1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bildverzerrungen und Tonaussetzer bei Empfang über Sky Q Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Mentehotpe, 30. November 2023.

  1. Mentehotpe

    Mentehotpe Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    wir Bewohner in einem neun Parteien Haus haben eine digitale Satellitenschüssel. Wir sind die einzigen die einen Sky Q Receiver haben. Nun haben wir seit Monaten Bildverzerrungen und Tonaussetzer wenn ich das Antennensignal über den Sky Q Receiver laufen lasse. Eigentlich sind fast alle Sender mehr oder weniger gestört. Ich habe das nun mal anhand vom ARD Kanal getestet. Wenn über Sky Q Receiver starke Bildverzerrungen und Tonaussetzer. Wenn über den Receiver im Fernsehen dann ein astreines Bild und Ton.
    Signalstärke und Signalqualität sind ausgezeichnet bis zu Receiver. Im übrigen ist der Sky Q Receiver nagelneu getauscht worden! Der Fernseher ist auch neu. Die Antennesteckdose samt Antennenkabeln alles neu. Softwarestände im Sky Q Receiver aktuell. Fernsehsoftware ist auf dem aktuellen stand.
    Kann es sein, dass die Sky Q Receiver Probleme mit digital Satellitenschüsseln haben?
     
  2. Gisa23

    Gisa23 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Schade dass niemand antwortet. Ich habe ein ähnliches Problem, Bild- und Tonstörungen über die SatSchüssel. Es war schon ein Techniker da, meinte, die Schüssel ist vielleicht bisschen verstellt, aber er konnte nicht aufs Dach, weil es geregnet hat, will aber nochmal kommen. Nur ich habe diese Störung, die anderen Hausbewohner nicht. Es könnte ja eigentlich auch an meinem Fernseher liegen, aber wenn ich per DVB-t schaue, habe ich keine Störung. Das spricht doch dann gegen einen defekten Fernseher, oder?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei den gleichen Sendern wie Deine Nachbarn?
    Was sagen die Empfangswerte? Welche Sender sind betroffen und welche vielleicht nicht?
     
  4. Gisa23

    Gisa23 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Die Hausbewohner, die ich fragen konnte, haben das nur mal bei sehr schlechtem Wetter, wie z. B. kürzlich bei uns in München der starke Schneefall. Allerdings schauen auch einige über Wlan. Ich habe nicht sämtliche Sender durchprobiert, es ist halt bei denen, die ich schaue, Das Erste, ZDF, 3Sat, die 3. Da das immer so alle paar Minuten auftritt, kann ich nicht stundenlang alle Sender testen. Vielleicht mal noch ein paar andere, aber welche? Bei dem Signalstärkebalken fehlt nur ein kleines Stück zu 100%. Gestern hatte ich den ganzen Tag diese Bildstörungen, heute den ganzen Vormittag noch nicht. Ich habe gestern dann auf DVB-t geschaut, da habe ich keine Störung. Kann man sagen, dass es dann nicht an meinem Fernseher liegt? Das Wetter ist heute sehr schön, falls das eine Rolle spielt.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann schauen sie aber nicht per DVB. Das hat dann ja nichts mit Deinem Empfangsproblem zu tun!
    Die Signalstärke interessiert nicht. Entscheidend ist die Signalqualität.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt da so viele Möglichkeiten, dass eine Ferndiagnose schwierig ist.

    Wenn andere Leute im Haus über "WLAN" schauen (vermutlich also über deren Internetzugang, den sie innerhalb ihrer Wohnungen auf WLAN umsetzen), ist ein Vergleich mit ihnen sinnlos - anderer Empfangsweg.

    Dann muss schon Sat mit Sat verglichen werden.

    Was kann alles passieren?

    "Schüssel verstellt" - also nicht exakt auf die Satelliten auf 19,2° Ost ausgerichtet, aber eben auch nicht so grob daneben, dass es dauerhaft ausfällt. Das Signal ist halt schwächer, evtl. drücken zeitweise Kanäle eines Nachbarsatelliten ausreichend stark durch, um Störungen hervorzurufen (das müsste man anhand der gestörten Transponder im Detail prüfen, ob es als Ursache in Frage kommt), evtl. drückt die andere Polarisationsebene etwas durch weil das LNB in seiner Halterung verdreht ist. Das führt dann, wenn solche Störungen nur sehr schwach vorhanden sind (gerine Störung) bei empfindlicheren Empfangsgeräten vielleicht eher zu einem Ausfall als bei Empfangsgeräten, die das etwas besser "abkönnen" - schon hat man offenbar unterschiedliches Verhalten verglichen zu den Nachbarn.

