1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aufbau 4 Satelliten Positionen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Neymar10, 22. Juni 2020.

  1. Neymar10

    Neymar10 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Folgendes möchte ich mir zusammenstellen:

    Gibertini Alu-Antenne OP 100 XP
    Gibertini 4-fach MFP4-40 Druckguss LNB Multifeedhalter

    Eurobird 9.0 Single LNB
    Hotbird 13.0 Quattro LNB
    Astra 19.2 Quattro LNB
    Astra 23.5 Single LNB

    PremiumX Deluxe Multischalter PXDMS 9/8

    Spaun SAT Antennen Relais SAR 412

    VU+ Ultimo 4K 2x DVB-S2 FBC Twin Tuner (alle SAT Positionen)

    Dreambox 800 (nur Hotbird 13.0 und Astra 19.2)



    Schüssel soll an einer Hauswand montiert werden. Von da aus müssten also
    8 Kabel in Richtung Multischalter (2x Quattro LNB) und 2 Kabel zum Diseqc
    Schalter (2x Single LNB) gezogen werden.

    Kabel können unter einem Balkon verlaufen da es sich um Parterre handelt.
    Wie kann man dort am Besten also die Kabel legen/befestigen?


    Die Quattro LNB werden am Multischalter angeschlossen. Vom Multischalter
    würde dann ein Kabel zum Spaun 412 gehen und die Single LNB würden
    dort auch angeschlossen werden.

    Von da aus zur VU+ Ultimo.
    Das heißt damit hätte ich an der VU+ Ultimo jetzt Eurobird 9.0
    Hotbird 13.0 Astra 19.2 und Astra 23.5?

    An der VU+ Ultimo würde ich jetzt gerne gleichzeitig fernsehen und aufnehmen.
    Vom Multischalter müsste ich dann noch 3 Kabel an der VU+ Ultimo anschliessen
    damit ich Hotbird 13.0 und Astra 19.2 egal auf welchen Transponder
    aufzeichnen kann?

    Dreambox 800 soll dann nur Hotbird 13.0 und Astra 19.2 empfangen.
    Da die Box nur ein Tuner hat geht ja nur ein Kabel vom Multischalter
    zur Dreambox 800.

    Wird das jetzt so alles funktionieren wie ich es mir vorgestellt habe?
    Am Multischalter wären dann 5 Ausgänge belegt? 4 für die VU+ Ultimo
    und 1 für die Dreambox 800?


    Oder habt Ihr Alternativen wie es funktionieren kann?

    VU+ Ultimo soll alle SAT Positionen empfangen. Gleichzeitig aufzeichnen können und fernsehen egal auf welchen Transponder genügt auf Hotbird 13.0 und Astra 19.2

    Dreambox 800 soll nur Hotbird 13.0 und Astra 19.2 empfangen. Da ist es egal ob kein Transponder mehr
    frei ist.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das funktioniert damit nicht bzw. nur dann, wenn man zwei Eingänge des SAR 412 mit dem 9/8-Multischalter verbindet.

    Denn zur Ansteuerung des 9/8 ändert sich das Postionsbit im DiSEqC, worauf auch der SAR 412 reagiert. Daher muss man entweder die Eingänge 1 & 2 (oder 3 & 4) mit dem 9/8 verbinden, oder man nutzt zur Umschaltung zwischen Multischalter und Einzel-LNBs einen 2in1 DiSEqC-Optiosschalter (wie SUR 211 in entspr. Schalterstellung) zusammen mit einem vorgelagerten SAR 212 / 213, um zunächst die beiden Single-LNBs zusammenzuführen.

    Ist halt die Frage, was man erwartet bzw. vor welchem Hintergrund der VU+ auf gleich zwei FBC-Frontends aufgerüstet werden soll.

