1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Antennenkabel gut oder schlecht?.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Blume78, 21. Januar 2022.

  1. Blume78

    Blume78 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2017
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE
    Anzeige
    ich besitze eine Oehlbach Scope Max Antenne. Diese habe ich an einem Gigablue UHD UE 4K Cable an einem Plug in Play Tuner für DVB-T2 angeschlossen. Meine Frage was taugt das mit gelieferte Antennenkabel?. Ich habe gehört wenn man Kabelfernsehen hat wäre das nicht so gut. Ist es besser so ein Antennenkabel zu nehmen wie man an den Sat Reciver anbringt und einen Koxxial Adapter verwendet?.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Taugt denn das Antennenkabel nichts, so dass es und nicht die eigentliche Empfangssituation Probleme bereitet? Woran merkst du das, dass das Antennenkabel schlecht geeignet ist und man was verbessern könnte/müsste?
     
    raceroad gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ergänzend:

    An das Kabel selbst - als Teil der Anschlussleitung zwischen den Steckern auf jeder Seite – stellt Sat dieselben Anforderungen wie DVB-T(2) oder DVB-C. Jetzt ist es zwar so, dass die sog. "IEC-Steckverbindung" (besser: "Belling-Lee"), die man überwiegend für DVB-T(2) verwendet, aus technischer Sicht nicht optimal ist (… keine 75 Ω Wellenwiderstand), aber auf Seite des vorhandenen Receivers / TVs kann man die Art der Verbindung ja nicht ändern. Die allermeisten Tuner für DVB-T(2) verfügen nun einmal "nur" über einen lediglich steckbaren "Belling-Lee" Antenneneingang. An dieser Stelle per Adapter auf die für Sat inzwischen durchgängig verwendete F-Technik zu gehen, brächte doch nichts, weil die "Belling-Lee"-Verbindung weiterhin im Spiel wäre. .


    Auf Seite der Antenne ist der Anschluss wohl ohnehin in F-Technik ausgeführt. Besser als bei Oehlbach selbst oder Amazon sieht man das auf diesem Bild

    [​IMG]

    einer im Moment noch zugänglichen (abgelaufenen) ebay-Keinanzeige.

    Wie gut die mitgelieferte Anschlussleitung ist, weiß ich nicht.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nach dem Datenblatt ist das Kabel grade mal 1,5m lang, da sollte die Qualität nicht so die große Rolle spielen zumal es hier um Frequenzen von deutlich unter 1 GHz geht.
    Bei so einer kleinen Stabantenne würde ich eher daran denken die wo anders hinzustellen wenn es Probleme gibt. Grade bei Zimmerantennen kann sich der Empfang schon ändern wenn man sie nur einige cm bewegt.
     
  5. Blume78

    Blume78 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2017
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE
    Danke für eure Antworten. Ich habe meine Antenne am Fenster stehen da ist der Empfang ganz gut. Macht das was das Kabel zu verlängern oder sollte es ein dzrchgängiges Kabel sein von Antenne zum Reciver?.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein durchgängiges Kabel spart eine sonst zusätzliche Verbindungsstelle und ist potenziell die bessere Lösung.

    Das heißt nicht, dass es durch eine Verlängerung der vorhandenen Anschlussleitung Empfangsstörungen geben muss. Für eine etwaige Verlängerung spielten wieder die verschiedenen Steckertypen eine Rolle. Besser wäre eine Verlängerung auf der Antennenseite mit F-Stecker, da es so bei der nur einen (… durch den Receiver / TV vorgegebenen) "Belling-Lee"-Verbindung bliebe.
     
    Blume78 und DVB-T2 HD gefällt das.