1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

BBC testet DAB+ mit 32 kBit/s

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2025 um 14:42 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.640
    Zustimmungen:
    2.452
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die BBC testet DAB+ mit 32 kBit/s. Was wird übertragen? Wie klingen die Testausstrahlungen und was steckt dahinter?

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    916
    Punkte für Erfolge:
    123
    unterschiedliche Codecs ist ein Apfel und Birnen vergleich.
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.392
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @lg74 ich bitte um deine fachliche Einschätzung, beispielsweise NRK als Vergleich.
     
  4. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    835
    Zustimmungen:
    6.060
    Punkte für Erfolge:
    253
    Wenn das Schule macht, kommt das DAB+ in Telefonqualität sicher auch bald nach Deutschland. Viel Vergnügen, zum Glück habe ich ein gut gefülltes und sortiertes NAS.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe keinen Zugriff auf den BBC-Mux. Kommt der noch irgendwo via Satellit? Selbst wenn - ich hätte weiterhin keinen Zugriff.

    Was mir bleibt, ist auch nur der Blick via
    12B content of DAB UK Worthing

    Und demnach sind die Tests offenbar gestern wieder abgeschaltet worden (das melden auch die Scanner anderer Regionen auf dieser Webseite).

    Hier sind noch die 3 letzten automatisch erzeugten Ausschnitte:

    TEST 1
    https://www.digitalbitrate.com/files/dwg/DWG_12B_49705.ogg?v=1745584373

    TEST2
    https://www.digitalbitrate.com/files/dwg/DWG_12B_49709.ogg?v=1745584488

    TEST3
    https://www.digitalbitrate.com/files/dwg/DWG_12B_49710.ogg?v=1745584573

    TEST2 vermeldet "Newsbeat" und hat identisches Musikbett wie TEST1 in dessen letztem Ausschnitt. Könnte demnach Radio 1 gewesen sein oder 1Xtra oder Asian Network. Ob auf Radio2 auch Newsbeat läuft, weiß ich nicht. Falls ja, wäre die Aussage des Artikels, dass hier Radio1 und Radio2 aufgeschaltet wären, durchaus im Rahmen des Möglichen / Wahrscheinlichen.

    Ob TEST3 wirklich Radio 3 war, weiß ich auch nicht. Bei 3 Tests hatte ich jeweils Klassik gehört. Beim ersten Beispiel war es mit Gesang (Frauenstimme), das war grausig verzischelt.

    Diese Clips sind aber durch die Scannersoftware von Digitalbitrate transcodiert zu ca. 200 kBit/s OGG Vorbis inkl. Sampleratenwandlung. Und es ist äußerst respektabel, dass dabei keine Decodierfehler des originalen AAC gemacht wurden, denn HE-AAC (hier sogar v2 mit Parametric Stereo) kann ein ungepatchter FFmpeg meines Wissens nach nicht. Problem ist hier die bei DAB+ abweichende Transformationslänge bei AAC: statt 1024 Samples/Frame sind es nur 960 Samples/Frame, da man die grundlegende Datenstruktur von legacy-DAB vorgegeben hatte und AAC da irgendwie reinfrickeln musste.

    Wie man an der Bitratenstatistik unten auf der Digitalbitrate-Seite sehen kann, war während der Existenz der 3 Tests die Bitrate der MP2-Programme teils weiter reduziert worden.

    [​IMG]

    Sieht man ganz unten am ockerfarbenen Radio 1 gut. Das hatte für die Dauer des Tests einen Einbruch. Das darüberliegende Radio2 hatte einen identischen Einbruch, so dass der Gesamteinbruch beider Programme doppelt so tief wurde. Bei Radio 3 hat man schon vorher reduziert, bevor man Radio 1 und Radio 3 reduzierte.

    Wenn man sich den "Originalzustand" anschaut im Archiv, sieht man, dass Radio 3 mal 192 kBit/s MP2 hatte.

    12B content of DAB UK Durham

    Mir ist so, als hätte ich während der Tests bei Radio 1 und weiteren 128er Programmen eine Reduktion auf 112 kBit/s gesehen. Das könnte mit der bunten Bitratenstatistik hinkommen. Die MP2-Programme laufen im UEP Protection Level 3. Da haben 128 kBit/s Subchannel-Datenrate 96 CU, 112 kBit/s Subchannel-Datenrate haben 84 CU.

    Während der Tests konnte man also offenbar z.B. bei Radio 1 als Legacy-DAB nur 112 kBit/s MP2 (abzüglich Dynamic Label) hören und mit den 32 kBit/s Subchannel Size von TEST1 vergleichen. Letzteres läuft auf 28,533 kBit/s Nettodatenrate hinaus und falls da noch Dynamic Label dabeigewesen sein sollte (sieht aber nicht danach aus), wären es noch 1 kBit/s weniger gewesen.

    Der über digitalbitrate.com von mir gehörte TEST3 (die erste Fassung, die ich darüber hören konnte) war grausig verzischelt in den S-Lauten. Vergleichen hätte man das also omöglicherweise mit 160 (bzw. eher 158) kBit/s MP2. Auch das ist schon alles andere als angenehm.

    Letztlich bleibt das alles aber ein Orakeln, da uns saubere Mitschnitte fehlen.

