1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beratung zu einer bestehenden Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von heulnet, 24. Dezember 2020.

  1. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    Anzeige
    Hallo und weihnachtliche Grüsse.
    Ich hätte gerne mal Meinungen gehört von euch zu einer folgenden Situation.
    1998 hat mein bester Freund gebaut und mich um Hilfe ersucht um in seinem neu erbauten Haus Fernsehen zu realisieren. Ich hatte mich dazu ( auch hier ) informiert und dann das ganze zukunftsicher ( so glaubte ich damals ) gebaut. Eckpunkte waren 85 cm Spiegel 2 x 5-8 MS ( grössere gab es damals nicht ) und die 4 Stammleitungen gesplittet und damit 16 Leitungen realisiert die in 2,5 Wohnungen verlegt wurden. Das Ganze hat bisher ausreichend funktioniert, unter Berücksichtigung, dass Der Spiegel wegen Solar vom Dach musste und ein MS sowie einmal der LNB wegen Arbeitsverweigerung getauscht werden mussten. Seit nun mehr 10 Jahren läuft es so, wie es sein sollte.
    Nun meine Frage, was sollte man für die Zukunft in Betracht ziehen ? Mein Freund ist sehr konservativ und möchte eigentlich, dass die Anlage so wie jetzt bis zum Tage X ( wir sind beide 72 ) weiter ohne Mucken arbeitet. Abgesehen davon, dass ich mich ja heute nicht mehr Sat technisch auf dem neuesten Stand befinde, weiss ich nicht was ich raten sollte. Wenn ich nachdenke, dann fällt mir als Ausfallgrund nur LNB und ( oder ) MS ein. Werden diese Komponenten noch jahrelang so angeboten werden, so dass man sie bei Ausfall ersetzen könnte , oder sollte man sich so etwas auf Halde legen ?
    Die Empfangssituation an seinem Wohnort für Multimedia ist bescheiden bis nicht ausreichend. DVB T geht nicht. DAB + geht nicht. UKW maximal 3 hessische Programme. Kabel TV geht nicht und Internet ist bescheiden.
    Das einzigste was richtig funktioniert ist DVB S und damit wird im Haus alles realisiert.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gegen den Aufbau ist mal nichts einzuwenden. 1998 gab es zwar schon Multischalterkaskaden, aber Kompaktschalter mit mehr als 8 Ausgängen waren in der Tat sehr unüblich.

    Es hat seit damals schon einige Veränderungen gegeben. Damals hatten die Multischalter üblicherweise noch keine hohen Rückflussdämpfungen, dadurch gab es Mini-Reflektionen, die das Signal verschlechtern. 1998 wurde auch nicht mehr mit Relais umgeschaltet, sondern mit PIN-Dioden. Heute sind die Umschalter voll integriert, meistens sind es 4 x 2 CMOS-Schalter. Dies hat zu einem erheblich reduziuerten Strombedarf geführt, so dass im Gegensatz zu damals Multischalter kein Netzteil mehr benötigen.

    Seit etwa 10 Jahren haben sich teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme etabliert. So legt man heute keine zwei Leitungen mehr zu einem Empfangsplatz, um eine Sendung schauen und eine andere aufzeichnen zu können, sondern spendiert z.B vier Userbänder.

    Bei den LNBs hat sich erheblich was getan, auch wenn es bei vielen Anbietern in letzter Zeit wieder rückwärts geht. Mechanisch abgestimmte Oszillatoren gibt es quasi nicht mehr, heute sind die Oszillatoren in einem IC und PLL-stabilisiert. Damals musste ein Philips SC819Q noch mit 12 V versorgt werden, dann war viele Jahre lang die interne Betriebsspannung 5 V (bei einer LNB-Stromaufnahme von 150 mA). Inzwischen versorgen sich die PLL-ICs mit 3 V, so dass ein Schaltwandler im LNB eigentlich der Standard sein sollte. Aber Geiz ist geil, also gibt es weiterhin Längsregler und ein LNB nimmt so 220 mA auf (mit Schaltwandler weit unter 100 mA).

    Zusammengefasst: die Struktur passt und bei einem Ausfall wird es weiter Ersatz geben. Kannst mal die Leistungsaufnahmen der bestehenden Multischalter addieren, vielleicht rechnet es sich allein über die Stromkosten, die Anlage auf Stand der Technik zu bringen.
     
    heulnet gefällt das.
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    Erstmal vielen Dank, dass du dir ( zumal an einem Festtag ) die Arbeit gemacht und mir geantwortet hast. Zur Zeit kann ich überhaupt nicht in die Nähe der besagten Anlage kommen, um so etwas zu ermitteln. Es ist nicht gerade in der Nähe und er hat auch sehr grossen Respekt vor der derzeitigen Gesundheitslage. Sein Haus dürfte ich momentan nur betreten, wenn an seinem geliebten Fernsehen eine Störung auftreten würde, die ich aber nicht herbei reden wollte. Mir ist noch eingefallen, dass wir nach Ausfall einer der Beiden MS 5-8 vor etwa 10 Jahren einen MS 5-16 installiert haben.
    Für deine Hilfe nochmals vielen Dank