1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2 Verschiedene Pegelstärken

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von fudi6489, 2. Juli 2019.

  1. fudi6489

    fudi6489 Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2015
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Leute
    Ich habe leider mittelgroße Probleme mit meinem Sat Empfang und nach fast einem halben Jahr möchte ich das mal in Ordnung bringen.
    Es kommt immer wieder vor dass Sender gar nicht empfangen werden bzw sehr viele Bildaussetzer passieren, je nach Empfangsposition.

    Die Schüssel ist per Multifeedhalter für den Empfang von Astra 19,2 sowie Hotbird 13 vorgesehen.
    Dies ist meine erste Schüssel wo ich mehr als einen Satelliten empfangen möchte, zum Empfang von Astra hab ich im Bekanntenkreis schon einige Schüsseln eingerichtet.

    Kurz zur Hardware:
    Gibertini OP 85 SE Schüssel mit Schielhalter Gibertini MFP 2-40 XP-Premium 2-fach
    2x MTI Quattro LNB Supreme Line AP84-XT2E-FBL (MTI-QT)
    Spaun Multischalter SMS 92407 NF für 24 Teilnehmer (SMS92407)
    Edision OS nino mit integrierten Sat Finder

    Hotbird ist eher als Reserve gedacht da ich den Multischalter fast zum Preis eines normalen bekommen habe, und auch noch nicht eingestellt bzw die Schüssel darauf ausgerichtet.
    Im Zuge dieser Aktion möchte ich dies aber auch gleich mitmachen.

    Ich habe aber bei Astra schwere Empfangsprobleme und die Pegel schwanken bei den unterschiedlichen LNB Ausgängen doch sehr stark .

    Hier die Auflistung: WZ= Wohnzimmer also direkt am Receiver mit zwischengeschalteten Multischalter und Erdungsklemme
    DB= Am Dachboden direkt nach dem die 4 Kabel ins Haus eingeführt werden, Länge etwa 3m und mit Quetschsteckern selbst konfektioniert (die selben wie im restlichen Haus)
    Hieraus könnten natürlich Unterschiede in der Empfangsqualität resultieren, ich bezweifle es aber.
    Receiver Tuner Einstellung auf Diseq A/B oder einzeln Astra ändert an der Empfangsqualität nichts.

    Astra HH ZDF Info WZ:7,8db BER 0 DB: 9,0dB BER 1
    Astra HV Bibel TV WZ:12,6db BER 0 DB:12,6dp BER 0
    Astra HL ZDF HD WZ10,5db BER 14 DB:11,5dB BER 14
    Astra VL ZDF Info HD WZ 14,0db BER 14 DB:12,0dB (kein Schreibfehler) BER 14

    Die Schüssel ist auf einem Walmdach im Süden montiert und es steht dem Empfang nichts im Wege, nur die Zugänglichkeit aufs Dach ist nur mit Leitern gegeben deswegen sollte mein nächster Auftritt auf dem Dach von Erfolg geprägt sein.

    Sollte ich anhand dieser Werte auf ein defektes LNB schließen?
    Oder sind diese Werte aufgrund einer falschen horizontalen Position des LNB auf dem Multifeedhalter plausibel?
    Würde eine Drehung des LNB etwas bringen?
    Einen Defekt am Multischalter kann man anhand der nahezu identen Werte wahrscheinlich ausschließen oder?
    Ich weiß ich könnte jetzt einfach alle Fragen selbst ausprobieren, aber es sollte schon Hand und Fuß haben was ich dann mache.

    Wie gesagt bis jetzt habe ich immer nur mit einem LNB gearbeitet und nie Schwankungen in den verschiedenen Bereichen beobachtet.

    Schonmal danke für eure Mithilfe
    Liebe Grüße
    Jürgen
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Unterschiede direkt am LNB sind schon auffällig.

    Dennoch steht für mich ein Defekt des LNBs noch nicht fest, Kabel mit "Quetschsteckern" wurden angesprochen. Eine Möglichkeit wäre, am LNB die Kabel für VH und HH bzw. die für VL und HL zu tauschen und das LNB um 90° zu drehen. Blieben die Werte etwa gleich, lief beim "Quetschen" etwas schief. Wanderten die besseren Werte von vertikal zu horizontal, wobei am gedrehten LNB HL und HH von den Ausgängen für vertikale Polarisation kommen, liefert das LNB für die beiden Ebenen mit Polarisaiton horizontal schlechtere Werte.

    *: Deine eigene Bezeichnungsweise ist mit zweitem Buchstabe für Polarisation im Highband vertikal und zweitem Buchstabe für Lowband nicht konsistent. Ich habe die von Spaun verwendet.


    Für Standorte in Deutschland passt lotrecht zum Empfang von 19,2° in erster Näherung. Dennoch gehört zur Optimierung immer auch die Drehung des LNBs um die eigene Achse. Ich denke aber nicht, dass eine suboptimale Skew-Einstellung alleine für so große Unterschiede sorgen kann. Skew würde ich für 12545 MHz, h optimieren.