1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Arbeitsweise beim manuellen Suchlauf

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von Noxando, 26. Juli 2009.

  1. Noxando

    Noxando Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2009
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe ne d-box 1 kabel mit Betaresearch Betanova, Version 1.3T und seit längerem beschäftigt mich folgendes:

    Beim manuellen Sendersuchlauf durchläuft er die gleiche Routine wie beim Automatischen Suchlauf bzw. nach Rücksetzung auf die Grundeinstellungen, d.h. es werden immer die gleichen Frequenzen gescannt (362 - 434 Mhz). Sobald ich aber beim manuellen Suchlauf eine andere Frequenz nehme, die kleiner 362 oder größer als 434 Mhz ist, ist der Suchlauf sofort fertig mit Ergebnis 0 Sender gefunden.

    In einem anderem Forum hatte ich gelesen, das die KNBs mit dem Sendesignal auch eine sog. NIT (Network Information Table) mit durchschleifen, die alle empfangbaren Programme digitaler Art zusammengefasst enthält und die d-box sich ausschließlich an diese NIT hält, sobald er sie findet. Der manuelle Sendersuchlauf würde dann folglich auf den Inhalt dieser NIT basieren. Ist das wirklich so?? Falls dem so ist, gehe ich mal stark davon aus das, der o.g. Frequenzbereich Teil dieser NIT ist, weil die d-box ja nur diesen durchsucht.

    Was ist, wenn die NIT fehlerhaft oder einfach nur unvollständig ist, das würde ja unweigerlich immer zu falschen Suchergebnissen führen. Kann man die NIT in so einem Fall umgehen oder muß der KNB aktiv werden? Wer kennt sich mit dieser Materie aus und kann mir das näher erklären? Danke im voraus...

    Gruß,
    Noxando
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Arbeitsweise beim manuellen Suchlauf

    Beim Manuellen Suchlauf ist die NIT nicht von bedeutung da ja nur der eine Transponder durchsucht wird. Du musst dann aber auch die Werte für Symbolrate und Modulation entsprechend anpassen. (Bei vielen Sendern wird QAM 256 verwendet bei den ÖR und Premiere QAM 64. Symbolrate ist in den meisten Netzen 6900.
     
  3. Noxando

    Noxando Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2009
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Arbeitsweise beim manuellen Suchlauf

    Standardmäßig habe ich bei 64 QAM suchen lassen, bei 256 findet er nichts. Welche alternativen Symbolraten außer 6900 gibt es denn noch? 6900 sollte eigentlich überall Standard sein. Diesen Parameter hab ich Suchläufen nie geändert.

    Hat die dbox eigentlich eine Beschränkung bezüglich der Frequenz-Bandbreite gegenüber moderneren Kabelreceivern? Anders gesagt, könnte ich mit der dbox alle Frequenzen empfangen, wenn mein KNB sein Netz ausbaut beispielsweise? Mein KNB hat vor ein paar Monaten gewechselt (von MediaHome zu Versatel). Falls sich was tut in Sachen Neuaufschaltungen und Frequenzänderungen will ich sicher gehen, daß es nicht an der d-box liegt :)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Arbeitsweise beim manuellen Suchlauf

    Nein, wäre das so dann bräuchte es dafür ja keine Einstellungen geben.
    Es wird noch ab und zu 6875 und 6111 benutzt
    Jaein, auf 73MHz, 113MHz und 121 MHz wird mit dem automatischen Suchlauf nicht gesucht, aber per manuell dann doch gefunden.
    Ja.
     
  5. Noxando

    Noxando Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2009
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Arbeitsweise beim manuellen Suchlauf

    Dann harre ich der Dinge, die noch kommen werden. Danke noch mal für die Antworten. Bisher bin ich mit der d-box 1 gut gefahren. Hatte noch nie Probleme gehabt.

    Wünschenswert wäre eigentlich nur noch das direkte Anwählen der Optionskanäle, z.B. bei Sky Sport 2. Manueller Suchlauf bringt jedenfalls nichts, so wie heute geschehen als auf Sky Sport 2 Formel 1 und Golf parallel liefen. Ich kann zwar für jede Option die Frequenz ablesen, sobald ich den Dialog "Manuelle Kanalsuche" aufrufe, aber mit dem manuellen Suchlauf sind diese scheinbar unsichtbar und für die dbox nicht als TV-Signal identifizierbar, wie auch immer....
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Arbeitsweise beim manuellen Suchlauf

    Das liegt nur an der eingesetzten Software. Mit DVB2000 funktionieren zwar die optionen nicht, dafür werden beim Suchlauf aber alle einzeloptionen mit abgespeichert und können einzeln aufgerufen werden.