1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Auf der Fehlersuche beim Sat-Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Laderegler, 26. Dezember 2023.

  1. Laderegler

    Laderegler Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    Ich hab über Weihnachten eine ziemliche Odyssee hinter mir:

    Bedingt durch den Sturm der letzten Tage ist kurz vor Weihnachten der Satempfang ausgefallen.

    Gut, erstmal hieß die Devise also abwarten, denn beim Sturm geh ich nicht aufs Dach zur Schüssel. Am 24. hat sich das Wetter so weit beruhigt und ich konnte hochsteigen und mich grinste ein ziemlich verschlissenes LNB an.

    Da die Sat-Schüssel auch schon ziemlich verrostet war, hab ich mir per Kleinanzeigen noch am Heiligabend eine neue Schüssel und ein (billiges) LNB (mit integriertem Switch) besorgt.

    Am 25. hab ich das dann angeschlossen und mit meinem billigen Satfinder (die piepsigen Dinger) ausgerichtet. Aber ein TV-Bild kam immer noch nicht an.

    Also bin ich zu einem Bekannten gefahren und hab mir seinen Satfinder (ein qualitativ höherwertiges Gerät) geholt. Im Prinzip hat es bestätigt, dass die Ausrichtung eh schon gut war und ich hab es dann noch etwas optimiert. Mein Bekannter hat mir das Gerät kurz bei sich gezeigt und mein Signal war schlussendlich sogar besser als bei ihm bei der kurzen Demonstration wie mit dem Messgerät umzugehen ist.

    Aber es kommt immer noch kein Bild bei mir an. :(

    In meiner Verzweiflung habe ich heute wieder das alte LNB draufgebaut. Meine Hoffnung war, dass "nur" etwas Wasser reingelaufen ist und es vielleicht wieder getrocknet ist.

    Ergebnis: Laut Satfinder nicht der geringste Empfang - das Ding ist also wirklich über den Jordan.

    Um die Litanei zusammenzufassen: Ich hab eine neue Schüssel plus ein neues (wenn auch no-name) LNB (mit Switch) und trotz gutem Signal an den Endgeräten kommt kein Bild. (Es hängen 4 TVs dran und bei allen geht nichts, also da liegt der Fehler wohl auch nicht.)

    Habt ihr noch Ideen? Bin über jede Hilfe dankbar! :)
    Ich tendiere ja dazu, dass das no-name LNB Schrott ist, aber warum krieg ich dann laut Messgerät so ein gutes Signal rein?

    Ich hab normal keine linken Hände beim Handwerken und es ist auch nicht das erste Mal, dass ich eine Schüssel ausrichte, aber langsam bin ich am Ende mit meinem Latein... :(

    Vielen Dank für jegliche Hilfestellung und frohe Weihnachten zusammen!
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.135
    Zustimmungen:
    18.050
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Und mal eine Sendersuche gestartet? Um zu sehen welchen falschen Satelliten du vielleicht angepeilt hast.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der "Klassiker" wäre, dass mal wieder auf den "falschen" Satelliten ausgerichtet wurde. Selbst ein "besserer Satfinder" im Sinn eines Messgerätes, das Signal für einen bestimmten - durch Frequenz, Polarisationsrichtung u. Symbolrate - charakterisierten Transponder misst kann ein Signal anzeigen, denn auf den "falschen" Positionen können die Parameter hinlänglich genau oder sogar exakt übereinstimmen. Bild und Ton für ein bereits gelistetes Programm bekommt man aber nicht.

    In diesem Szenario bietet sich es sich an, einen Suchlauf durchzuführen. Würden dabei Programme neu eingelesen, kann man daraus auf die angepeilte Satellitenposition zurückschließen.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  4. Laderegler

    Laderegler Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Sendersuchlauf hab ich durchgeführt, mit dem Ergebnis "kein Satellitensignal gefunden". Spricht eher für einen falschen Satelliten, oder?

    Gibt es wirklich Satelliten, die so eng zusammenstehen? Die grobe Ausrichtung war ja vorher schon gegeben, da müsste der andere fast daneben sein.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die nächsten Nachbarsatelliten sind nur rund 3° bis 4° weg.

    Konnte / musste man daran die schon erwähnten Empfangsparameter (Frequenz / Polarisationsrichtung / Symbolrate) vorwählen, oder war das doch nur ein Satfinder, der lediglich das Summensignal misst?
     
    Dirkules gefällt das.
  6. Laderegler

    Laderegler Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Der misst nur das Summensignal, ok also sieht es nach dem "Klassiker" falscher Satellit aus.

    Kannst Du ein gutes Messgerät empfehlen, bei dem man die genannten Parameter definieren kann? Dann kauf ich mir jetzt einmal vernünftiges Messwerkzeug und spar mir in Zukunft den Ärger der letzten Tage.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.135
    Zustimmungen:
    18.050
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ich nicht.
    Aber warum nimmst du nicht die einfache, klassische Methode? Dazu kostenlos.
    Einer dreht ganz langsam am Spiegel und ein zweiter beobachtet am TV "Das Erste" bis Bild kommt.
     
    Dirkules und Kleinraisting gefällt das.
  8. Laderegler

    Laderegler Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Weil wir mit der Methode bisher zu gar keinem Ergebnis gekommen sind.

    Die Eskalationsschritte waren bisher 1. klassische Methode -> 2. billiger Satfinder -> 3. teurer Satfinder.

    Und bisher nicht der geringste Funken an TV-Bild.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich möchte mein Messgerät nicht missen, aber nur zum Ausrichten der Antenne bräuchte ich es nicht. Das klappt grundsätzlich auch mit einem Receiver / TV, setzt aber, wenn es gut werden soll, voraus, dass die Signalqualitätsanzeige nicht gedeckelt ist. Außerdem wirst Du heute so schnell kein Messgerät bekommen. Warum nicht einen TV mit einem gelisteten Programm (meine Referenz ist Das Erste HD) einschalten und den Empfang beobachten lassen, während gleichzeitig vorsichtig an der Antenne gedreht wird?

    Mit Blick auf andere Ursachen wäre noch wichtig, wie die Anlage aufgebaut ist. Bislang lese ich nur pauschal von einem LNB und mehreren Endgeräten. Werden die direkt vom LNB versorgt (> mit vier Ausgängen müsste das dann ein Quad-LNB sein.), oder gibt es einen Multischalter?
     
    Dirkules, Kleinraisting und seifuser gefällt das.
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.135
    Zustimmungen:
    18.050
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Stimmt denn die Elevation noch? Oder wurde durch den Sturm auch der Halter / die Senkrechte in Mitleidenschaft genommen.