1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ambilight und andere LED-Beleuchtungen von Philips, Govee, Lytmi & Co. - Erfahrungsberichte

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von master-chief, 10. Oktober 2024.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Wie der Titel schon andeutet, soll es hier um verschiedene Leuchtmittel als Backlight o.ä. für TV-, Heimkino- oder Gaming gehen. Egal ob das Original von Philips oder eine der vielen Alternativen.
    Denn an diesen mangelt es inzwischen nicht mehr.
    Die bekanntesten dürften u.a. von Govee stammen. Oftmals gilt es dabei aber Kompromisse einzugehen, wie eine separate Cam, die man auf dem TV-Rahmen installieren muss, damit das Bildgeschehen abgefilmt werden kann. Irgendwo müssen die Informationen schließlich herkommen, damit die Farben dynamisch leuchten können. Wie gut das funktioniert das und welche Systeme machen Sinn? ;)

    Erfahrungen, Vergleiche und Tipps sind ausdrücklich erwünscht :)
     
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Den Anfang mache ich gleich selbst.

    Auf der Suche nach einem Backlight für meinen Samsung TV, kam das Thema Ambilight mit auf.

    Inzwischen hat Philips selbst eine Alternative im Angebot und nach langem Zögern wegen des gar nicht mal so günstigen Preises, habe ich nun zugeschlagen.
    Philips Hue Play Gradient Lightstrip heißt das Ding und diese gibt es für TVs in den Diagonalen 55, 65 und 75 Zoll. Dabei soll +/- 5 Zoll kein Problem sein.
    Im Fokus steht dabei ein ziemlich massiger Schlauch, also keine klassische LED-Strip aus dem Baumarkt. Der Schlauch ist einerseits halbrund mit einem Diffusor bedeckt und auf der anderen Seite eckig, denn da wird er in die Halterungen geklemmt. Außerdem mit dabei sind 5 Klemmen, die rückseitig mit doppelseitigem Klebeband zur Montage ausgestattet sind, eine Box, die Schlauch und Stromkabel verbindet, und natürlich das Stromkabel/ Netzteil selbst.
    Die Installation mit den Klemmen klappt ziemlich gut. Man muss allerdings vorher genau schauen, wie weit nach innen das Ganze angebracht werden soll. Empfohlen werden 5-10 cm vom Rahmen aus.
    Bei mir sind es 8 geworden aber selbst mit 10 wäre das Ganze schon knapp bemessen. In meinem Fall hat der TV 77 Zoll.

    Benötigt werden noch:
    Hue Bridge
    Syncbox oder Sync App
    Hue App für das Smartphone
    Zugangskonto bei Philips und ggf. bei Samsung

    Die Bridge wird generell benötigt, wenn man irgendwelche Leuchtmittel von Philips einsetzt. Sie verbindet diese mit dem WLAN und benötigt selbst eine LAN-Verbindung zum Router.

    Die Hue App ist kostenlos. Hierüber lassen sich die Bridge und sämtliche Philips Leuchtmittel steuern, die Farben und Leuchtstärke regulieren, Leuchtgruppen und Bereiche schaffen usw.
    Bis hierhin lässt sich das Ganze bereits als Backlight nutzen, aber für die Ambilight-Funktion braucht es noch die Syncbox oder Sync App.

    Die Syncbox wird benötigt, um die HDMI-Signale abzugreifen. Daran werden sämtliche Player angeschlossen und die Signale weiter an den TV gegeben. Das soll auch mit einem AVR funktionieren.
    In meinem Fall ist diese Box aber nicht nötig, denn Samsung bietet für TVs ab 2022 stattdessen eine Sync App an. Diese übernimmt dann die Aufgabe der Syncbox. Daher kann ich leider auch nicht weiter von der Syncbox berichten, gehe aber davon aus, dass die Einstellungen denen der App gleichen oder zumindest ähnlich sind.

    Hat man Hard- und Software entsprechend installiert, kann der Spaß langsam los gehen. Man benötigt ein Konto bei Philips und in meinem Fall auch bei Samsung. Das Abo oder der Kauf wird über Samsung abgeschlossen und verwaltet. Unter samsungcheckout.com, kann man das mtl. Abo auch wieder kündigen.

    In der Sync App lassen sich dann Einstellungen zur Beleuchtung treffen. Es gibt einen Video- und einen Gamingmodus. Den Gamingmodus habe ich nicht getestet. Ich schätze dort arbeitet die App schneller aber vielleicht auch grober in den Farbwechseln.
    In beiden Fällen kann man die Intensität in 4 und die Helligkeit in 10 Stufen einstellen. Außerdem kann die automatische Synchronisierung einrichten. Mit dem Start des TV startet auch automatisch die App mit der Ambilight-Beleuchtung. Dazu wird ein Fenster rechts oben im Bild eingeblendet, wo man dies auch per Fernbedienung stoppen kann, bis zum nächsten Start. Alternativ kann man die Synchronisierung auch über die Hue App am Smartphone stoppen. Leider kann man sich jedoch darüber nicht wieder starten. Dies geht nur über die TV-App.
    Darüber hinaus lässt sich in der Smartphone-App einstellen, was nach Ende der Synchronisierung geschieht, also ob die Beleuchtung komplett ausgeschaltet oder statisch weiter betrieben werden soll.

