1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 28.2 optimieren?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jame_2206, 8. Juli 2023.

  1. jame_2206

    jame_2206 Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe mir eine zweite Schüssel für Astra 28.2 eingerichtet und soweit auch recht gut eingestellt.

    Hier erstmal die Eckdaten:
    Standort 50km nordöstlich von Frankfurt/Main
    LNB: Black Inverto Ultra Single
    80cm Schüssel
    Diseqc von Dur-line
    Zwischen Diseqc und TV steckt noch ein Verstärker

    Jetzt mein Problem:
    Morgens ist sogar der Empfang von BBC HD (auf dem horizontalen Transponder) möglich, dann hab ich berufsbedingt erst wieder Vergleichswerte ab frühem Abend.
    Um ca. 18h ist dann der BBC HD Pegel (Qualität) schon "kritisch" bei ca. 60% und es kommt zu Störungen. BBC SD hat da noch 80%.
    Bis 22h sinkt dann die Qualität von BBC SD runter bis auf 40% (ist aber noch störungsfrei zu empfangen).
    BBC HD hat sich bis dahin mittlerweile schon total "verabschiedet".

    Ist dieser rapide Qualitätsverlust normal? Ich habe ja schon von dem "Abendtief" gelesen, aber ist das wirklich so krass?
    Oder bin ich gerade irgendwo im "Randbereich" und ich müsste horizontal weiter nach rechts oder links gehen?

    Am Diseqc liegt es nicht - das hatte ich zuerst vermutet, aber wenn ich die Kabel von LNB und TV verbinde, habe ich sogar 8% weniger Qualität...

    Könnte ich mit anderen F-Steckern noch etwas verbessern? Habe aktuell nur die "billigen" zum aufstecken die beim Kabel dabei waren.
    Sind hier welche zum Quetschen besser?

    Hier mal ein paar Transponder zum verorten der Ausrichtung:
    10714 H 90%
    10773 H 80%
    10802 H 80%
    10817 V 60%
    10847 V 60%
    10891 H 90%
    10906 V 80%
    10936 V 80%
    zwischen 11082 H und 11265 H volle 100%
    BBC HD auf V kein Signal und Channel 5 bekomme ich auch nicht rein...

    Soll ich nochmal an der Schüssel drehen?
    Horizontal nach links oder rechts?
    Vertikal nach oben?
    Oder ist das schon das Optimum für meinen Standort?

    Vielen lieben Dank schon mal vorab für eure Tipps und Hilfe.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber bitte, das kann doch wirklich niemand per Ferndiagnose sagen. Da hilft doch nur, unter Beobachtung der Empfangswerte solange zu optimieren, bis die max. mögliche Empfangsqualität erreicht wird.

    Nur: In der Auflistung fehlt LNB-Skew, die Drehung des LNBs um die eigene Achse. Während lotrecht für 19,2° schon recht gut passt, muss das LNB für 28,2° in die Antenne blickend im Uhrzeigersinn gedreht werden (.. für Deinen Standort nominell ca. 7°,aber auch hier wieder anhand der angezeigten Signalqualität optimieren). Kritisch wäre z.B. ITV HD auf 11068 MHz, v bzw. 11097 MHz, v, weil die jeweils einen "horizontalen Nachbarn" des stärken Europe-Beams haben (.. deswegen auch die 100% für 11082 MHz, h).

    Kann ich nicht sagen. Aber 80 cm sind für einen Standort 50 km nordöstlich Ffm (.. also irgendwo im Vogelsberg) etwas knapp. Ich nutze an einem ein wenig westlicher gelegenen und damit günstigeren Standort nordöstlich Gießen eine 75..78er Antenne (.. noch zu Zeiten von 1N auf 28,2° installiert) und habe hier keinen 24/7-Empfang. Allerdings laufen die BBC-HDs in aller Regel auch im Sommer durch (… außer bei starkem bei Regen oder gar Gewitter), nicht jedoch ITV HD.

    Mal zum Vergleich (… wobei sich Receiveranzeigen nur sehr eingeschränkt vergleichen lassen): Für BBC One NI HD auf 10847 MHz, v zeigt meine Box aktuell SNR 12,2 dB / 76 % an.
     
    Dipol gefällt das.
  3. jame_2206

    jame_2206 Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Sorry, ich bin totale Laiein, hab das zum ersten Mal gemacht und mir alles angelesen.
    hatte die Hoffnung dass ein "Profi" oder jemand der das schon öfter gemacht hat, vielleicht anhand der empfangenen und nicht empfangenen Transponder bzw. der Signalwerte eine Abschätzung abgeben kann...
    Der LNB ist ca. auf -15° gedreht (leider schlecht abzulesen...)
     
  4. sjaakie

    sjaakie Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2018
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 OP SE-13E, 19,2E, 23,5E, 28,2,E, - Humax 90cm - 30W (Abertis -DVB-T ES) - 60cm - 5W,- Receiver - VU Ultimo 4K , Gigablue Quad 4k, Gigablue X3 UHD, Gigablue IP 4K, Gigablue X2, VU Uno 4k SE, Octagon SX88 4K
    HDPlus, Sky Bundesliga,DAZN, ORF, SRF, Kabelio, TNT Sat, Tivusat, Canal Digitaal, FRANSAT
    Gib mal Deine Daten vom Standort bei satlex.de ein. Vielleicht hilft es Dir weiter. Ansonsten schick mal eine PN. Ich wohne 10 km östlich von Frankfurt.
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Geht es weniger schlecht, ohne Verstärker?
    Ein Verstärker kann namentlich nicht die Signalqualität verbessern, nur die Signalstärke.
    Und Signalstärke ist meistens nicht wirklich ein Problem. Deshalb tut ein Verstärker oft mehr schlecht, als gut.

    Am sonnsten: Mehr Signalqualität kriegt man am besten mit einem grösseren Schüssel.

    MfG,
    A33
     
    satmanager und KlausAmSee gefällt das.
  6. jame_2206

    jame_2206 Neuling

    Registriert seit:
    8. Juli 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe ca. nach dishpointer eingerichtet, bei satlex hab ich gerade mal eingegeben und kriege ganz komische Werte.

    Bin mir aktuell noch unsicher bzgl. des Azim. Winkels (bin unsicher ob mein alter Kompass richtig funktioniert).

    Ich glaube ich werd die nächsten Tage einfach nochmal die Qualitätswerte checken (aktuell laufen die SD Programme ja), evtl. nochmal prüfen ob der Verstärker hemmt, bessere F-Stecker dran machen und falls es ggfs doch total abschmiert nochmal die Schüssel fein justieren...
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Leider wurde dein Hinweis gänzlich ignoriert :)