1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra/Eutelsat über DiSEqC 2.0 umschalten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von homer83, 12. April 2002.

  1. homer83

    homer83 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo!

    Ich habe hier einen DiSEqC 2.0 Schalter der Marke SPAUN. Ich möchte meine Anlage so einstellen, dass ich über meinen Receiver (Hyundai HSS 1000) zwischen dem Astra LNB und dem Eutelsat LNB umschalten kann.
    Ich weiß aber leider nicht was ich dafür am Receiver und am DiSEqC Schalter einstellen muss.

    Am SPAUN ist ein Drehregler den ich auf "BAND(22kHz Ton)" oder auf "Position (TonBurst)" oder auf "Option" stellen kann.
    Welche Einstellung ist für mich das richtige?
    Was muss ich am Receiver einstellen?

    Bitte um Hilfe!

    mfg
    homer83
     
  2. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Beim Receiver muß du Universal-LNB bei beiden LNBs einstellen.
    DiSEqC muß aktiviert sein. Desweiteren mußt du für Astra den DiSEqC-Anschluß 1 und für Hotbird den DiSEqC-Anschluß 2 aktivieren.
    Die Trennung zwischen Low-und Highband erfolgt durch das 22kHz-Signal.
    Beim Spaun muß der Regler auf 22 kHz stehen.

    Ich kenne das Menü vom Hyundai leider nicht, aber müßte so funzen.
     
  3. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Hi Homer !

    Wenn Du spezifische Fragen zu Deinem Receiver hast,es gibt hier auch ein eigenes Hyundai-Forum !!
    Ich kenne das Gerät leider nicht,schaue in Deine Betriebsanleitung,welche Diseqc-Version ausgegeben wird bzw.werden kann.Beim Betrieb von(nur)2LNB bei Diseqc 1.0 den SPAUN auf TonBurst stellen,bei 1.1 auf Option,22kHz dürfte nicht funktionieren,wenn Universal-LNB's dranhängen...
     
  4. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Hi Roger,

    bei mir funzt das mit so einem Spaun, allerdings hab ich den 410 mit DiSEqC 2.0 und nicht den 420 mit DiSEqC 2.1 und Drehregler. Bei mir sind mit 4 LNBs, im Menü des Echostars, die 22 kHz aktiviert. Roger winken klär mich mal auf, bevor ich hier Shit verzapfe.

    Thanx

    Roli
     
  5. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Wie sollte ich Dich aufklären,lieber Roli ? winken
    Also die SPAUN-Stellung 22kHz heisst meiner Meinung nach,dass ein"nicht-diseqc-fähiger"Receiver angeschlossen ist und einfache LNB's(ohne Hochband).
    Bei Diseqc 1.0 wird auf die 22kHz ein Hilfsträger aufmoduliert(Tonburst),der von A(Tonburst aus)nach B(Tonburst ein)schaltet,bei 2 LNB's ist diese Stellung auch für Diseqc 1.1 anwendbar.
    Dann wird es eigentlich erst richtig interessant,Diseqc 1.1 bietet nämlich ein Positions-sowie ein Options-Signal,mit den Kombinationen beider sind bis zu 32 Ebenen schaltbar(entspricht 8 Universal-LNB's)
    Bei Diseqc 1.2 sind es dann bis zu 128"Positionen"(Motorsteuerung)und bei Diseqc 2.0 geben die LNB's dann sogar noch"Antwort"(Zukunftsmusik)...
     
  6. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Danke Roger.

    Stimmt mit der Aufklärung, das wurde ich schon vor längerer Zeit. Oder doch nicht, 2 Kinder hab ich schon, mmhh, grübel, denk, waren aber geplant breites_ .

    Mit den DiSEqC-Leveln kenn ich mich aus. winken
    Mir ging es um die Einstellung Toneburst oder 22 kHz. Also heißt 22kHz bei dem Teil wohl nicht-diseqc-fähiger Receiver. Alles Roger, Roger.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.171
    Punkte für Erfolge:
    163
    homer83 hat wohl einen SUR210. Der kann 22KHz, Position/Tone Burst und Option schalten (is halt universell einsetzbar).
    Je nachdem was er schalten soll, muss der Drehregler gestellt werden. So einfach ist das läc
    http://www.spaun.de/html/sur_210_f.html

    @Roger:
    Ich blick bei deiner Erklärung nicht so durch, aber hier noch mal meine Meinung:
    Tone Burst ist kein "echtes" DiSEqC. Da keine richtigen Daten versendet werden. Es ist Quasi nur ein anderes 22KHz. Bevor es genügend DiSEqC Equipment gab, wurde das erst mal eingesetzt.
    DiSEqC 1.0 bietet neben Option auch das Schaltkriterium Position (4 Satelliten). Echte Datenkommunikation.
    DiSEqC 1.1 bietet weitere Schaltkriterien (64 Satelliten) und Steuerung für z.B. Kanalaufbereitungen
    DiSEqC 1.2 Drehanlagen
    DiSEqC 2.x das ganze nur mit Rückkanal

    Da gibt es das altbekannte DiSEqC für Techniker:
    http://www.spaun.de/html/technische_hinweise.html

    Blockmaster
     
  8. homer83

    homer83 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für eure Antworten!

    Ich habe das SUR 210F mit DiSEqC 2.0.
    Habe vergessen die genaue Bezeichnung mitanzugeben entt&aum

    Morgen werde ich erst mal auf den Balken läc

    mfg
    homer83
     
  9. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Du bist der Fachmann und kannst das natürlich viel besser erklären... winken
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.171
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke Danke.
    Einfach mal das "DiSEqC für Techniker" durchlesen (dadurch hab ich's ja auch erst gelernt).

    Blockmaster