1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ausrichten Conrad-Doppelreflektorantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Diet, 7. Oktober 2007.

  1. Diet

    Diet Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich erhalte mit der Antenne kein Signal. Wer hat schon eine ausgerichtet? Welche Fehler kann man machen?
     
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Ausrichten Conrad-Doppelreflektorantenne

    Genau dieselben wie mit anderen Antennen auch, d.h. unsystematische Vorgehensweise bei der Ausrichtung, fehlerhafte Verbindung zwischen den Geräten, keine freie Sicht zum Satelliten.....

    Hat die Antenne eine Winkelskala zum Einstellen der Elevation? Wie bist Du beim Ausrichten vorgegangen?

    Die Antenne muss wesentlich stärker aus der Senkrechten gekippt werden, als normale Offsetantennen, da sie eine rotationssymmetrische Bauform hat.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.192
    Zustimmungen:
    11.046
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Ausrichten Conrad-Doppelreflektorantenne

    Der erste Fehler war so ein Gerät zu kaufen.
    Ausrichtung wie eine ganz normale Schüssel auch.
     
  4. Diet

    Diet Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ausrichten Conrad-Doppelreflektorantenne

    Vielen Dank Schlosser!
    Die Ausrichtung hat geklappt. Eine so starke Abweichung von der Senkrechten hatte ich nicht erwartet.
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Ausrichten Conrad-Doppelreflektorantenne

    @Schlosser,
    dieses Wort erschließt sich so nicht für mich, ich kenne nur Parabolantennen als Offset-Antennen (Segment eines Parabolspiegels) oder nach dem PFD-Prinzip (Prime Focus Dish)( dabei die Bauformen nach dem Gregory-und Cassegrain-Prinzip mit einem Gegenreflektor oder Meshantennen mit Gegenreflektor, wobei der Gegenreflektor immer im Brennpunkt des Parabols liegt, und so müßen selbstverständlich solche Vollparabolantennen, da das lnb auch im Brennpunkt, oder wie bei der Cassegrain in der Mitte des Hauptreflektors sitzt, immer genau auf den tatsächlichen Elevationswinkel des Satelliten eingestellt werden, im Gegensatz zu Offset-Antennen, die einen Versatzwinkel von ca.22° haben
    hier mal Beispiele für Rotationsymmetrie
    Rotation in der Umwelt

    Hier sind einige Beispiele für rotationssymmetrische Körper. :

    Flaschen [​IMG] Dosen [​IMG], Bälle, Weingläser, Vasen [​IMG] usw.
    [​IMG]
    Was hat das jetzt mit dem Ei zu tun?

    Das kannst du hier erfahren.
    oder wolltest Du darauf Bezug nehmen
    Rotationsparaboloid

    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


    Wechseln zu: Navigation, Suche
    [​IMG] [​IMG]
    Rotationsparaboloid


    Ein Rotationsparaboloid ist in der Mathematik der Rotationskörper einer Parabel, also die dreidimensionale Figur, die entsteht, wenn man eine (zweidimensionale) Parabel um ihre Symmetrieachse rotieren lässt.
    Beispiele aus dem täglichen Leben sind Reflektoren von Scheinwerfern oder Parabolspiegel der Weltraumforschung.
    Wenn man eine Flüssigkeit gleichmäßig um eine senkrechte Achse dreht, dann überlagern sich Schwerkraft und Fliehkraft, und die Flüssigkeitsoberfläche nimmt die Form eines Rotationsparaboloids an. So funktioniert das Quecksilber-Teleskop, und so kann man auch Teleskop-Spiegel gießen, um danach nicht so viel Material abschleifen zu müssen, da die beim Guss erhaltene Oberfläche bereits ein Rotationsparaboloid darstellt.
    Zur Verwendung von Rotationsparaboloiden als Spiegel siehe im Artikel über die sog. Parabolspiegel.
    Das Rotationsparaboloid ist ein Sonderfall des Paraboloids.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Oktober 2007