    Alleine mit 13° und 19,2° geht es um acht Sat-ZF-Ebenen. Mit zwei statt einem FBC-Frontend kann man aber immer noch nur auf vier der acht parallel zugreifen und damit die 16 Demodulatoren nicht frei nutzen. Freie Verwendung erreicht man nur, wenn man komplett anders auf ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem ginge. Die offenbar weniger wichtigen Positionen 9° und 23,5° könnte man immer noch über je ein Signle-LNB abdecken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2020
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Wie ist das mit der Dreambox 800 zu verstehen? Bedeutet "soll nur ...", dass diese Box die beiden anderen Satelliten nicht bekommen muss oder nicht bekommen darf?
    Im ersten Fall würde ich ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem wählen und dazu einen Router nehmen, der 4 Satelliten bedienen kann.

    Vorteilhafter Weise nimmt man dazu Breitband LNBs, denn dann genügt ein Router, der nur 8 SAT Eingänge hat.

    Die besten Router baut zweifellos Jultec. Mein Vorschlag wäre der JPS0902-8T. Dieser Router verfügt über zwei Ausgänge zu je acht Kanäle. Über jeden Kanal lassen sich alle Programme von allen Satelliten empfangen, komplett unabhängig von allen anderen Kanälen.

    Der Nachteil dabei: es ist etwas teurer, der Vorteil aber, es funktioniert auch tadellos und der Verkabelungsaufwand hält sich in Grenzen.

    Kleiner Tipp noch: Wenn du die Antenne noch nicht hast, nimm lieber die OP100SE anstelle der XP. Bei einem LNB wäre das zwar ziemlich egal, bei vier LNBs ist ein deutlich stabilerer Feedarm wie bei der SE aber besser. Der Multifeed Halter ist für beide Antennen derselbe.
     
  4. Neymar10

    Neymar10 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die Dreambox 800 reicht wenn sie nur Hotbird 13.0 und Astra 19.2 empfängt. Die anderen Satellitenpositionen sind für diese Box nicht wichtig.

    Der Jultec Router kann der direkt an die Receiver angeschlossen werden oder braucht
    der zwingend immer SAT Antennendosen? Verstehe nicht so ganz den Aufbau, eventuell könntest du mir mit einer Grafik weiterhelfen das ich es verstehe.

    Ansonsten hatte ich an folgendes gedacht:

    Statt Multischalter und Quattro LNB kommen Quad LNB und Diseqc Schalter zum Einsatz.

    Ultimo 4K würde mit einen Spaun 412 (alle SAT Positionen) und Spaun 212 (Hotbird 13.0 und Astra 19.2) angeschlossen. Wenn ich jetzt Astra 19.2 schaue und Hotbird 13.0 etwas aufnehmen möchte, versteht das die Ultimo 4k weil am ersten Anschluss 4 Positionen hängen und am zweiten Anschluss nur 2 Positionen?

    Spaun 412 hat ja 4 Eingänge von den LNB's:
    LNB 1 = Eurobird 9.0
    LNB 2 = Hotbird 13.0
    LNB 3 = Astra 19.2
    LNB 4 = Astra 23.5

    Spaun 212 dann 2 Eingänge vom LNB
    LNB 1 = Hotbird 13.0
    LNB 2 = Astra 19.2

    Oder müsste der Spaun 412 genau wie der Spaun 212 belegt werden, damit die
    Ultimo 4k versteht das Hotbird 13.0 und Astra 19.2 als Twin LNB für diesen
    Receiver angeschlossen sind.

    Für die Dreambox 800 würde ich einen Spaun 422 einsetzen damit in Zukunft schon Kabel gelegt sind, falls die Dreambox 800 durch eine VU+ Solo² mit 2x DVB-S2 ersetzt wird.


    Tut mir leid, wenn ich auf Anhieb eure Vorschläge nicht verstehe.

    Danke aber trotzdem das Ihr euch die Zeit nimmt und probiert das ich bald meine
    eigene Schüssel besitzen werde und daran noch Spaß haben werde.
     
