1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Fette_ente, 18. September 2007.

  1. Fette_ente

    Fette_ente Neuling

    Registriert seit:
    18. September 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hey, bin ein totaler sat neuling :) Schauen wil ich nur Astra, hab eine kleine Skizze gemacht wie mein geplantes System aussehen soll. Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:
    Muss man beim Kabel zum Satellit auf irgendwas achten bei dieser länge?
    Wie funktioniert das genau mit den Multischaltern in einer Kaskade. Kann ich einfach http://spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842395&productname=DMK5582F << sowas in Haus 1 nehmen und bei Haus 2 irgendeinen beliebigen Multischlater? Könnt ihr mir da was empfehlen?
    Brauch ich da wohl einen Verstärker irgendwo?
    Danke schonmal!

    [​IMG]
     
  2. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Ich kann dir dabei nicht helfen, hatte sowas auch mal vor über vier Häuser wurde aber nicht umgesetzt da ein Nachbar nicht wollte. Mir stellt sich eher die Frage nach Potenzialausgleich und Erdung. Wie hast Du das vor zu installieren?

    Lutz
     
  3. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Hallo FetteEnte,

    der von dir gelinkte MS ist nicht für den europäischen Markt vorgesehen.
    Grundsätzlich würde ich die Datenblätter nach Infos wie "Nur verwendbar in Verbindung mit einem Basisgerät SBK 55.. NF" sehr gründlich durchforsten.
    Selbst wenn nur der Standby-Betrieb aufgrund unterschiedlicher Hersteller funktionslos bleibt, wäre das schon Grund genug.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Habe es mal ähnlich mit Spaun MS und Kaskade gelöst. Allerdings für 2 Satelliten.
    [​IMG]Basis

    [​IMG]Kaskade
    Zusammen ca. 260 Euro.

    Bei einer Neuplanung sollte immer die Möglichkeit bestehen einen zweiten Satelliten empfangen zu können. Da ist man auf künftige Überraschungen besser vorbereitet und die Mehrkosten halten sich in Grenzen.

    Wozu eigentlich eine Kaskade, wenn gemäß der Zeichnung auch ein MS 5/8 oder für 2 Satelliten ein MS 9/8 eingesetzt werden kann?

    Wenn es im Haus1 so wie dargestellt 5 Anschlüsse geben soll, ist ein MS 5/4 nicht geeignet.

    Über Kabellängen von 30 bis 40m zwischen Schüssel / LNB und MS habe ich keine Erfahrungswerte. Mein Satshop wird aber von einem Profi geleitet und der sagt, dass es bei ihm 28m sind und noch ganz gut funktioniert. 40m wären demnach bedenklich und der Einsatz eines Verstärkers zwischen LNB und MS soll nicht möglich sein. Hinter dem MS wird bei Deiner Konzeption kein Verstärker benötigt.

    Unerwähnt blieb, wo die Schüssel montiert werden soll. Je näher zum MS - je besser.
     
  5. Fette_ente

    Fette_ente Neuling

    Registriert seit:
    18. September 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Hey vielen Dank für die schnelle Antwort!!

    Keine Ahnung, höre davon zum ersten mal. Noch ein zweites Kabel durch beide Häuser zu ziehen ist wohl eher unpraktisch, reicht es nicht aus einfach alles zu erden? Welchen sinn hat der Potentialausgleich? Bei Netzwerk und Telefon macht man das ja auch nicht?


    Gut habe noch eine andere Position für die Schüsselgefunden, nun wären es 20 Meter. Die Schüssel steht im Garten an nem Staab befestigt. Näher geht es leider nicht weil überall Bäume stehen. Kann man denn MS einfach so in Reihe schalten? In Haus 2 soll ja auch einer hin, dachte das nennt man dann Kaskade? Hab vllt nicht verstanden was die Kaskade tut...hab leider echt keine Ahnung von der Sattechnick :( Das mit dem offen halten ist eine gute Idee, würde dann 2 Kabel durch den Garten legen für alle Fälle.
     
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Deshalb gibt hier ja auch genug Probleme ;-)
    Beim Netzwerk nimmt man dann halt einfach ein Patchkabel ohne Abschirmung (Desweiteren geht das Signal ja auch AFAIK nicht gleich in die Chips, da gibts wohl auch Überträger die sowas abfangen). Das geht bei ner Antennenleitung aber irgendwie nicht ;-)

    Hir im Forum gibts aber genug Threads (oder einen richtig Ausfühlichen) die das mit dem Potentialausgleich erklären. Must mal einwenig suchen.

