1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mad9000, 10. Februar 2012.

  1. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Das reicht bei weitem nicht aus. Denn anstatt das Geld nur für das bisschen Rückbau zu nehmen, müsste denen ganz klar auch die Entsorgung und ein Teil der nötigen Forschung mit auferlegt werden.
    Ja, und in 20 Jahren ist immernoch keine Möglichkeit gefunden ihn fachgerecht unterzubringen. Lässt sich ja bequem an ungeeigneten Orten ver- und ausbuddeln. Der Pleps bezahlt es ja.
    Nur mit dem Unterschied, dass er zu einem überwiegenden Teil recycled werden kann. Der Anteil steigt sogar noch. Wie war das gleich beim Atommüll? Selbst bei den derzeiten Kenntnisse der Umkehrung muss man das Zeug weiterhin zwischen 500 und 2000 Jahren lagern.
    Blabla und blablubb. Reduktion - oder zumindest daran zu arbeiten - wäre ja schonmal ein Anfang. Die Kraftwerke werden stattdessen immer größer und teurer (siehe neuester Typ aus Frankreich). In der Theorie können'se zwar mehr Strom produzieren, in der Praxis werden die Dinger aber gedrosselt, weil sonst die Seen und Flüsse durch die Abwärme umkippen würden.
    Stell dir vor. Windräder sind unter Umständen sogar Gift für die Umwelt - aber noch lange nicht in dem Umfang wie ein laufendes AKW. Dieses Problem entsteht aber nur, wenn man an ordentlichen Materialien spart. Was den Strom angeht: Der kommt zu über 50% aus fossielen Brennstoffen.
    Wie man an der Asse sieht, ist die Idee dumm. Auch andere Gebirgsarten haben sich ja schon als ungeeignet herausgestellt. Bei mehr als 260.000 Tonnen Abfall pro Jahr, muss man erst mal genügend Gebirgsformationen finden, die sich dafür nachhaltig und sicher nutzen lassen. Ansonsten ist der Bau neuer KKWs dämlich und schädlich für uns und jede nachfolgende Generation.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012
  2. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ich binn zwar nicht gemeint,hier mal ein Beispiel.

    "Im Dezember 2009 wurde der Öffentlichkeit bekannt, dass bei der Erdöl- und Erdgasförderung jährlich Millionen Tonnen radioaktiv verseuchter Rückstände anfallen, für deren Entsorgung größtenteils der Nachweis fehlt.[10]

    Im Rahmen der Förderung an die Erdoberfläche gepumpte Schlämme und Abwässer enthalten NORM-Stoffe (Naturally occurring radioactive material), unter anderem das hochgiftige und extrem langlebige Radium 226 sowie Polonium 210. Die spezifische Aktivität der Abfälle beträgt zwischen 0,1 und 15.000 Becquerel (Bq) pro Gramm. In Deutschland, wo etwa 1000 bis 2000 Tonnen Trockenmasse im Jahr anfallen, ist das Material laut der Strahlenschutzverordnung von 2001 bereits ab einem Bq pro Gramm überwachungsbedürftig und müsste gesondert entsorgt werden.
    Die Umsetzung dieser Verordnung wurde der Eigenverantwortung der Industrie überlassen, wodurch die Abfälle letztlich über Jahrzehnte hinweg sorglos und unsachgemäß beseitigt wurden. Es sind Fälle dokumentiert, in welchen Abfälle mit durchschnittlich 40 Bq/g ohne jede Kennzeichnung auf einem Betriebsgelände gelagert wurden und auch nicht für den Transport besonders gekennzeichnet werden sollten.[11]"

    Erdöl

    "Radioaktiver Abfall bei Erdöl- und Erdgasförderung
    Jedes Jahr entstehet bei der Öl- und Gasförderung radioaktiver Abfall. Man vermutet, dass Jahr für Jahr weltweit einige Millionen Tonnen von dem langlebigen und hochgiftigen Radium 266 produziert werde
    n.

    Die Öl- und Gasindustrie kennt das Problem schon lange, versucht aber, es soweit wie möglich von der Öffentlichkeit fernzuhalten.

    In Kasachstan sind mehrere Landstriche verseucht. In Großbritannien werden radioaktive Rückstände in die Nordsee gepumpt."

    Radioaktiver Abfall bei Erdöl- und Erdgasförderung
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Das zeigt wie schwierig ist eben eine wirklich umweltverträgliche Energiequelle zu finden, die auch ausreichend ertragreich ist.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ok, danke für die Info. Interessanterweise wurde Erdöl bereits vor der Entdeckung der Radioaktivität gefördert.
     
