1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Benötige kurze Hilfe bei SAT Planung für EFH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von FRAD, 25. Dezember 2018.

  1. FRAD

    FRAD Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2010
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    wir bauen ein EFH klassisches Pultdach - nix aufwendiges.

    Insgesamt habe ich 4 SAT Dosen im Haus.

    Hierfür benötige ich kurze Hilfestellung. Geplant hatte ich ein Quad LNB mit einer 85er Schüssel.

    1. Benötige ich zwischen LNB und Kabel noch so einen Überspannungsschutzadapter?
    2. Muss ich sonst noch irgendwelches Zubehör für die Montage einkalkulieren von dem ich bis jetzt noch keine Ahnung habe?
    3. Benötige ich zwingend einen Blitzableiterschutz? Im Neubaugebiet hat fast nieemand so eine Schelle am Mast ...

    Grüße und danke für eure Hilfe.
     
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... wo soll denn die Schüssel montiert werden, auf dem Pultdach oder woanders?
    Das "wo" macht bei der Frage der Erdung und wie diese erstellt werden muss damit es Normgerecht wird "große" Unterschiede.
     
  3. FRAD

    FRAD Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2010
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Direkt auf dem Pultdach. Ziemlich weit oben an der Dachspitze...
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Dann ist die Antenne erdungspflichtig.
    Siehe hier im Satforum:
    "Satanlage richtig erden"....
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  5. FRAD

    FRAD Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2010
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ok danke - werde mich da mal einlesen.

    Welche Schüssel und LNB ist zu empfehlen? Kathrein Set oder Technisat Set... Liegen ja schon ein paar EUROS dazwischen. Lohnt sich das?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    1. Formal nur bei Gebäuden mit einer Blitzschutzanlage. Dann aber bei Direkterdung auch energetisch koordineirte SPD 1 Blitzstrom- und SPD 2 Überspannungsableiter. Beide erzeugen bei Erfordernis einen temporären Kurzschluss zwischen Innenleiter und Geflecht, was bei fehlender Erdung und PA auf das Potenzial gegen Erde wirkungslos ist.
    2. Bei Anfrage bekennend ahnungsloser User müssen sich Berater fragen, ob sie noch vertretbare Beratung leisten oder zu eigener Überforderung verleiten.
    3. Es kommt darauf an was du unter Blitzableiterschutz verstehst. Blitzschutzsysteme/-anlagen bestehend aus Äußerem und Inneren Blitzschutz sind nur für bestimmte Gebäude baurechtlich vorgeschrieben. Für erdungspflichtige Dachantennen sind als Brandschutz-Minimum Antennenerdungen mit 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² St/tZn nebst blitzstromtragfähiger Verbinder an einen normkonformen Erder und die Einbindung in den Schutzpotenzialausgleich gefordert. Als Optimalschutz werden getrennten Fangeirichtungen empfohlen.
    Die Mehrheit der Elektrofachkräfte hat "vergessen", dass sie sich beim Konzessionseintrag zu einem VDE-Auswahlabo verpflichtet hat. Elis, die noch wirklich wissen was in der primär maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) steht und die spontan auch nur die Norm beim Namen nennen können, sind rar.

    Entsprechend ist es um die Normkonformität von Antennenerdungen und PA bestellt, egal ob von Laien oder EFK erstellt. Daher fällt der Hinweis nicht leicht, dass Erdung und PA integraler Bestandteil der Elektroanlage sind und für Installationen NAV § 13 gilt.
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Ich habe eine nicht erdungspflichtige bestens verarbeitete 85er Gibertini SE Schüssel, (85€) nebst 2x Quattro LNB von Alps, (einst je 25€) das / die es leider nicht mehr gibt.
    Auch nicht als Quad LNB.

    Die Inverto Premium Quad LNB werden hier oft empfohlen.(21€)
    Dazu betreibe seit 6 Jahren einen Multischalter 9/8 von EMP für 6 Empfangsplätze,(100€) Kathreinkabel LCD 95 und 111, (ca. 60Cent/ Meter) eine Kathreindose, sonst keine Dosen.
    Dazu Selfinstall - F - Stecker (50 Cent / Stück.
    Ev wird hier noch jemand die Unicabletechnik / Einkabeltechnik vorschlagen, mit der ich mich noch nicht beschäftigt habe.
     
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn es im Haus vier Antennendosen gibt, ist es sicherlich auch eine Überlegung wert sich Gedanken darüber zu machen ob man dauerhaft mit "nur" einem Quad-LNB glücklich sein wird. An einem Quad LNB lassen sich direkt bis zu 4 Teilnehmer (Receiver) anschließen, was sicherlich schnell dazu verleiten kann das man denkt das vier LNB Anschlüsse gut zu den 4 x Antennendosen passen; Geräte mit Twin-Tunern die "im Grunde" mehr als nur einen Anschluss benötigen hat man heutzutage aber recht schnell im Haushalt.
    Zumindest einen Installations-Ort für einen Multischalter, auch wenn der vielleicht erst später benötigt wird, sollte man schon mal mit einplanen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den Quad-LNB gibts auch als Monoblock-Ausführung für zwei Sat-Positionen (z.B. für ASTRA 19,2° Ost u. Hotbird). Wenn hauptsächlich unverschlüssete ÖR-Programme geschaut werden, kann die zusätzliche DVB-T2 Einspeisung Engpässe vermeiden, weil DVB-T2 in mehreren Empfangsgeräten (über nur eine Koaxialleitung) genutzt werden kann, Verteilung auf z.B. den Twin Combo-Receiver mit terrestrischer und mit Sat-Empfangsmöglichkeit, zusätzlich kann dann auch noch der DVB-T2 HEVC Tuner im TV-Gerät angeschlossen werden.
    Der Aufwand für eine Antennenerdung kann mit Wandmontage meist vermieden werden: Hotbird und Astra installieren
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Dezember 2018
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Spalter! Nicht mal 10 Beiträge im DVB-S-Tread und schon kommt wieder so einer:
    Werft den Purschen zu Poten!
     
    Volterra, LizenzZumLöten und DVB-T2 HD gefällt das.