    LNB wird langsam defekt, Stecker am LNB sind wacklig / Verbindungen korrodiert / Wasser in den Kabeln von der Antenne ins Haus etc. Auch hier: Störungen können langsam anfangen, manche Geräte schaffen es noch, andere nicht mehr.

    Übersteuerungen (zu hoher Pegel) irgendwo zwischen LNB, Verteiltechnik (Multischalter) und Anschluss in der Wohnung. Auch das würde die Signalqualität beeinträchtigen.

    Übersteuerung Deines Fernsehers: wenn der Signalpegel an Deiner Dose zu hoch ist für Dein Gerät, kann es zu Symptomen wie bei "schlechtem Empfang" kommen. Vielleicht haben Nachbarn, bei denen es noch fehlerfrei spielt, ein Empfangsgerät, das mit den angebotenen Pegeln gerade noch so klar kommt, Deins kommt aber damit nicht klar. Vielleicht haben die Nachbarn längere oder dünnere Kabel liegen zu ihren Dosen, dann ist das Signal etwas schwächer. Vielleicht haben sie eine andere Antennendose - auch das kann andere Signalpegel verursachen.

    Schlechtes Kabel bei Dir von Dose zum Gerät: Eigenbaugefrickel mit wackligen Aufdrehsteckern, bei denen durch immer wieder mal neues Festdrehen des Steckers auf dem Kabel die Schirmhärchen schon weitgehend abgefressen sind. Oder Billigkabel mit angespritzten Steckern, bei dem innerlich auch keine Qualität herrscht.

    Mir wäre lieber, der Signalstärkebalken ginge nicht über 80% oder so - wenns knapp "voll" anzeigt, könnte es ja auch schon zu viel sein für das Empfangsgerät. Man hat da einen recht weiten Bereich, in dem das spielt, die Norm will, dass Pegel zwischen 47 und 77 dBV verdaut werden. Das sind 30 dB Unterschied - ein Faktor 1:31 bei Spannungspegeln bzw. ein Faktor 1:1000 bei den Signalleistungen! Ich würde das aus der Praxis einschränken wollen und mal grob sagen, zwischen 55 und 65 dBµV spielts eigentlich immer. Darunter könnten "taube" Empfangsgeräte langsam anfangen zu zicken (gerne bei starkem Regen etc.), darüber könnten nicht ausreichend "pegelfeste" Empfangsgeräte auch anfangen zu zicken, dann aber eher bei wolkenlosem Himmel. Direkt an einem Kathrein-LNB hatte ich mal Pegel bis 82 dBµV gemessen an einer 90er Antenne bei ARD-Transpondern. Das muss kein Empfangsgerät so verdauen. Das kann übersteuern in Abhängigkeit der Verteilanlage im Haus.

    Fazit: ohne da mit nem ordentlichen Messgerät mal von LNB bis zum Anschlusskabel, das Du in Deinen Fernseher steckst, gründlich zu messen, Fehler zu korrigieren (angefangen von einer nicht optimal ausgerichteten Antenne bis hinzu den Signalpegeln an der Dose) und auf wacklige Stecker etc. zu prüfen, ist das Stochern im Nebel.
     
    Gisa23 gefällt das.
  7. Gisa23

    Gisa23 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Heute strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, keine Störungen, bis jetzt noch nicht. Gestern bedeckt, zwischendurch mal leichter Regen, nur kurz.
     
  8. Gisa23

    Gisa23 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    2245 WDR wieder Störung
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das weißt du schon vorher ?

    Und wo liegt die Signalqualität ?
     
  10. Gisa23

    Gisa23 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2023
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Sorry 21:45. Keine Veränderung an dem Balken. War dann nochmal nach etwa 15 Minuten. Ist jetzt grad nicht so häufig wie an den Tagen zuvor.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2023