1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Baugenehmigung für sat-schüssel???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von FfS, 23. Oktober 2003.

  1. FfS

    FfS Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    hi,

    ich wohne in münchen in einem hochhaus. meine wohnung befindet sich im 15. stock.
    kannmir einer von euch zufällig sagen, ob ich in dieser höhe eine 60cm sat-schüssel, die etwa 20-30cm aus dem balkon rausschauen müsste(da der balkon richtung ausgerichtet ist und ich sonst keine astra empfangen könnte) ohne baugenehmigung aufstellen darf?
    in der bayrischen bauordnung habe ich zwar etwas zum thema antennen gefunden. dies bezog sich aber meiner meinung nach nicht auf parabolantennen.

    soweit ich weiss muss die stadt die genehmigung erteilen. allerdings weiss ich eben nicht ob in münchen bei dieser höhe überhaupt eine erlaubnis erforderlich ist.

    da ich die schüssel wohl nicht an der mauer werde befestigen dürfen(hausordnung) müsste ich sie auf einem ständer befestigen. wie mache ich das am besten? wie gesagt sie müsste ca. 30 cm nach draussen und ist somit wind und wetter ausgesetzt?

    danke für eure hilfe
     
  2. Crack

    Crack Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2003
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    am besten die antenne mitten in balkon aufstellen damit der vermietrer deine antenne nicht sehen kann und der balkon richtung muss richtung süden südosten sein
     
  3. FfS

    FfS Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    das würde ich ja machen, aber das geht nicht.
    ich hab das ganze schonmla zum mit der anlage eines freundes probiert um zu sehen ob ich überhaupt ein signal empfangen könnte.
    fakt ist ich kann, nur eben muss die schüssel dazu etwa 30cm aus dem balkon rausschauen sonst komm ich nicht an den satelliten.

    im übrigen bin ich der eigentümer. vermieter gibt es also nicht. dafür aber eine äusserst nervige, strenge hausverwaltung die da was gegen hat.
     
  4. Crack

    Crack Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2003
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    hmmm...dann versuch mal mit lapenformige sat schüssel,die ist in eine lampe versteckt das wird niemand merken dass da eine antenne drine ist oder das hier [​IMG] kaufen und irgendwo an der Wand befestigen.das ding kostet 199€ 50cm antenne oder die 70er für 289€ bei precon.com

    <small>[ 23. Okober 2003, 21:37: Beitrag editiert von: Crack ]</small>
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich nehme an, das Signal fällt von einer Seite ein. Dein Problem ist vermutlich nicht die gegenüberliegende Wand (denn dann müßte die schüssel komplett nach außen überstehen und nicht bloß 30 cm), sondern die Decke oben.

    Setz' die Schüssel mal auf den Fußbaden und ganz an die Wohnung ran. Du wirst - sofern niemand auf dem Balkon steht - vermutlich ein Signal haben. Mit 80 cm darf dann u.U. sogar jemand (wenn er nicht zu dick ist) im Empfangsweg stehen.

    Du könntest auch eine Flachantenne nehmen, die ist kaum als Sat-Antenne zu erkennen, schon gar nicht von unten aus, wenn sie im 15. Stock am Balkongeländer festgeschraubt ist.

    <small>[ 23. Okober 2003, 23:52: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  6. FfS

    FfS Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    hallo Gummibaer
    eins verstehe ich jetzt nicht ganz. du hast recht. wenn man mein problem auf dein bild übertragen würde müsste ich meine schüssel rechts aus dem balkon schauen lassen(da wo man ein wenig aus deinem balkon rausschauen kann auf bild 1).
    allerdings verstehe ich nicht wieso ich dann empfang haben soll wenn ich sie auf den boden stelle. das problem ist doch weiterhin die gegenüberliegende, also die rechte balkonwand.
    an der muss ich vorbei um astra auf 19,2° empfangen zu können.

    ich bin euch für eure hilfe sehr dankbar, allerdings weiss ich nun immer noch nicht, ob ich in dieser höhe eine genehmigung der satdt brauche und ob ich aufgrund der höhe besondere befestigungstechnische vorgaben erfüllen muss. habt ihr da noch ideen?
     
  7. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Du muß gucken, ob die Schüssel so schräg steht, dass die Linie der Verlängerung des LNB-Arms (plus rechts un links um die Schüsselbreite "verdickt") am anderen Ende des Balkons nich mehr auf die Wand zeigt, aber auch nicht zu sehr Richtung Geländer.

    Wenn Die Deine Schüssel zu sehr gerade in Richtung der anderen Wand zeigen müßte, um Astra zu empfangen, geht es nicht. Auf dem dargestellten Balkon ist dies z.B. für Hotbird der Fall: der würde vermutlich mit einer 80er Schüssel auch noch reinkommen, die müßte dann aber für Komplette Sat-Bestrahlung weiter Richtung Geländer, wenn sie da unten auf dem Boden bleiben soll, ggf. zusätzlich auch noch etwas nach oben. Grund: Hotbird ist vom Balkon gesehen fast (aber eben auch nicht ganz) Schnurgerade nach rechts. Das ist bei Dir mit Astra evtl. auch der Fall.
    Ausserdem stört bei Dir in München aufgrund der Elevation die Balkondecke eher, Du kannst die Schüssel also vermutlich nicht ganz so weit nach "innen" setzen; der gezeigte Balkon ist fast an der Nordsee, so dass die Schüssel nicht ganz so steil nach oben schaut. (Glaube ich allerdings nicht, denn selbst bei 45° Elevation (München hat weniger), darf die Decke in 2 Meter Entfernung (also max. die Entfernung zu gegenüberliegenden Wand) immer noch 2 Meter+Schüsselhöhe niedrig sein, damit sie nicht im Weg ist.
    Die Elevation in München liegt bei ca. 35°.