  5. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    In jeder Röntgenpraxis und Krankenhaus ist das der Fall. Dieser Müll st schwach bis mittelstark radioaktiv.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Wie schon geschrieben, die Subventionen für Wind und Solar kann man vergleichen mit den Subventionen die früher in die Kernkraft für die Forschung flossen. Die Entsorgung der Altlasten spielen finanziell aber in einer ganz anderen Liga.
    Klar, auch das EEG sollte man kritisch prüfen. Solange die deutsche Solarindustrie verdiente war alles gut, und plötzlich wo die Module aus China kommen fällt uns auf dass die sich ja gar nicht lohnen und nicht mehr gefördert werden sollten. :rolleyes:

    Man sieht es doch an den Grünen, die in Turnschuhen und mit Strickzeug in den Bundestag zogen, und heute in Anzug und Krawatte Lobbypolitik für Solar und Windkraftindustrie machen...

    Aber ganz ehrlich, mir ist es lieber beim Nachbar fällt bei Sturm ein Solarmodul vom Dach, als dass nebenan ein Atomkraftwerk hochgeht. Denn nocheinmal: Die Kernkraft stellt ein ganz anderes Risiko dar, als fast alles was der Mensch bisher gebaut hat. Da sollten schlicht andere Spielregeln gelten.
     
  7. Ceraton

    Ceraton Guest

    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Ein gutes Beispiel ist der Goiania-Unfall.

    Goiânia-Unfall
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.250
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Das Geld ist nicht nur für die Rückbau sondern auch für die Endlagerung!

    Das ist schon mal eine Milion Jahre weniger als bei Giftmüll:

    "Atommüll steht regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Giftmüll dagegen erregt wesentlich seltener das Interesse. Dabei fallen jedes Jahr erheblich größere Mengen Gift- und Sondermüll an als Atommüll. Diese "gefährlichen Abfälle" - so der juristische Oberbegriff für Sondermüll aller Art - stammen hauptsächlich aus der Groß- und Kleinindustrie, aber auch Privathaushalte produzieren durch die Nutzung von Lacken, Reinigungsmitteln oder Batterien einiges an Sondermüll. Dessen Lagerung ist ähnlich problematisch wie die von Atommüll. Zudem büßen die meisten gefährlichen Abfälle auch in einer Million Jahren nichts von ihrer Giftigkeit ein, im Gegensatz zu Atommüll, dessen Strahlung mit den Jahrtausenden langsam, aber stetig schwächer wird. Daher muss auch Giftmüll sehr sicher gelagert werden."

    Quelle:
    Wo wird Giftmüll endgelagert? - Wissenschaft & Technik - PM Online


    Was sind "ordentliche Materialien"? Die Windräder die Atommüll bei der Produktion generieren sind halt effektiver und langlebiger als die anderen.

    Die Asse ist dumm, nicht die Idee ansich.

    Richtig, bleibt ja "nur" die gesamte Erdoberfläche als alternative übrig...
    Und noch mal, welche ALTERNATIVE sollte es dazu geben?

    Neue AKWs brauchen wir auch nicht unbedingt. Das bekommen wir auch ohne hin. Nur die derzeitige blauäugigkeit wird uns dabei behindern.
     
  9. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.366
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    mit dem Müll verbuddeln, das ist auch nicht so einfach. Finnland versucht es jetzt, da gibt es eine ganz interessante Doku: Into Eternity
    das Projekt ist Generationsübergreifend..... billig hört sich das in meinen Ohren nicht an.


    Für die Ewigkeit: Finnland baut das erste Endlager für Atommüll
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Brauchen wir neue Atomreaktoren: Ja o. Nein?

    Was du meinst ist der Einsatz von radioaktiven Materialien in sog. Strahlentherpiegeräten. Das hat mit Röntgen allerdings nichts zu tun.
    Mit Strahlentherapiegeräten werden gewöhnlich Erkrankungen wie Hautkrebs oder Tumore behandelt.
    Ich bezweifle dass solche Geräte in jedem Krankenhaus vorhanden sind.

    Bei Röntgengeräten wird die Strahlung in Röntgenröhren erzeugt. Röntgenstrahlung entsteht da nur wenn die mit el. Strom versorgt werden. Schaltet man diesen ab gibt es auch keine Strahlung mehr.

    Ok, es entsteht bei der Entsorgung dieser Therapiegeräte eine gewisse Menge an radioaktivem Müll, die Menge ist allerdings deutlich(!) geringer als der strahlende Müll den AKWs erzeugen.

    Hier wurde das Strahlen-Therapiegerät nicht ordnungsgemäß entsorgt, fatalerweise.
    Genau sowas ähnliches könnte kommenden Generationen auch passieren falls die unseren in Vergessenheit geratenen Atommüll wieder ausgraben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2012