1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bestehende SAT-Anlage funktioniert nicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Kelseb, 24. Oktober 2017.

  1. Kelseb

    Kelseb Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Morgen :)
    Ich hätte da mal eine Frage. Ein Kollege von mir hat Eigentum erworben und wollte seine bestehende SAT-Anlage in Betrieb nehmen. Da bei mir die Zusammenstellung, Montage und Installation einer neuen Anlage kein Problem darstellte, habe ich ihm angeboten "mal eben" vorbeizuschauen und das Ding in Betrieb zu nehmen. Hat nicht ganz geklappt:D....
    Als Komponenten sind zur Zeit verbaut:
    60er oder 80er SAT Schüssel mit einem LNB (wird wohl ein UAS474 oder 478 sein? Bin noch nicht aufm Dach gewesen) wo zwei Kabel ins Haus führen. Diese werden unten im Hauswirtschaftsraum in eine Bereichsweiche UWS78 von Kathrein gespeist. Dahinter hängt dann ein Spaun SMS5801NF, welcher dann jeweils ein Kabel in vier Räume gibt...
    Nach ein wenig Recherche habe ich das so gelesen, das diese Weiche eingesetzt wurde, um die analoge Anlage auf High Band zu erweitern, ohne das man den LNB wechseln muss und neue Kabel zu zieht.
    Zu Testzwecken habe ich meinen digitalen Receiver (TechniSat DIGIT ISO S2) mitgenommen und an die Dose im Wohnzimmer angeschlossen. Kein Empfang...Dann bin ich mit dem Receiver direkt an einen der Ausgänge des MS gegangen und dort habe ich auch kein Empfang. Ist der Receiver vllt gar nicht kompatibel mit diesem System? Vom Aufbau müsste das ja eigentlich stimmen. Habe auch schon div. Kabel umgesteckt etc. aber immer kein Empfang. Laut Datenblatt des UWS78 ist eine 18V Versorgungsspannung notwendig. Diese ist am MS auch eingestellt. Ist ggf. eine der Komponenten kaputt bzw. kann man das irgendwie testen? Die Betriebsleuchte des MS leuchtet und am LNB kann ja auch nicht viel kaputt gehen. Kann man ggf. zu Testzwecken den Receiver direkt an einen der Ausgänge des UWS78 anschließen? Müsste ich dann eine bestimmt Frequenz einstellen oder erkennt das Gerät diese sofort?
    Auf dem ersten Blick ist eine neue Verlegung von vier Kabeln und Quadro LNB nicht möglich, da der Hausanschlussschacht sehr verbaut aussieht.
    Würd mich sehr freuen, wenn mir wer helfen könnte oder noch weitere Tipps hätte.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, hier gibt es kein Kompatibilitätsproblem: Der Sonderweg mit breitbandigem LNB und UWS 78 endet an den Ausgängen der UWS-Weiche in Richtung Multischalter. Wenn alles intakt ist, kann jedes Standard-konfigurierte Empfangsgerät verwendet werden.


    Ich würde noch einen Schritt zurückgehen und einen Receiver direkt der Reihe nach mit den beiden vom LNB kommenden Kabel verbinden. Wenn es ein intaktes UAS 478 ist, müsste ein Standard-konfigurierter Receiver am normalerweise am Eingang H angeschlossenen Kabel u.a. Das Erste HD und ZDF HD bzw. am "V-Kabel" u.a. 3sat HD empfangen. An einem UAS 474 wären an beiden Kabel alle vorgenannten Programme zu empfangen.

    Wenn das der Fall ist, könnte man die LNB-Kabel wieder mit der korrekten Zuordnung an die Weiche und einen Receiver direkt an Ausgang H 950...1950 MHz anschließen. Das Erste HD und ZDF HD sollten zumindest an einer Version der UWS 78 auch so noch zu empfangen sein, die andere UWS 78-Version benötigt noch eine Hilfsspanung an einem anderen Ausgang.
     
  3. Kelseb

    Kelseb Neuling

    Registriert seit:
    24. Oktober 2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Oh vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich das am Donnerstag oder Freitag direkt probieren und gebe dann Bescheid ob das geklappt hat.
    Am besten wäre es ja, die komplette Anlage zu erneuern, aber auf den ersten Blick sah mir das mit der neuen Kabelverlegung doch arg eng aus :(
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es kann schon Sinn machen, über einen Systemwechsel nachzudenken. Denn die Kabelgeschichte betrifft ja auch den Weg vom vorhandenen klassischen Multischalter zu den Anschlüssen im Haus. Wenn immer nur ein Kabel verlegt wurde, kann ohne Einschränkung auch nur ein Tuner betrieben werden. Der Trend geht aber, zumindest für den Hauptempfangslatz, zu Geräten mit mehreren Tunern. So vertriebt Sky schon seit einigen Jahren standardmäßig Twinreceiver (= zwei Tuner), und man kann heute schon Receiver auf bis zu 16 Tuner hochrüsten. Teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme ermöglichen es, mehrere (im älteren Standard EN 50494 "Unicable" bereits acht) Tuner an einem Kabel ohne Einschränkung zu nutzen.

    In etwas abgewandelter Form erlebt das Breitband Dual-LNB UAS 478 von KATHREIN gerade eine Renaissance. Da teilnehmergesteuerte ohnehin Transponder auf andere Frequenzen verschieben, setzt man auch heute wieder statt Quattro-LNBs Wideband-LNBs für die Signalzuführung ein. Zwar liegt der Ausgangsfrequenzbereich der aktuellen Wideband-LNBs niedriger als der des UAS 478, es gibt aber Einkabelumsetzer, die auch mit alten UAS 478 umgehen können. Wenn ein UAS 478 samt Verkablung noch intakt und die Distanz zum LNB nicht zu groß wäre, könnte die Außeneinheit an sich bleiben. Allerdings müssten dann alle Empfangsgeräte zumindest mit EN 50494 kompatibel sein.