    BTW: Bei den (eher geringen) Kabellängen und der Tatsache das ein Haus nur zwei Anschlüsse bekommen soll (Bist du dir da vollkommen sicher?) könntest du dir auch überlegen einen 4/8er Multischalter an der Schüssel anzubringen und mit den 7 Teilnehmerleitungen in die Häuser zu gehen. Ob nun 4 (oder 8 mit der Reserve für einen zweiten Sat) Leitungen für die Variante mit Multischalter im Haus. Oder die 8 Leitungen (1 Reserve) für die Teilnehmer ins Haus macht keinen Unterschied. Und wenn die Leitungen verlegt werden kannst du den Stromanschluß fürn Multischalter auch gleich zur Schüssel legen.
    Das mit der Kaskade ist natürlich flexibler. Will das ein Haus plötzlich 8 Anschlüsse kannst du bei der Kaskadenlösung einfach den Multischalter tauschen. Bei der "Multischalter an der Schüssel" must du dann neue Kabel ziehen.

    BTW: Für die Montage an der Schüssel gibts schöne wetterfeste Kästen die man am Mast anbringen kann. Da kann man dann alles wetterfest reinbauen. Sowas (son Kasten in brauchbarer Grösse) kostet dann mal 50 EUR. Hält aber ewig.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2007
  7. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Ich hol mal etwas aus: Pro Satellitenposition (für Laien: pro Satellit) gibt es vier Ebenen, die sich nach Band (Low/High) und Polarisation (Horizontal/Vertikal) unterscheiden:
    - Horizontal Low
    - Vertikal Low
    - Horizontal High
    - Vertikal High

    Durch ein Antennenkabel passt aber nur die Bandbreite einer Ebene, daher werden die vier Ebenen werden von einem Quattro-LNB in vier getrennte und extra beschriftete Eingänge des Multischalters geleitet.

    Aus dem gleichen Grund schickt jeder Receiver ein Schaltsignal an seinen Anschluss am Multischalter und "fordert eine bestimmte Ebene an", die dann auf diesen Endgeräteanschluss geschaltet wird.

    Eine Kaskade bedeutet, dass man die vier Ebenen pro Satellit von einem Multischalter in den nächsten weiterleitet ("durchschleift"), so dass dieser dann auf jeden seiner Receiver-Anschlüsse auch eine beliebige Ebene schalten kann.

    In deinem Fall bedeutet eine Kaskadenlösung, dass die 4 Kabel vom LNB zum Multischalter des ersten Hauses führen und das Signal dann von den Ebenen-Ausgängen (an der Seite gegenüber den Eingängen) über vier weitere Kabel an den Multischalter des zweiten Hauses weitergeleitet werden. Jeder Multischalter kann dann die Anschlüsse in seinem Haus sternförmig versorgen.

    Eine solche Konfiguration hat aber zwei Nachteile:
    1. Je länger die Kabel sind, desto schwächer und störanfälliger wird das Signal, so dass im zweiten Haus ggf. ein Basisgerät mit eigener Stromversorgung verwendet werden muss (der erste MS hinter dem LNB muss sowieso Strom haben, um den LNB zu speisen).

    2. Aufgrund des örtlichen Aufbaus können besonders die Kabel erhebliche Kosten verursachen, weil aufgrund der Länge der Leitungen gut geschirmte Kabel benötigt werden - und dann auch in ausreichender Länge.

    Man sollte also mit spitzem Bleistift rechnen, ob es sich nicht eher lohnen würde, wenn jeder eine eigene Schüssel auf dem Dach hätte, damit nicht die Kabellänge zwischen LNB und MS (die dann ggf. auf wenige Meter reduziert wäre) den Vorteil, nur eine Schüssel und einen LNB zu benötigen, wieder aufhebt. Vor allem, wenn auf beiden Häusern bereits Antennenmasten vorhanden sein sollten, könnte dies sich noch eher lohnen.

    Zudem bedeutet die beschriebene Kaskaden-Konfiguration, dass das Signal im zweiten Haus auf jeden Fall etwas schlechter sein wird als im ersten, so dass dort ein wetterbedingter Abfall der Signalqualität - bzw. schlicht Bild- und Tonausfall - auf jeden Fall zuerst und wahrscheinlich auch häufiger auftreten wird.

    Was usul nun beschrieben hat, bedeutet, dass der Basis-Multischalter direkt hinter dem LNB am Antennenmast angebracht wird und das Signal von dort aus in beide Häuser verteilt wird, wo wiederum jeweils ein MS zur Verteilung auf die Anschlüsse des jeweiligen Hauses angebracht ist. Das würde zumindest den Signalverlust betreffend beide Häuser gleich gut versorgen. Ich weiß aber nicht, ob man davor nicht auch noch ein mit Strom versorgtes Basisgerät benötigt, so dass dann nicht nur drei, sondern sogar vier Geräte angeschafft werden müssen.
     
