverter, die zudem Stromverbrauch bedeuten, zumindet reduziert, wenn nicht auf Dauer sogar aufgezehrt.

    Vor allem passen UWS 78 / 79 von den Frequenzen her gar nicht.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Upps, im falschen Thread gelandet: Beitrag bezieht sich auf die Frage nach einer Multifeedschiene für die CAS 120:

    Gebogene Schiene nach der Idee von User Dipol: Angebotsbeispiel.
     
  4. MediaMuc

    MediaMuc Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2002
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Doch, ich habe nur 4 Sat-Kabel von der Antenne zum Verteilungsort zur Verfügung und will zwei Sat-Positionen in eine Mehrteilnehmeranlage einspeisen. Dazwischen liegt ein Stockwerk durch das ich keine weiteren Leitungen ziehen kann (oder nur mit sehr hohem finanziellem Aufwand > 2000 Euro). Und auf dem Dach habe ich keinen Strom, den ich anzapfen darf.

    Bisher habe ich nur die Bastellösung mit DiSEqC-Stackern gefunden, ist aber nicht optimal.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Zwei von denen kaskadiert an die vier Leitungen vom Dach:

    JULTEC JRS0508-4M JRS0508-4T

    Ob das aber bei einem Stückpreis von gut 600 € unter 2000 € ausgeht .....

    Falls die über Legacy-Abgänge zu versorgenden Teilnehmer nur eine Sat-Position brauchen, könnte man ggfs mit einem Quad-geeignetem Multischalter an vier im Legacy-Mode betriebenen Abgängen des JRS0508-4 etwas Geld sparen ...

    NACHTRAG: Ich weiß nicht, ob der Legacy Mode beim JRS0508-4 funktioniert, wenn er mit Breitband-LNBs betrieben wird - vielleicht weiß jemand näheres ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2017
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abgesehen von den höheren Kosten: Ein JRS funktioiert mit Wideband-Zuführung nicht im Legacy-Mode, jedenfalls nicht so, dass alle Transponder zu empfangen sind.
     
    MartinP gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.728
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2017
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    An der mit "290 ~ 2340 MHz" angegebenen Ausgangsfrequenz erkennbar ist das ein LNB mit LO 10410 MHZ, das grundsätzlich zum Konverter passt. Am deutschen Markt dürfte es schwieriger sein. Ad hoc fällt mir nur ein Angebot ein.

    Aber bei den sehr deutlichen Preisunterschieden für den Konverter, kann ein Kauf in Polen lohnen (D: > 180,- €, PL: ca. 110,- €), wenn es denn unbedingt so eine Lösung sein soll.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.935
    Zustimmungen:
    1.226
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hatte gerade was zu dieser Sache und brauche etwas für eine Anwendung ... dabei diesen Beitrag gefunden.

    Dabei ist mir ein deutscher Verkäufer von dem Johansson 9646 ins Auge gefallen der folgendes schreibt dazu:
    Das Fuba hat aber:
    Wäre mal interessant wie diese verkauften Bundles arbeiten ....

    Der GT-Sat Wideband (GT-WB 1) ginge noch ... der hat 10.41 GHz ... und auch 0,1db :)
    [​IMG]
    Wobei da Max-Multimedia (GT-Sat Schieber GH Deutschland) dazu schreibt:
    max multimedia: Twin : GT-SAT LNB Wideband Twin PLL für SCR Multischalter : Produkte
    Dafür steht aber ihr Standard-Satz dabei (fehlt mittlerweile aber wohl DVB-S2x ? Oder kann er das nicht ? :) ):
    Aber ehrlich hätte auch Johansson selbst das genauer schreiben können, also explizit erwähnen können das die 10,41er Wideband LNBs benötigt werden ... wohl aber wissentlich/gewollt nicht, so werden sie ihre WB-LNBs dazu verkaufen und wenn die jemand nicht direkt nimmt hat er eben Pech ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2018
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut @KlausAmSee entspricht das Fuba DEK 232 dem Axing SCO 2-00, die sich allerdings beide - im Widerspruch zur Aussage des Shops - nicht für den Konverter eignen.

    Dierser Konverer ist am deutschen Markt auch als Delta WQA 24 präsent, und passend dazu (bzw. den Einkabelumsetzern) hat Delta das 10410er WB-LNB UCW 12 im Sortiment. Das ebenfalls kompatible GT-WB1 wird inzwischen auch von TechniSat vertrieben.