1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alles zu TVs - LCD QLED MiniLED OLED - Reviews, Erfahrungen, Einstellungen und Kaufberatung

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von master-chief, 2. August 2025.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.515
    Zustimmungen:
    1.974
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Ich konnte wieder einen TV testen und eröffne diesmal einen etwas allgemeiner gehaltenen Thread, in dem sich natürlich Interessierte gerne beteiligen können ;)
     
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.515
    Zustimmungen:
    1.974
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Es ist Zeit für ein paar Eindrücke zum Samsung QN93D, der nun zwei Wochen hier war.
    Preislich liegt das Vorjahresmodell zur Zeit bei 850 Euro in 55 Zoll.

    Aber zunächst eine kurze eine Einordnung.

    Der QN93D ist ein 4k LCD TV mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung welche in 504 Dimmingzonen bei 55 Zoll unterteilt ist.
    Samsung-typisch unterstützt der TV HDR10, HDR10+ und HLG, während Dolby Vision fehlt.
    Er stammt aus dem Modelljahr 2024 und ist einer von 3 Fachhandelsvarianten, die technisch dem QN90D zugeordnet sind.
    Im Vergleich zum schwarz gehaltenen QN90D kommen die Händlermodelle mit einem silbernen Rahmen und Standfuß (Carbon Silber), sowie mit einer zweiten Fernbedienung inkl. Zifferntasten.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Zudem erhalten haben sie ein halbglänzendes Panel mit der Antireflexionsschicht des QN95D und dessen Dimming-Algorithmus.
    Der QN95D setzt sich im wesentlichen durch ein wiederum etwas anderes Äußeres und der höheren Dimmingzonenzahl ab.

    Nach dem Auspacken, Aufstellen und ersten Anschalten gefiel der Samsung erst mal ganz gut.

    Äußerlich ist er sehr schlicht gehalten und macht optisch im Vergleich zum TCL deutlich mehr her. Zudem ist er deutlich schwerer (ca. 21 kg vs. 15 kg TCL inkl. Standfuß).
    Der Rahmen ist aus Aluminium und die Rückseite mit Kunststoff bedeckt. An der Anschlusssektion ist die Verarbeitung etwas mangelhaft und die Abdeckung steht sichtbar ab. Abgesehen davon ist die Verarbeitungsqualität sehr gut.
    Der mittig platzierte Standfuß bietet rückseitig eine Plastikabdeckung worunter Kabel verlegt werden können. Die Fußplatte im Hexagon-Format ist aus Metall und grau (Carbon Silber) lackiert.
    Das sieht aus der Nähe nicht besonders edel aus, aber aus der Ferne dürfte es keine Probleme Rolle spielen.
    Besonders auffallend ist das schlanke Design. Das Panel ist nicht mal 3 cm tief und erinnert damit eher an die Edge-LED TVs. Zum ersten Mal scheinen sich die kleineren LEDs für mich in der Bautiefe bemerkbar zu machen.
    Die meisten Mini LED TVs haben sich im Vergleich zu ihren Vorgängern mit „normalen“ LEDs nicht verändert. Der TCL ist z.B. mehr als doppelt so tief.
    Ein aktueller Oled dürfte über die gesamte Fläche aber auch nicht schlanker sein.


    Als OS kommt natürlich Tizen zum Einsatz.
    Leider ist die neue Version 9 noch nicht verfügbar.
    Diese wird deutliche Anpassungen am Design vornehmen und vor allem das Einstellen des Bildes erleichtern.
    Die Bedienung klappt aber schon länger sehr flüssig. Jedenfalls im Homescreen und in den Einstellungen.
    Bei den Apps gibts hier und da mal Hänger, sodass diese zur Geduldsprobe werden können.
    Insbesondere die Magenta App ist wahnsinnig träge. So war es aber auch auf dem TCL.
    Aber auch die Paramount App wollte nicht immer und hing sich gerne in Ladekreisen auf.
    ATV+, Prime und WOW liefen dagegen flüssig.

