1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennensignal Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Draka, 23. Januar 2018.

  1. Draka

    Draka Senior Member

    Registriert seit:
    1. April 2005
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Philips 65 / 7101--- Technisat Digit Isio stc --Onkyo 505--Teufel Theater LT 3--Playstation 3
    Anzeige
    Hallo
    ich habe da ein Problem und zwar sind bei uns 4 Antennendosen in der Wohnung 2 im Wohnzimmer eine jeweils im Kinder und Schlafzimmer da ich einen ( UHD ) Twinreceiver benutze habe ich beide Dosen im Wohnzimmer am Receiver angeschlossen soweit so gut. Im Schlafzimmer steht ein SKY Receiver dieser verliert ab und an das Antennensignal , gut mach ich dann einen Sendersuchlauf dann gehts wieder, ABER das kuriose ist schalte ich im Wohnzimmer den Receiver abends aus verliert der SKY Receiver im SZ sofort das Signal schalte ich ihn wieder ein kommt sofort wieder das Bild . Das ganze ist mir vor gut einem Monat das erste mal aufgefallen der Sky läuft da schon 3-4 Jahre im SZ ohne Probleme.
    geändert habe ich nichts ausser das ich meinen HD gegen einen UHD STC Technisat getauscht habe ichh habe in den Antenneneinstellungen auch alle Möglichkeiten von Single bis Multi ausprobiert ohne Erfolg zu haben bin nun ratlos wo der Fehler nun steckt.
     
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Parallelthread läuft in HF-forum.
    Also wer nicht schreiben will was schon da geschrieben wurde, liest erst da, damit Frust gespart wird.

    MfG,
    A33
     
  3. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    man braucht immer Unicable ohne gibt es immer Probleme mit mehreren Geräten gleichzeitig , man sollte sich auch die Frequenzen/Band pro Gerät notieren damit sich keine in die Quere kommen beim Neu Einrichten .
    Beim Technisat da alles anschalten an anderen Geräten und einen LNB Scann machen der sucht sich dann was noch frei ist an Unicable Frequenzen/Band zeigt das an ,
    der UHD STC Technisat so wie der STC + und Corder und S2 haben diese LNB Funktion :) diese gefundenen Werte dann übernommenen beim TS LNB ... Tuner 1 und 2 . ich hatte damit überhaupt keinen Stress hat auf Anhieb super geklappt als ich meine TS UHD+ dazu bekam .
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2018
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unicable braucht man nur, wenn mehrere Tuner an einem Kabel parallel und uneingeschränkt genutzt werden sollen. Auf mehrere Tuner an einem Kabel gibt es nicht nur keinen Hinweis, im Gegenteil wird davon berichtet, dass beide Wohnzimmerdosen verwendet werden. Dass jeder Tuner seine eigene Zuführung benötigt, ist also bekannt. Vor allem wird außerdem klipp und klar aufgeführt, dass gerade der Parallelbetrieb nötig ist, damit im Schlafzimmer Empfang möglich ist. Das geht – wie gewohnt – mal wieder total am Thema vorbei.

    Typisch für das geschilderte Verhalten ist, dass von einem Receiver aus alleine nicht (mehr) die Stromversorgung inkl. Multischalter, der ins LNB integriert oder wie im Fall des TEs ein ext. Schalter sein kann, so sicherzustellen ist, dass auf die faktisch wichtigeren Ebenen mit Polarisation horizontal geschaltet wird. Auslöser dafür wiederum muss nicht sein, ist aber häufig ein schlecht montierter F-Aufdrehstecker. Ein defektbedingt höherer Übergangswiderstand führt zu einem so hohen Spannungsabfall an der Kabelverbindung, dass nicht mehr auf horizontal geschaltet wird. Die parallele Inbetriebnahme eines zweiten Receivers kaschiert dann den eigentlichen Fehler, wenn dieser zweite Receiver mit zumindest einem Tuner eine Ebene mit Polarisation horizontal anfordert Denn so sinkt in Aufbauten ohne Netzteil an einem Multischalter die Stromlast für den ersten Receiver und damit auch der Spannungsabfall deutlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2018
    salvator24 gefällt das.