    Ausrechnen tut man das folgendermaßen: Taschenrechner auf Gradmaß (DEG) einstellen und dann:
    Tangens(Winkel) * Entfernung Hindernis
    Also z.B. tan(35°)*(3m)=2,10m.
    Wenn also der "Strahl" Deiner Schüssel in 3m Entfernung von der Wand schon genau aufs Balkongeländer zeigt (oder weiter raus) und Deine Decke 2,50 m hoch ist, dann sollte es klappen, auch bei einer 80er-Schüssel wäre nur minimal was vedeckt (die Schüssel/der Empfangsstrahl ist ja rund).
    Du müßtest Bloß mal den genauen Winkel ermitteln an der Stelle, wo es funktioniert und die verlämngerte Gerade in Richtung des LNB-Arms paralel soweit nach innen verschieben, bis sie das Balkongelänger in max 3 m Entfernung von der Mitte der Schüsselunterkante schneidet.

    http://www.kathrein.de/de/sat/index.htm
    http://www.kathrein.de/de/sat/index_satpos.htm

    <small>[ 23. Okober 2003, 22:58: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  8. FfS

    FfS Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    es ist bei mir mit astra genau wie du sagst. astra ist fast genau rechts aber eben auch nicht ganz. denkst du ich hätte mit einer grösseren schüssel eine bessere chance. kann man denn theoretisch "durch" die seitenwand empfangen oder sowas. immerhin ist mein balkon recht breit(5m). der abstand bis zur gegenüberliegenden wand ist also recht gut.

    ps: was ist mit der baugenehmigung???
     
  9. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Baugenehmigung braucht man dafür nicht, an einem Schirmständer kann Dir niemand die Schüssel verbieten. Muß natürlich gut beschwert sein, mit 4 Waschbetonplatten am besten, denn wenn das Ding bei Sturm wegfliegt bist Du schuld. Wenn das Teil aber unterhalb der Brüstung montiert werden kann, dann wird sie vermutlich sogar halten, wenn sie nur hingestellt ist.

    Aber: darfst Du denn z.B. eine Wäscheleine oder ein Thermometer oder Blumenkübel an die Wand hängen - sprich: Löcher bohren? Dann darf IMHO auch eine LNB-Halterung befestigt werden.

    Bei 5 m Balkon, aber Astra nahezu um 90° senktrecht zur Balkonfront, aber eben nicht ganz 90°, hast Du IMHO die besten Chancen auf der Astra gegenüberliegenden Seite, ganz unten auf dem Boden und mit der Schüssel so nah wie es geht am Geländer. Du hast dann natürlich eine minimale Abschattung durch das Geländer, aber das macht nichts. (Wenn es wirklch beinahe ganz genau nach rechts geht, also nur 86° von der Geradeaus-Richtung entfernt, dann würde evtl. helfen, ein wenig von der Schüssel abzusagen (sollte dann auf jeden Fall aus Alu sein), damit nicht die mitte der Schüssel - wo sie ja am höchsten ist - bereits von der Decke abgeschatet wird.

    Durch die Wand kommt übrigens rein gar nichts, da brauchst Du nicht zu experimentieren.

    Ich vermute, ihr wart beim Testen einfach zu weit oben mit dem Ding und die Decke hat das Signal abgeschattet.
    Wenn alerdings der Seitliche Winkel zu einer Verlängerung der LNB-Halterung führt, die in 3 m Entfernung das Geländer noch nicht annähernd schneidet, sondern z.B. in 5 m Entfernung die andere Wand trifft, sieht es schlecht aus.
    Wenn dies der Fall sein sollte, könnte man mit einer etwas größeren Schüssel (80 oder 100cm) und dem Absägen einer Seite (aber ohne die Schüssel dabei zu verbiegen!) dafür sorgen, dass die Verlängerung in 3 m Entfernung eben doch das Geländer schneidet.
    Aber bevor Du ggf. sägst, rechne nochmal alles ganz exakt durch, nicht dass ich Unfug ausgerechnet habe oder Du durch die grob geschätzen Werte unnötig Reserven verschenkst. ich würd's erstmal ohne sägen probieren l&auml;c

    Am besten mit Pegelanzeige die beste Stelle ermitteln, die Digenius-Receiver eignen sich dafür sehr sehr gut.

    Analogreceiver haben den Vorteil, dass man nicht so geschickt und geduldig langsam drehen muß, wobei die pegelanzeige vom digenius wirklich fix ist, aber eben nicht so fix, wie das Bild bei einem analogreceiver. Um die optimale Pegelstärke zu finden eignet sich ein Analogreceiver aber eher weniger.

    <small>[ 23. Okober 2003, 23:51: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  10. FfS

    FfS Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    super, vielen dank. ich werd das gleich mal ausprobieren sobald ich mir das equipment nochmal ausleihen kann.
    du hast mir sehr geholfen. ich hoffe, dass das auch funktioniert. ich hab dieses sch*** analoge kabelfernsehen nämlich sowas von satt!
    ich kanns kaum erwarten das ganze auszuprobieren.

    nochmal vielen dank!