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Für 2 Satelliten müssten nicht 2 sondern 8 Kabel (ein Satellit - 4 Kabel) von der Schüssel zum MS im Haus 1 geführt werden.
    Spaun lehnt bei der MS-Außenmontage jede Garantie ab und da es jetzt nur noch 20m zwischen Schüssel und MS sind, würde ich den MS immer im Haus plazieren.

    Vermutlich sollen 2 Familien oder mehr versorgt werden und wenn das so ist, solltest Du beim MS auf Qualität setzen und diesen (auch ev. später kaskadierbaren) MS einsetzen:
    [​IMG] 320 Euro

    Bis zu 8 Teilnehmer können so problemlos sternförmig versorgt werden.

    Der Kabelgraben sollte mindestens 40cm tief ausgehoben und die Lage der Kabel durch einige Kabelmerksteine gesichert werden. Es gibt besondere, vor Feuchtigkeit geschützte Koaxkabel für die Erdverlegung. Sind leider sehr teuer.

    Edit - da eine weitere Antwort zwischenzeitlich erfolgte:.

    Nie würde ich die 2 - Schüsselvariante wählen und immer die Aufstellung im Garten bevorzugen. Leichter Zugang bei LNB-Defekten, wenn Kyrill/Lothar getobt haben, einfache Justierung, Scheeräumung, ect,ect. Bei mehreren Multiempfangsanlagen gibt es(bei mir und anderswo) mit Kabellängen bis 50m keine nennenswerten C/N Verluste. Auch nicht dann, wenn zwischen Antenne und MS 20m liegen. Mit den MS von Spaun, versteht sich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2007
  9. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Die Vorzüge sind unbestritten. Meine Variante 2 (Einzelversorgung pro Haus) lohnt sich nur, wenn tatsächlich schon Antennenmasten (also eine Altanlage) vorhanden sein sollten und die Sternverkabelung für die Antennendosen unterm Dach zusammen kommt.

    Was die Kabellänge angeht - wenn ordentliches Material verwendet wird, sind auch meiner Meinung nach 50 Meter kein wirkliches Problem. Bei uns im MFH gibt es zwei Sternverteilungen: OG wird vom Dach aus versorgt, EG über einen Kaskaden-MS im Keller. Zwischen den MS liegen mindestens 15 Meter Kabel und von da bis zu meinem Anschluss im Wohnzimmer nochmal mindestens 10 Meter. Und da fällt das Signal bei Schlechtwetter auch erst aus, wenn die deutlich kürzer angebundenen Anschlüsse im OG aufgegeben haben.
     
  10. Cmdr_Michael

    Cmdr_Michael Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra Sat Anlage für 2 Häuser: Welche Kaskadenmultischalter

    Potentialausgleich brauchst du auf jeden Fall. Ist auch bei allen Netzwerk und Telefonverbindungen zwischen 2 Häusern laut DIN / EN xxxx vorgeschrieben, es sei denn das ganze wird über Glasfaserkabel realisiert, dann braucht man das nicht.

    Metallische Leitungen und Gehäuse sowie der PE-Leiter der Elektroinstallation werden in Gebäuden miteinander und mit einem Erder verbunden. Damit hast du einen Potentialausgleich im Gebäude installiert. Hat man nun zwei Gebäude mit korrektem Potentialausgleich so ist nicht automatisch gegeben, daß beide Erder eine gleich gute Verbindung zum Netzerder des Stromversorgers aufweisen. Die Güte dieser Verbindung ist vor allem Abhängig von der Bodenbeschaffenheit und der Entfernung zum Netzerder. Nur sehr geringe Unterschiede erzeugen schon unterschiedliche Erdpotentiale und bei Verbindungen zwischen PE und N-Leiter sowie durch elektromagnetische Übertragung kann dann zwischen den Erder eine Spannung entstehen.

    Hast du nun zwischen den Erdern einen Potentialunterschied, dann fliesst über dein Coax.Kabel ein Ausgleichsstrom.
    Stromdurchflossene Leiter bauen um sich ein Magnetfeld auf, daß dann auch auf andere, räumlich nicht getrennte Leiter einwirkt und auch in diesen einem Stromfluß bewirken kann.
    Im besten Fall hast du dann Störungen in der Übertragung, im schlechtesten Fall kann über das SAT-Kabel soviel Strom fließen, dass deine Geräte zerstört werden. Auch kann es dazu kommen, dass der FI-Schutzschalter in deinem Haussicherungskastern immer sofort rausfliegt, sobald die Gebäude verbunden sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2007