    Aber nun zum Ergebnis:
    Für mich ist das eine klare Steigerung zum Govee-System und ich bin sehr zufrieden mit der Umsetzung. Die Farben sind viel genauer und angenehmer. Die Farbwechsel gelingen gut und man kann ungestört ins Geschehen abtauchen. Natürlich sind wir damit noch nicht auf dem gleichen Niveau eines originalen Ambilight-TVs. Die LEDs eines solchen können noch viel präziser und genauer arbeiten und das auf bis zu 4 Seiten, je nach Modell. Der Schlauch ist mit 7 Blöcken bzw. Zonen dann doch noch sehr grob unterteilt. An der Stelle muss man sich dann auch fragen, ob es den Preis überhaupt wert ist.

    Und der ist schon unverschämt:
    Für den Lichtschlauch muss man je nach Zollgröße 180 bis 220 Euro hinlegen
    Für die Bridge werden ca. 40 Euro +/- fällig
    Die Syncbox liegt mit der 1. Gen. bei etwa 200 und die 2. Generation mit HDMI 2.1 bei ca. 350 Euro.
    Samsung-TV Besitzer ab Modell Q60B aus 2022 können, wie erwähnt die Sync App nutzen und zahlen dann a) für ein und ausschließlich dieses Gerät einmalig 130 Euro oder b) 2,99 Euro mtl. im Abo für bis zu 3 Geräte, auch parallel.

    Zum Vergleich:
    Das Govee-System kostete vor 5 Jahren ca. 90 Euro. Und von einem günstigen 55 Zoll Philips Ambilight TV sind wir unter Umständen auch gar nicht mehr so weit entfernt.

    Es gibt natürlich auch Angebote. In meinem Fall hat die 75er Version des Lichtschlauch durch eine Philips Hue-Aktion bei Mediamarkt ca. 175 Euro gekostet.
    Die Bridge habe ich neu bei Kleinanzeigen für knapp unter 30 Euro bekommen. Die Sync App zahle ich mtl. zu 2,99 Euro. Nach ca. 3,5 Jahren wären dann die 130 Euro erreicht, nur muss der TV auch erst mal so lange halten. Zudem kann man es einfach kündigen, wenn man irgendwann mal genug davon hat. Daher ist mir das mtl. Modell lieber.

    Am Ende ist es Spielzeug und jeder selbst muss wissen, ob oder was es ihm wert ist.
    Ich denke für Samsung-Besitzer wie mich, ist es noch am ehesten verlockend und sinnvoll, vor allem wenn man sowieso eine Beleuchtung haben möchte. Auch wenn der Bildeindruck bei Restlicht mitunter etwas leidet, empfinde ich das Schauen bei absoluter Dunkelheit auf Dauer als zu anstrengend für die Augen.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich nutze ein Ambilight System von Dreamscreen (ist leider nicht mehr erhältlich) seit Jahren. Das ist nur ein kleiner HDMI Verteiler mit der Ambilight Steuerung, dazu ein Netzteil und die Ledstrips. Per App lässt sich das ganze konfigurieren. Wobei das erkennen der Steuerung oft nicht beim ersten mal klappt.
    DreamScreen - Vertrieb Deutschland - Tele-Kohlgraf
    Daher schalte ich das Ambilightsystem nur mit einem selbstgeschriebenen Plugin für meinen Receiver ein und aus (die anderen Funktionen wie Eingangswechsel Modus Wechsel usw. könnte ich dort auch erweitern, aber benötige ich einfach nicht. Im Gegensatz zur App gibt es dort überhaupt keine Probleme das das System nicht beim ersten mal gefunden wird.
    Das System selbst funktioniert sehr gut, besser als das Original.
    Ich kenne noch andere Ambilight Systeme die aber immer nur mit einer Enigma Software auf dem Receiver oder einem Raspberry Pi und Kodi laufen ersteres nutze ich aber nicht und dafür die Software zu schreiben ist mir zu aufwändig.
    Beiden Systemen gemein ist aber das sie nur mit externen HDMI Zuspielern laufen was für mich eher ein Vorteil als Nachteil ist.
     
    master-chief gefällt das.
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Stimmt ja, von DreamScreen hatte ich schon gelesen.
    Auf den Videos sieht es tatsächlich sehr gut aus. Die LED-Kette konnte man frei wählen bzw. es war keine dabei oder?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte damals meine eigene genommen, war deutlich günstiger. Es dürfen nur nicht mehr als 255 LEDs sein.
     
    master-chief gefällt das.
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Das nutze ich für meinen Monitor. (26€)

    [​IMG]


    Ist sogar interaktiv (Effekt der sich dem Bildinhalt anpasst;
    natürlich nicht so wie mit echter Kamera oder HDMI Steuerung)-
    steuerbar per Windows App.

    Extrem hell. Wenn da noch eine App Steuerung bei wäre, könnte man das auch für den TV nutzen.
     
    master-chief gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hat aber nichts mit Ambilight zu tun.
     
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Interessant. Aber wie kann sich das Ganze ans Bild anpassen, ohne irgendwie an die Bildinformationen zu kommen?
     
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.309
    Zustimmungen:
    15.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Wird über USB am PC angeschlossen
    Nennt sich Gleitbildschirmmodus.
    Wie das nun genau funktioniert ?

    [​IMG]

    Skydimo ambilight lights
     
    master-chief gefällt das.
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Ah okay, ich dachte das USB-Ende dient nur dem Netzteil.