1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 19,2 Grad Ost, Antennenausrichtung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von rogim, 20. Mai 2005.

  1. rogim

    rogim Junior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo,

    mal zwischendurch ne Frage:
    Auf welchen Punkt der Erde bezieht sich die Gradangabe zu dem Astra-Satelliten?

    Dann noch:

    Bei der Berechnung auf der SatLex Seite wird was von LNB-Tilt geschrieben.

    Es sieht so aus, als wenn es sich um das verdrehen des LNB handelt.
    Dabei werden 2 Daten angegeben. Einmal minus 9,06 ° und ein zweiter Wert, der sich wohl auf Astra bezieht als Sonderfall , mit minus 2,06° (für meinen Wohnort)


    Dann habe ich das ganze mal für einen Campingplatz in Italien eingegeben. Dort wird mir ein Minuswert von 6,70° und für Astra Sonderfall ein plus Wert von 0,3° angegeben.

    Über diesen LNB Tilt (Skew) habe ich sonst noch nichts gelesen.
    Ist der Wert wichtig?
    Und welche Richtung bedeutet minus und welche plus?
     
  2. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 19,2 Grad Ost, Antennenausrichtung

    Die Satelliten stehen genau über dem Äquator.
    Die Gradangaben beziehen sich auf den 0-Meridian.

    Das kommt ganz drauf an, wo du wohnst.
    Astra 1, wie du schon bemerkt hast, ist anders. Der Wert wurde korrigiert, in dem die Satelliten "geschwenkt" wurden, so dass in der Hauptkernzone der Empfangsgebietes die LNBs nichr gedreht werden müssen. Für Drehanlagenbenitzer ist das eher schlecht.

    Wenn der Tilt nur gering ist, dann machts kaum was aus, wenn der LNB nicht gedreht ist.
    Selbst bei Hotbird macht es schon was aus.

    Schau dir mal das Bild auf www.satlex.de an. Da ist der LNB aufgezeichnet.
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 19,2 Grad Ost, Antennenausrichtung

    Solange Du eine Schüssel in DE aufstellst und mit ihr Astra oder Hotbird empfangen willst, kannst Du den LNB-Tilt vernachlässigen. Was es mit dem Tilt auf sich hat ? Ganz einfach, stell Dir mal die Erde aus einem größeren Abstand vom Weltall aus betrachtet vor. Entlang des Äquators sind wie auf einer Perlenkette aufgezogen die Satelliten positioniert (in ca. 36.000 km Entfernung von der Erdoberfläche). Diese "Perlenkette" ist logischerweise nicht komplett sichtbar, da ja der rückwärtige Teil durch die Erde selbst verdeckt wird. Das bedeutet, man sieht selbst vom Weltall nur einen Ausschnitt. Von der Erdoberfläche betrachtet ist das genau so, man sieht nur einen Teil dieser "Kette". Die Erde selbst ist rund, dadurch ergibt sich von verschiedenen Standorten auf der Erdoberfläche aus betrachtet ein jeweils anderer sichtbarer Ausschnitt der "Kette", gleichzeitig ändert sich auch der Blickwinkel auf die "Kette". In der Praxis bedeutet das, daß man immer einen ellipsenförmigen Ausschnitt der "Kette" von der Erde aus sieht. Von DE aus betrachtet liegen Astra und Hotbird auf ziemlich dem höchsten Punkt dieser Ellipse, das bedeutet: die von diesen Satelliten kommenden, waagerecht und senkrecht polarisierten (ausgerichteten) Empfangssignale kommen auch nahezu waagerecht/Senkrecht in DE an. Würdest Du gedanklich einen Satelliten, so wie er ist, vom höchsten Punkt der Ellipse nach links oder rechts auf der "Kette" verschieben, dann würde er sich zwangsläufig nach links oder rechts neigen und damit würde sich auch das "Signal-Ausrichtungs-Kreuz" (waagerecht/senkrecht) drehen. Du müsstest also dann auch das LNB entsprechend drehen, um waagerecht/senkrecht wieder sauber zu empfangen. Das ist der LNB-Tilt. Das bedeutet, wenn Du z.B. in Italien bist und dort eine Schüssel justierst, dann befindest Du Dich bildlich gesprochen auf einem ganz anderen Punkt der Erdoberfläche, Astra/Hotbird müssen sich nicht mehr auf dem höchsten Punkt der "Kette" befinden und somit kann eine Verdrehung des LNB´s durchaus erforderlich sein.
     
  4. Radiator2k

    Radiator2k Silber Member

    Registriert seit:
    10. Januar 2005
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 19,2 Grad Ost, Antennenausrichtung

    was in Italien wiederum aber auch weniger der Fall sein dürfte, weil Italien hauptsächlich südlich von Deutschland liegt.

    Für die Veränderung des LNB-Tilts ist hauptsächlich der Ost-West-Faktor verantwortlich.

    Aber in der Praxis kann man nach diesen Werten eh nie genau, sondern eher nur ungefähr vorgehen. Maximieren tut man da ja immer individuell, indem man einfach das LNB so dreht, bis der Empfang maximal ist.