  5. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Sorry für die Verspätung, ich war ein paar Tage nicht zu Hause und hatte kaum Internet.

    Natürlich mache ich dir gern eine Skizze. Bitte noch etwas Geduld bis morgen.
     
  6. Neymar10

    Neymar10 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hey sorry gar nicht mehr an meinen Thread gedacht. Kannst du mir vielleicht noch die Skizze basteln damit ich einen Einblick habe wie es dann in Zukunft aussehen kann.

    Danke
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Viel Skizze kann man (noch) gar nicht machen. Eingangsseitig wäre das doch klar: Für jede Satellitenposition führen statt in konventioneller Technik vier Kabel von einem Quattro-LNB nur noch zwei Kabel von einem Breitband-LNB zu einem dafür geeigneten Einkabelumsetzer. Für einen mit Quattro-LNB nur zum Empfang eines, aber mit Breitband-LNBs zwei Satellitenpositionen tauglichen Einkabelumsetzer ist das hier dargestellt. Für vier Sats braucht man freilich doppelt so viele Sat-Eingänge wie sie (als noch kleinste Lösung) ein JPS0901-8T (> dort nur mit Quattro-Zuführung dargestellt, aber nach entspr. Programmierung auch für4x Breitband geeignet / Netzteil nötig) bieten würde.

    Mehr Spielraum gibt es ausgangsseitig. Heißt aber auch: Der Aufbau (bzw. eine Skizze) richtet sich nach den noch unklaren Anforderungen. Der o.g. JPS0901-8T würde mit seinen acht Einkabelfrequenzen nicht reichen, um VU+ und DM800 voll zu nutzen, denn ein VU+ verfügt bereits mit nur einem FBC-Frontend alleine schon über effektiv acht Tuner, von denen jeder eine Einkabelfrequenz belegt. Sollte es als ausreichend angesehen werden, z.B. am VU+ sechs und am DM 800 zwei Tuner zur Verfügung zu haben, könnte man den einzigen Ausgang des JPS0901-8T auf die zwei Receiver splitten. Wollte man unbedingt alle Tuner verwenden können, müsste man a) die Anzahl der Ausgänge vergrößern (> kein Splitter mehr nötig) oder b) die Zahl der Frequenzen pro Port (> dann wieder Spliter nötig).

    Ich weiß zwar nicht, was man sinnvoll mit zwei FBC-Frontends und damit 16 (virtuellen) Tunern anfangen will, aber dafür eignete sich ein JPS0901-16T (+ Netzteil), wobei man zwei der 16 Frequenzen für den DM800 abzweigen könnte. Sollte das immer noch nicht reichen, könnte man auf 2x16 oder (1x16 + 1x8) Userbänder gehen.
     
  8. Neymar10

    Neymar10 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo raceroad,

    vielen Dank für deine Antwort. Also wie ich das jetzt verstanden habe brauche ich 4 Breitband LNBs (jeweils 2 Kabel vom jeden LNB = 8 Kabel) die an einen Einkabelumsetzer angeschlossen werden. Somit wäre der Empfang von meinen 4 Satellitenpositionen gegeben.
    Mit dem JPS0901-16T kann ich 14 Frequenzen an die VU+ schicken und 2 an die DM800.

    Jetzt stehe ich hier auf dem Schlauch und weiß gar nicht was die anderen Anschlüsse zu bedeuten haben.

    0 CATV
    A CSS/Legacy


    8x Trunkline outputs

    LNB suppy continuous
    LNB suppy with standby

    Was wird jetzt dort alles angeschlossen?

    Antenne 140€, 4x LNB 160€, Halterung 40€, Router 350€

    Geht ganz schön in den Geldbeutel. Wäre ich da nicht mit Single/Twin LNB mit Diseqc Schalter besser bedient?
    Was mir halt wichtig wäre ein Kanal aufnehmen und ein anderes aufzeichnen.