    Zum Thema Bild.
    Zur Verfügung stehen wieder die Modi Dynamisch, Standard, Eco, Kino und Filmmakermode für SDR und HDR10(+).
    Aus der Box macht der TV einen erst mal einen soliden Eindruck. Die Farben sind wieder etwas drüber, was vor allem bei Hauttönen auffällt. Auch das Weiß ist nicht ganz rein, mit etwas zu viel blau und zu wenig rot im hellen Bereich. Diese Dinge lassen sich über Weißabgleich und Farbmanagement gut korrigieren.
    Ansonsten gibt es die üblichen Einstellungsmöglichkeiten wie von Samsung gewohnt und damit meist weniger, als bei der Konkurrenz.
    Fehlen tun vor allem die Möglichkeiten Rauschen und Bandingartefakte zu mildern. Samsung packt immer noch alles in einen Regler „Rauschunterdrückung“. Immerhin inzwischen in 2 Stufen einstellbar, aber nur Stufe 1 zu empfehlen, wenn überhaupt.
    Die Zwischenbildberechnung ist in Ordnung. Mit Judder bis Stufe 3 wirken Bewegungen recht flüssig ohne große Fehler.
    Was ebenfalls fehlt sind mehrere Varianten des dynamischen Tonemappings, wie es bei anderen Herstellern auch üblich ist.
    Gerade weil man auf Dolby Vision verzichtet, ist es mir unverständlich.
    Bei Samsung gibts nur an oder aus.

    Samsung Bildphilosophie priorisiert eher Tiefschwarz vor hellen Highlights. Das führte in der Vergangenheit oft zum Verschlucken von Details bei dunklen Bildern.
    Im FMM ist die Darstellung nahe schwarz aber sehr vorbildlich. Man hat sehr selten das Gefühl, dass Details fehlen. Dies gilt auch für HDR.
    Die Filmbalken sind in der Regel tiefschwarz und kommen denen eines OLEDs recht nah.
    Gelegentlich blenden helle Objekte in der Nähe etwas hinein. Insgesamt kann man damit aber auch bei dunkler Umgebung sehr gut schauen. Damit das so gut funktioniert sind HDR Highlights etwas gedämpft.
    TCL und andere sind hier sicherlich imposanter. Dafür sind deren Filmbalken oft gräulich.
    Aus meiner Sicht ist ein tiefes Schwarz die Basis für ein gutes Bild. Denn dunkle Bildinhalte trifft man häufiger an als helle und Filmbalken sind so gut wie immer vorhanden. Auch bei Serien immer häufiger.
    Deshalb gefällt mir Samsungs Abstimmung deutlich besser. Sie macht insgesamt einen ausgewogeneren Eindruck. Aber das kommt sehr auf die eigenen Vorlieben an.

    In einem 10% Weißfenster schaffte es der TV im akkuraten FMM auf ca. 1.850 Nits.
    In der Luftschiffszene aus dem Film Pan, leuchtet die Sonne ca. 850 Nits hell. Beim TCL waren es ca. 1.500.
    Wechselt man zum weniger akkuraten Filmmodus und nutzt dann noch das aktive Tonemapping, steigt die Ausbeute auf ca. 1.200 Nits. Damit lässt sich auch der Punch insgesamt erhöhen, wenn man noch ein paar weitere Einstellungen vornimmt. Jedoch verschluckt der TV dann auch Details in dunklen Bereichen. Das entspricht dann eher dem Samsung-Look.
    Die Hintergrundbeleuchtung ist leider immer noch sehr aggressiv und relativ träge für heutige Verhältnisse. Blooming wird dadurch eher sichtbar als beim TCL und leuchtet vor allem bläulich. Dies geschieht zwar meistens nicht so oft und störend, als dass es die Vorteile des Tiefschwarz zunichte machen würde. Aber wenn man darauf achtet, wird man es bei v.a. Sci-Fi-Inhalten häufiger sehen.

    Beim Kontrast ist der Samsung ganz ok. Durch einen Verzicht auf die halbglänzende Schicht, wäre sicherlich noch mehr drin gewesen.
    TCLs aktuelle Geräte liegen hier natürlich vorne. Durch deren Mikrokontrast-Filter und HVA Panel, mit sehr hohem nativen Kontrast, sowie der meist besseren Blooming-Unterdrückung, kann man mehr Bildtiefe herausholen. Zumindest bei eingeschränkter, ausschließlich frontaler Betrachtung.

    Der Samsung kann andererseits die Blickwinkel deutlich stabiler halten. Auch Reflexionen werden durch seine AR-Schicht spürbar reduziert.
    Etwas was man beim Samsung hin und wieder beobachten kann, ist ein Ausbrennen von Gesichtern oder ähnlichen Farbtönen, wenn ein bestimmtes Helligkeitslevel oder Kontrastverhältnis erreicht wird. Häufig tritt es bei Einblendungen wie dem Menü oder Untertitel auf oder wird durch diese verstärkt. Ob dies durch ein Update noch gefixt werden kann, bleibt offen.

    Bei der Bildschärfe scheint Samsung etwas aufgeholt zu haben. An meinem S93C OLED wirkt ein Apple TV immer etwas schärfer.
    Im Vergleich zum QN93D konnte ich nun keinen Unterschied mehr ausmachen.