    Zur qualitativen Einordnung, was ich noch bzw. nicht mehr gut unterscheiden kann: seitdem der MDR irgendwas an seinen Zuführungen und definitiv an seinem Soundprocessing gebastelt hat, hatte ich bei Tests Probleme, 88 kBit/s Subchannel Size (Netto 79,867 kBit/s, nach Abzug von Dynamic Label und Slideshow ca. 72-73 kBit/s Netto-Audio) bei MDR Kultur vom Livestream mit 256 kBit/s LC-AAC zu unterscheiden. Es gelang mir nur an einzelnen Stellen bei konzentriertem Vergleich. Andere, denen ich die Files verblindet schickte, hatten auch teils Ununterscheidbarkeit rückgemeldet. Nur wenige erkannten die Spektralbandreplikation und konnten qualitativ korrekt zuordnen. Einer war jünger als ich und Audioprofi, der andere war älter als ich. Ich bin also in meinen Fähigkeiten ziemlich degeneriert inzwischen. Liegt sicher auch daran, dass ich kaum noch Gelegenheit habe, unreduziertes Audio zu hören.

    Was man aus vielleicht am Ende 26 kBit/s an Qualität rausholen kann, falls die BBC das ernst meint, vermag ich nicht zu sagen. Die Livestreams bietet sie ja mit bis zu 320 kBit/s LC-AAC an. Ganz andere Liga. Bislang spielen die auch noch außerhalb UK, aber an der Abstellung dieses Zustandes arbeitet man offenbar.

    Aktuelle Links für Radio 1 bis Radio 3 mit 6 Stunden Rückspulmöglichkeit:

    http://as-hls-ww-live.akamaized.net/pool_01505109/live/ww/bbc_radio_one/bbc_radio_one.isml/bbc_radio_one-audio=320000.m3u8

    http://as-hls-ww-live.akamaized.net/pool_74208725/live/ww/bbc_radio_two/bbc_radio_two.isml/bbc_radio_two-audio=320000.m3u8

    http://as-hls-ww-live.akamaized.net/pool_23461179/live/ww/bbc_radio_three/bbc_radio_three.isml/bbc_radio_three-audio=320000.m3u8


    Edit: hier steht mehr:
    DAB in UK - Aktuell - Seite 40 - Rundfunkforum

    Demnach waren TEST1 BBC Radio1, TEST2 BBC Radio1Xtra und TEST3 BBC Radio3.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2025 um 22:28 Uhr
    Eheimz gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.392
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Danke für deine Ausführungen
    @lg74 hast du Zugriff auf Riks K12D oder Reg3SørRog K13F aus Norwegen?
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, leider gar nichts. Bei DAB bin ich wirklich nur mit nem DAB-Stick und Magnetfußantenne ausgestattet. Und am Heimatort mit DAB-Empfang von ca. 10 Muxen via Kleinkabelnetz. Bis Norwegen reicht das nicht. :D
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.858
    Zustimmungen:
    4.638
    Punkte für Erfolge:
    213
    HE-AAC mit 32 kbit/s reicht meiner Erfahrung nach nicht für Musik, sondern nur für gesprochene Sprache.
    Extended HE-AAC (xHE-AAC) ist hörbar besser mit solch niedrigen Datenraten, aber erreicht immer noch keine hohe Audioqualität.
    Ein Wechsel bei DAB auf xHE-AAC ist nicht (einfach) möglich. Das Audo-Format ist inkompatibel zur DAB-Datenpaket-Struktur und in den DAB-Bestandsgeräten vorhandenen Audiodecodern.

    Android hat ab Version 9 einen Decoder für den xHE-AAC Audiocodec implementiert, iOS ebenfalls. Einige Webradioanbieter nutzen diesen.

    xHE-AAC

    Der Encoder für eHE-AAC ist kostenpflichtig, nur der Decoder ist frei.
    Eine komplett freie Alternative ist der Opus Audiocodec.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2025 um 11:30 Uhr
    lg74 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Gag ist ja, dass es nichtmal 32 kBit/s sind. Bei DAB+ liegt auf der Subchannel-Datenrate (da sind es dann halt 32 kBit/s) noch ein Fehlerschutz, der ca. 10% frisst. Es gibt eine Lookup Table, in der die sich ergebenden Nettodatenraten drin stehen. Da gehören bei 24 kHz Core-Samplerate (also 48 kHz Eingangs-Samplerate und HE-AAC) zu 32 kBit/s Subchanneldatenrate 28,533 kBit/s Nettodatenrate. Falls man mit 32 kHz Samplerate arbeitet (HE-AAC dann 16 kHz Core-Samplerate), kommt man auf 28,733 kBit/s Nettodatenrate. Davon noch 1 kBit/s für Dynamic Label und hoffentlich nichts für eine Slideshow weg - und dann hat man die Netto-Audiodatenrate.

    ...den man beim DLF mit 24 kBit/s mono anhören kann:

    https://st01.sslstream.dlf.de/dlf/01/low/opus/stream.opus

    Zum Vergleich hier die beste Qualität, die der DLF liefert (192 kBit/s LC-AAC):

    https://st01.sslstream.dlf.de/dlf/01/high/aac/stream.aac

    Die BBC liefert im Inland wie gesagt bis zu 320 kBit/s LC-AAC. Damit ist doch die Botschaft klar: BBC bitte online hören.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2025 um 14:49 Uhr
    TV_WW gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eigentlich schon krank, wir sind im 21. Jahrhundert, viele haben das Gigabit pro Sekunde schon in der Wohnung, die hunderte an Megabit pro Sekunde tragen wir ständig mit uns umher, aber dem Rundfunk als hochwertige und unabhängige Informationsquelle wird immer weniger Datenrate zugestanden.
    Ein ISDN-B-Kanal hatte 64 kBit/s. Da war für ein einziges Telefongespräch, ist aber inzwischen Jahrzehnte her. Heute sendet man ein Radioprogramm mit halber Datenrate. Eigentlich kann man da nur mit dem Kopf schütteln.