    Macht sich so ein FBC Tuner in der Praxis bemerkbar?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für wörtlich ein parallel zu Live-TV aufgezeichnetes Programm an jeweils den beiden Empfangsstellen reichte pro Sat-Position dann ein Quad-LNB (+ nachfolgenden DiSEqC-Relais), wenn zu jeder Empfangsstelle zwei Kabel (zusammen vier) verlegt werden können.

    Aber Du warst es, der ganz eindeutig von der Beschaffung eines Receivers mit gleich zwei FBC-Fontends geschrieben hatte:
    Vielleicht hast Du immer noch nicht verstanden, was man damit anfangen kann. Zur Erinnerung:
    16 Demodulatoren bedeutet so viel wie gleich 16 Tuner (acht pro sog. "FBC-Twin-Tuner"). Die wären in konventioneller Technik zwar nicht nutzlos, aber im Mindestsetup von oben mit nur zwei Kabeln pro Receiver wären sogar nur zwei der 16 Tuner frei zu nutzen. Bereits wenn man nur einen Sat empfängt, passen Luxusreceiver und Spar-Empfangsanlage nicht zusammen. Mit bis zu vier Sats gilt das umso mehr. Dass man passend zum Receiver eine 4-Sat Empfangsanlage, die mittels Einkabeltechnik volle Nutzbarkeit erreicht, nicht für ein Taschengeld bekommt, sollte doch klar sein.

    Einen Kompromiss hatte ich zumindest bereits angedeutet:
    Mit jeweils zwei Kabeln zur den beiden Empfangsstellen könnte man nur für 13° & 19.2° mit je einem Wideband-LNB und einem Einkabelumsetzer arbeiten. Dann reichte statt eines JPS09... ein JPS05... . Für die weniger wichtigen Positionen 9° & 23,5° könnte man je ein Twin-LNB (+ 2x DiSEqC 2in1) nehmen. Von den beiden Kabeln zu jeder Empfangsstelle würde man eines für 13° & 19.2°, das andere für 9° & 23,5° verwenden. Mit einem 08/15-Receiver ginge der Mischbetrieb Einkabelsystem ("Unicable") + konventionelle Verteilung ("Legacy") nicht, aber an den E²-Boxen kann man die Tuner unabhängig voneinander konfigurieren.

    Dann könntest Du noch überlegen, wie viele Tuneer Du tatsächlich brauchst. Wenn oben einerseits nach nur einer Aufnahme parallel zu Live-TV gefragt wird, aber andererseits der Receiver um ein zweites FBC-Frontend erweitert werden soll, passt das doch nicht zusammen. Wenn man sehr viel kleiner im Mixed-Setup für 13° & 19,2° einen JPS0501-8T nehmen würde, könnte man immerhin sieben der acht (virtuellen) Tuner des Ultimo 4k frei für diese Sats nutzen, den achten für 9° oder 23,5°. An der Dreambox hätte allerdings nur ein Tuner Zugriff auf 13° & 19,2° (> der andere 9° oder 23,5), so dass man daran nicht frei ein anderes Programm aufzeichnen könnte. Diesen nicht ganz unerheblichen Nachteil müsste man in Kauf nehmen, wenn man ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem nur für die ersten Sats vorsieht.


    Auch wenn die große Lösung jetzt offenbar zu teuer erscheint:
     
  10. Neymar10

    Neymar10 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi,

    ich habe es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen und geschaut was wirklich benötigt wird.

    VU+ Ultimo 4K soll alle Positionen empfangen (9.0 13.0 19.2 23.5)
    Auf dieser Box möchte ich gerne etwas schauen und gleichzeitig etwas streamen.

    DM800 reicht wenn nur 13.0 und 19.2 empfangen wird. Hier ist egal das man nur eine Sache schauen kann.

    Was wäre jetzt die Lösung?