1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Blitzschutz für die Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Webmeisterr, 23. September 2004.

  1. Webmeisterr

    Webmeisterr Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Moin,

    Die Komponenten habe ich nun zusammengesucht, aber wie sieht es mit dem Blitzschutz aus.

    Auf dem Foto könnt Ihr erkennen wo die Anlage hin soll, ist da Blitzschutz nötig???

    Kann man so was selbst basteln(bin nicht ganz unbegabt :D [mein Vater ist Elektrikermeister und könnte helfen]) oder sollte dies ein Techniker übernehmen?

    Vor allem ist natürlich wichtig, dass die Versicherung so was anerkennt.

    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]Leider hat das mit dem Fotos nicht geklappt, aber hier gibt es sie:
    http://cgb2k.cg.funpic.de/dach/1.jpg
    http://cgb2k.cg.funpic.de/dach/2.jpg
    http://cgb2k.cg.funpic.de/dach/3.jpg
    http://cgb2k.cg.funpic.de/dach/4.jpg

    Es ist gedacht, dass die Satschüssel mittels Wandhalter an den Erker montiert wird.
    Oder würdet ihr eher eine Stabmontage empfehlen, da der Erker nicht aus Stein sondern nur aus Holz ist und somit vielleicht zu wenig Halt bietet?

    MfG
    Webmeisterr
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Hallo,

    also geerdet werden muss die Schüssel auf dem Dach auf jeden Fall, da sich die Schüssel nicht im sicheren Bereich befindet, wie genau, das ist bei jedem Haus einzeln zu entscheiden, stehen tut es ganz genau in der VDE, wenn Dein Vater Elektromeister ist, denke ich doch, das man es garnicht besser erwischen kann :);), es sind schon einige Sachen zu bedenken, zum erden ist ein Kupferdraht mit 16mm² zu verwenden, und genauere Sachen, wie am besten das Kabel zu führen ist, kannst Du hier nachfragen:

    http://www.blitzschutz.com./

    Aber auch die Antennenkabel gehören laut VDE an das Hausausgleichspotensial, aber wie genau, steht auch in der VDE.

    Ich kann Dir leider keine genaueren Angaben machen, da ich mich natürlich speziell auf diese Situation hier bei mir informiert habe.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2004
  3. Webmeisterr

    Webmeisterr Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Danke für den Link :)

    Hab das mal mit meinem Vater besprochen, das kriegen wir schon hin.

    Aber wie sieht es mit der Montage am Erker aus, sollte es da Probleme mit der Stabilität geben?

    MfG
    Webmeisterr
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Das weiss ich leider nicht.

    digiface
     
  5. Chinaschnitte

    Chinaschnitte Silber Member

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Wie groß ist denn die Schüssel überhaupt? Ne 150er würd ich da nicht dranschrauben.
     
  6. Webmeisterr

    Webmeisterr Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Es soll eine 88er Fuba werden.
     
  7. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Wie ist denn unter dem Dach ausgebaut, kann man einen Mast setzen?

    Damit bekommst du eine absolut stabile Befestigung hin. Du musst bedenken, daß die Schüssel mit Halterung ein paar Kilos hat. Sie ist zwar recht gut geschützt, aber wenn dann doch mal der Wind dran reisst...

    Mir wäre wohler, wenn sie an einem Mast hängt, da du einmal an der Dachpfette und am Boden verankern kannst.
     
  8. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Servus,

    so ein Mast für eine SatSchüsseln ist übertrieben und nicht mehr zeitgemäß.

    Baue Dir einen Dachsparrenhalter drauf, dieser wird mittels 6 Schrauben am Dachbalken befestigt.

    Masten welche am Boden befestigt sind, sind viel zu Unstabil bei Wind und schlecht für den Digitalen Satempfang.

    Ein 6mm² Erdungsleitung genügt.
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Nach VDE 16mm².

    digiface
     
  10. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Blitzschutz für die Anlage

    Bei Kupfer ja, bei Alu 25mm², bei Stahl 50mm² !!!