1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. klaumabor

    klaumabor Guest

    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Deshalb steht ja auch da, dass der 2F diesen Bereich von 2A übernimmt. ;)
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    nach meines Infos kann der 2F 10,95-12,75 GHz durchgehend...

    2E kann 10,7-12,5GHz. Dem fehlt also das obere Band.

    11,2-11,7GHz und 12,5-12,75 GHz ist noch ein Streitfall. SES will diese Bereiche von Eutelsat übernehmen. Kurioserweise "gehören" diese Bänder übrigens immer noch der deutschen Bundesnetzagentur, weil diese Bereiche von der ITU international der Bundespost zugewiesen worden waren. Im Bereich 12,5-12,75GHz finden bis heute Übertragungen von T-Systems und Mediabroadcast statt. zB läuft darüber eine DAB Zuführung in dt. Sendernetze.
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.692
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Astra 2F

    Gestritten wird über 11,45-11,7 und 12,5-12,75 GHz, wobei SES die besseren Karten hat, weil Eutelsat die Verlängerung der entsprechenden Nutzungsrechte verschwitzt hat. Der Vertrag bezüglich der Neuvergabe der Frequenzen stammt von 2005.
    Die technischen Daten der neuen 2er Generation, welcher ein freundlicher Nutzer bereitsgestellt hat, hatte ich schon mal verlinkt 2E 2F 2G
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2012
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    davon muss man ausgehen... Astra schickt da bestimmt keinen Satelliten hin mit dem neuen Frequenzbereich, wenn man keine gute Chancen sähe, diese übernehmen zu können...

    Eutelsat wird wohl wirklich rausgedrängt werden. Ob das gut für die TV Anbieter dort ist, ist eine andere Frage. Letztlich baut SES seine Monopolstellung weiter aus und kann kräftig die Mieten erhöhen... Siehe 19,2 Ost, nirgendwo sind die Mieten höher.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Aber die Bundespost hat es mit dem Kopernikus auch teilweise wirklich verpennt ein alternatives wettbewerbfähiges System aufzubauen... (23,5°O)

    Eutelsat ist eher für die DXer bekannt, oder die 13°O noch haben. Aber wenn man sich so die Standartanlage in D,FR,Benelux... anguckt wird man nur 19,2°O finden und das zeigt (leider) diese Monopolstellung...
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.692
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Astra 2F

    Ob eine Monopolstellung gut oder schlecht ist, kann und will ich nicht beurteilen. Eutelsat ist auf 13°Ost etc. auch ein Monopolist. :D Diesbezüglich nehmen die sich beide nichts.
    Was die Mieten betrifft, die Vision von SES (Pierre Meyrat) ist im Grunde genommen voll aufgegangen. Einfacher Direktempfang mit kleinen Schüsseln bei einer größeren Anzahl von Transpondern (anfangs Kopositionierung von 3 Satelliten). Ich kann mich noch gut an die High-Power-Satelliten erinnern mit ihrer knappen Transponderanzahl bzw. die "normalen" Satelliten, bei welchen man 1m und mehr Blech haben mußte, um diese zu empfangen. Reichweite kostet nun einmal etwas mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2012
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Tolle Spotbeams was ? ;)

    Als wenn diese Technik neu wäre... die haben da nichts revolutionär neues installiert.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2012
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Hab da auch was schönes:

    [​IMG]

    Das waren die beiden "Direktstrahlenden Fernsehsatelliten" TV-Sat2 (Start 1987) und TDF1.
    jeweils schöne Spots auf ihre Zielgebiete, der TVSat2 hatte nicht mal die ganze DDR mit im Kernraum :D
    Damit nicht genug, der franz. TDF1 sendete extra noch rechtsdrehend, damit war der Empfang damals mit den linksdrehenden dt. Flachantennen verhindert...

    Der Scan ist aus Kathrein Antennen 1992 (als man sowas noch nicht im Internet fand...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2012
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.