1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra / Hotbird multischalter problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von LaOnDa, 15. Oktober 2022.

  1. LaOnDa

    LaOnDa Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    mich hatte wohl ein problem mit meinem alten multischalter. Astra hat problemlos funktioniert und Hotbird nur ab und zu mal. Ich hatte einen sat Techniker da der sich das angeschaut hat. Und hat mir mit seinem Gerät gezeigt, das der MS einen Weg haben muss. Denn wenn er das Gerät direkt am LNB angeschlossen hat, hat HB funktioniert. Also habe ich einen neuen MS von DUR-Line 8/9 gekauft. Ich habe vorher alle Kabel auf VH, VL und HH, HL usw markiert. Das ich bloß nichts falsch anschließe. also alles umgesteckt, und Siehe da.. Hotbird geht wieder. Dafür hab ich nun auf Astra Probleme. Denn es kommen nur noch die HL Kanäle rein. Bei den anderen ist alles dunkel. Wie kann das sein ?? Falls relevant. Hab ein vu reciever. z.b bei RTL HD wird mir angezeigt… SNR: 84 und AGC: 82 bei Hotbird. SNR: 76 und AGC: 91


    ps: der sat Techniker hatte mir gesagt. Das der LNB (weiß nicht mehr welcher) eigtl. Nicht für einen MS geeignet sei. Es aber trotzdem fubktionieren kann. Ich weiß leider nicht mehr welchen LNB er meinte. Wenn es denn ein Quad LNB wäre. Dann dürfte es doch auch vorher mit dem alten MS nicht funktionieren ? Der alte war einer von DigiSat MS 9800
     
  2. DXer2

    DXer2 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dream 920, Uclan Ustym 4K
    Ku PLL LNB, Ku Zirkular LNB, KA-Band LNB 21,2-22,2 Ghz
    Ich weiß es nicht 100%ig, aber ich glaube, es gibt Multischalter, welche Quad und Quattro LNB`s verarbeiten können. Ist dies nicht so, muss ein Quattro LNB dran. Oder du hast die Kabel doch nicht korrekt angeschlossen und dadurch klappt es nicht.
     
    seifuser gefällt das.
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.219
    Zustimmungen:
    18.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja laut Aufschrift kann das die Ursache sein:
    Der 5/8 kann Quad:
    [​IMG]
    Der 9/8 nicht:

    [​IMG]
    @LaOnDa
    Es gibt ja Multischalter die auch Quad können oder du musst das LNB in ein Quattro tauschen.
     
  4. LaOnDa

    LaOnDa Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    hmm.. komisch. laut einem kommentar auf amazon. hat er ein quad LNB und bei ihm gehts.

    naja egal. ich hab erstmal wieder den alten MS angeklemmt. jetzt funktioniert Astra wieder. dafür hotbird nicht. (auf HB soll der ja ein weg haben) laut sat techniker.
     
  5. LaOnDa

    LaOnDa Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  6. DXer2

    DXer2 Senior Member

    Registriert seit:
    17. April 2002
    Beiträge:
    404
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dream 920, Uclan Ustym 4K
    Ku PLL LNB, Ku Zirkular LNB, KA-Band LNB 21,2-22,2 Ghz
    Hallo

    Das Ultra bezieht sich bestimmt nur auf den LTE Filter. Kannst du ruhig holen. Quattros sind genau die richtigen für dich.

    Hier noch ein Testbericht wo er sehr gut abschneidet.
    DUR-line +Ultra Quattro LNB Test 2022
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Ultra" war bei Inverto schon lange ein eingeführter Begriff für eine hohe Verstärkung einer LNB-Linie. Eine hohe LNB-Verstärkung ist in den allermeisten Fällen sinnlos oder gar nachteilig.

    Dura gibt, jeweils für die Quattro-Version, die Vertärkung für das Ultra-LNB mit 52 - 65 dB an, für das ECO-LNB mit 50 - 60 dB, passend zur gewissermaßen eingeführten Bedeutung des Begriffs "Ultra". Die für das Eco-Quattro genannte Verstärkung ist in Verbindung mit einem Multischalter, der in Richtung Teilnehmer mit 5...1 dB nur moderat dämpft, für "übliche" Distanzen mehr als ausreichend (… wobei 10 dB Spanne für die Verstärkung etwas von "Wundertüte" hat. )

    Aber da ist ja noch der Stromverbrauch: Für das Ultra-Quattro werden "200mA ± 10mA" genannt, für das Eco-Quattro "120mA (Typ.)". "Typ" ist dann auch wieder reichlich vage. Ich konnte an diesem LNB noch nicht messen, aber die – schon länger ausgemusterte - ECO-Reihe von Inverto arbeitete mit Schaltwandler (= üblich für aktuelle Einkabel-LNBs und gute Widebands) und so mit einer von der Spannung abhängigen Stromaufnahme. Sollte das auch das ECO-Quattro so sein, kann der Stromverbrauch des Ultras auch mehr als doppelt so hoch ausfallen als die des ECOs. Das hinge dann von der Versorgungsspannung des Multischalters ab, die Dura leider nicht angibt. Jedenfalls würde ich in Verbindung mit dem ausgesuchten Multischalter, der die LNBs völlig nutzlos dauernd versorgt [​IMG], – von der Papierform her - aus dem DUR-line-Sortiment klar ECO-Quattros wählen.



    btw.: Während auf dem DUR-line MS 9/8 G-HQ selbst "Dämpfung 5..1 dB / +/- 2 dB" aufgedruckt ist, wird daraus in der Anleitung "Eingangsdämpfung SAT -5 ... -1dB +/-2dB". Negativer Zahlwert für eine Dämpfung bedeutet Verstärkung. Eine solche ist für Multischalter zwar nicht unüblich, aber mit konkret dann 5 dB Verstärkung für niedrige, aber nur 1 dB Verstärkung für hohe Frequenzen wäre der Multischalter schlichtweg unbrauchbar! Wer diese Anleitung (... selber Fehler auch für Terrestrik) verzapft bzw. abgesegnet hat, versteht sein Handwerk nicht!"