1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anfängerfrage zum Empfangsgebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Sn00py, 3. Juli 2007.

  1. Sn00py

    Sn00py Neuling

    Registriert seit:
    3. Juli 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    da ich im Gebiet DVB-T nich wirklich Ahnung hab was die Qualität, Signalstärke etc. angeht, wollte ich auf diesem Wege mal ein paar Erkundigungen einholen.
    Da bei mir Satschüsseln verboten sind :wüt: .... hab ich jetzt überlegt auf DVB-T zu setzen.

    Lagebeschreibung :
    Eberswalde ( ca. 50 KM nördlich von Berlin)
    5. Etage (oberster Stock^^)
    Der nächste Sendemast steht meines Wissens in Berlin also weit weg

    Laut fernsehenüberall.de (oder wie die Seite heißt..) muss ich ne Dachantenne verwenden um Empfang zu haben. Allerdings sind auch vereinzelt rote Zonen (Außenantenne) in der Umgebung zu sehen.
    Nun stellt sich mir aber die Frage, ob nich auch ne Außenantenne reicht, welche ich auf dem Balkon befestige?!
    (Notfalls vielleicht auch auf dem Balkondach)

    Ich würde also gerne wissen, was ihr davon haltet und ob ihr es mit einer Außenantenne vom Balkon versuchen würdet und wenn ja welche:).
    Falls natürlich Jemand hier Erfahrungswerte schildern kann, wäre das noch besser:). Aber ich bin auch für jede andere Meinung dankbar.

    MfG Sn00py
     
  2. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: Anfängerfrage zum Empfangsgebiet

    Versuch macht kluch, wie es so schön heißt. Wenn zwischen Dir und dem Sender keine Berge oder sonstige Störenfriede zu finden sind (sollte in Deiner Gegend ja eher unproblematisch sein), sollte es eigentlich klappen. Ich selbst hab hier eine Wittenberg WB345+ Außenantenne im Einsatz (fast 70 km von Sender - Wendelstein in Bayern) und damit recht gute Erfahrungen.
     
  3. Sn00py

    Sn00py Neuling

    Registriert seit:
    3. Juli 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Anfängerfrage zum Empfangsgebiet

    hmm.. recht gut reicht mir denk ich nich, weil wenn ich dvbt hab wollte ich eigentlich Kabel abbestellen. Dann hab ich also nix anderes mehr^^....

    Und versuchen is auch gut. Ich als armer Student:). Wenn ich mir das kaufe muss ich wissen das es funktioniert
     
  4. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: Anfängerfrage zum Empfangsgebiet

    Das wird Dir keiner garantieren können. Ich hab hier z.B. eine Schneise von weniger als einem Meter, in der ich den ORF empfange, 50 cm weiter östlich kommt absolut 0 Signal an, 50 cm weiter westlich bricht das Bild ständig zusammen. Ohne ausprobieren ist also nix, zumal Du eben von der Prognose an der Grenze bist.
    Such Dir nen Händler, der die Sachen zurücknimmt, wenn es nicht funktioniert, eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Anfängerfrage zum Empfangsgebiet

    Zumindest die Kanäle 27 (ARD, 1EXTRA, RBB, Phoenix) und 44 (Pro7, Sat1, N24, Kabel) sollten empfangbar sein. Da du ja gerade an der Grenze wohnst und relativ hoch wohnst (Aussenantenne wäre optimal), und das ZDF als Basis für die Prognosen genommen wird.
    K56 (DSF; TV Berlin,Eurosport, 9 Live) und K59 (n-tv, Euronews, Radio) gehen aber ohne Dachantenne auf keinen Fall. Auch die Kanäle K5 (WDR,SWR,HSE24,FAB) und K7 (Arte,MDR,NDR) könnten problemtisch werden.