1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Als Frage: Warum werden die restlichen Anlagen nicht einfach umgestellt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 23. April 2018.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Nach den kommenden Umstellungen bleiben bei mehreren ARD-Anstalten nur noch einzelne DVB-T-Sendeanlagen übrig, für die die DVB-T-Multiplexe weiterbetrieben werden müssen.

    Wäre es nicht sinnvoller, einfach direkt auf DVB-T2 umzustellen?

    Etwaige Frequenzänderungen können ja zu späteren Zeitpunkten trotzdem durchgeführt werden und es macht doch für das Signal keinen Unterschied, ob es DVB-T oder DVB-T2 ist. Jedenfalls war das damals bei der Umstellung von analog auf DVB-T so, als der später deaktivierte Füllsender, der über Ballempfang versorgt wurde, auch das DVB-T-Signal auf einer anderen Frequenz widergab bis er entfernt wurde.

    Beispiele sind:
    - WDR mit drei Sendern im SFN in Südwestfalen ("WDR Siegen")
    - NDR mit drei Sendern im SFN in Niedersachsen (z. B. Uelzen)

    etc.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem ist das Geld. Eine Umrüstung kostet Geld, nicht alle Sender können weitergenutzt werden oder müssen auch im Falle von Freenet neu angeschaft werden.
    Die Multiplexer dürften mitlerweile alle vorliegen. Die Hersteller müssen Receiver liefern etc ...
    Deshalb wird das ganze auch etwas gestreckt.
    Man versucht die Privaten und ÖR zusammen umzustellen.
    und natürlich bauen die ÖR noch DAB aus, was auch Geld und Manpower benötigt.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Danke schonmal. Aber entstehen nicht beispielsweise dem WDR unnötige Kosten durch die doppelte Technik fürs Multiplexing (DVB-T2 und DVB-T)? Bei diesen drei Sendern entfällt auch das Argument mit Freenet.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die alten Muxe inclusive Multiplexer laufen weiter und kosten im Prinzip nur Strom.

    Der WDR muss für jede Region einen neuen Multiplexer anschaffen, was wieder Geld kostet. Der zweite landesweite WDR MUX wird nur einmal erstellt.
     
  5. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    WDR Siegen ist auf diesen Dezember vorgezogen, statt Frühjahr 2019, Bad Marienberg und Angelburg (ab morgen) ersatzlos gestrichen.
     
  6. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    Was ist denn ein Multiplexer?
    Vielleicht dumme Frage, aber ich dachte dieser erstellt aus mehreren Streams einen Mux.
    Theoretisch könnte das doch zentral erfolgen und per SAT zugespielt werden. Im Fernsehturm selbst bräuchte man dann nur noch den Umsetzer auf die richtige Frequenz.
    Fürchte aber mein Bild ist falsch :-(
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213

    Genau das tut er.

    Die Muxe werden auch zentral zusammengestellt und dann per Leitung oder Richtfunk an die Sender verteilt, nicht per Sat. Zu störanfällig und starker Delay.

    Der WDR 2 Mux wird auch zentral zusammengestellt und ist in ganz NRW identisch. Der WDR 1 Mux benötigt für jede Region aber einen eigenen Multiplexer und das macht es für den WDR teuer.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Danke dafür! Noch eine Frage: zusätzlich muss der WDR dann doch noch dafür sorgen, dass bei allen Sendern im SFN dasselbe Signal ankommt?
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich muss das Signal vom inhalt identisch sein, aber auch zeitliche Abfolge muss stimmen.