    Der Ton ist für seine flache Bauweise in Ordnung aber wie immer ohne nennenswerte Tiefe.

    Unterm Strich ist der QN93D schon empfehlenswert. Er ist etwas teurer als die Chinesen, aber immer noch weit günstiger als Sonys Mini LEDs, dabei deutlich ausgereifter als erstere und im Bild nicht viel schlechter als letztere. Er liegt also gut in der Mitte, sticht außer im Schwarzwert nirgends wirklich hervor, weder positiv noch negativ.
    Für jemanden der absolut keinen OLED möchte, ist der TV eine gute Wahl.
    Vor allem in 55 Zoll hat man im Premium-LCD-Bereich kaum noch Alternativen. Allerdings bekommt für 850,00 Euro auch schon bald einen 55 Zoll LG C4 OLED oder einen Samsung S90D OLED. Und diese machen letztendlich ein besseres Bild.
    Es ist also schwer einen eigentlich guten TV uneingeschränkt empfehlen, bei den Preisen die OLEDs mittlerweile erreichen.

    Die Handy-Kamera verfälscht den realen Bildeindruck natürlich schnell. Ich habe versucht die Kamera so einzustellen, wie ich es mit eigenen Augen in dem Moment sah.

    [​IMG]
    Reflexionsverhalten

    [​IMG]
    HDR-FILMMAKER MODE mit Werkseinstellungen

    [​IMG]
    Blickwinkelvergleich

    [​IMG]
    Blickwinkelvergleich 2

    [​IMG]
    Darstellung von Schattendetails in HDR (Film „1917“) - TCL C7K mit Gamma 2.2 = zu "flach"

    [​IMG]
    Darstellung von Schattendetails in HDR (Film „1917“) - TCL C7K mit Gamma 2.4 = Blackcrush

    [​IMG]
    Darstellung von Schattendetails in HDR (Film „1917“) - TCL C7K mit Gamma 2.2 = zu "flach"

    [​IMG]
    Darstellung von Schattendetails in HDR (Film „1917“) - TCL C7K mit Gamma 2.4 = Blackcrush

    [​IMG]
    Kontrastvergleich und Bildtiefe SDR (AXN/ Yellowstone)

    [​IMG]
    Kontrastvergleich und Bildtiefe HDR (The Revenant)

    [​IMG]
    Blooming HDR (The Revenant)

    [​IMG]
    Schwarzwert HDR (The Revenant)

    SDR für dunkle Umgebung

    FILMMAKER MODE

    HELLIGKEIT 15
    KONTRAST 35
    SCHÄRFE 0
    FARBE 25
    FARBTON 0
    BILDSCHÄRFE-EINSTELLUNGEN BENUTZERDEFINIERT 10, 3 oder AUS
    LED CLEAR MOTION AUS
    RAUSCHUNTERDRÜCKUNG AUS ODER STANDARD
    LOKALES DIMMING STANDARD
    KONTRASTVERSTÄRKUNG AUS
    AUTO HDR REMASTERING AUS
    FARBTON WARM 2
    WEISSABGLEICH
    2 PUNKTE -8, 0, -4, -1, 0,0
    20 PUNKTE KEINE ÄNDERUNG
    GAMMA BT.1886 0
    SCHATTENDURCHZEICHNUNG 0
    FARBRAUM BENUTZERDEFINIERT
    ROT 27 64 63
    GRÜN 100 50 71
    BLAU 50 58 0
    GELB 50 40 75
    ZYAN 100 50 15
    MAGENTA 0 50 100
    FARBOPTIMIERUNG AUS

    HDR für dunkle Umgebung

    FILMMAKER MODE

    HELLIGKEIT 50
    KONTRAST 50
    SCHÄRFE 0
    FARBE 25
    FARBTON 0
    BILDSCHÄRFE-EINSTELLUNGEN BENUTZERDEFINIERT 10, 3 oder AUS
    LED CLEAR MOTION AUS
    RAUSCHUNTERDRÜCKUNG AUS ODER STANDARD
    LOKALES DIMMING STANDARD ODER HOCH (Bei Hoch etwas höhere Spitzenlichter, aber auch ausgeprägteres Blooming)
    KONTRASTVERSTÄRKUNG AUS
    HDR-DYNAMIKKOMPRESSION STATISCH
    FARBTON WARM 2
    WEISSABGLEICH 2 PUNKTE 12, 0, -3, -1, 0, 0
    ST.2084 0
    SCHATTENDURCHZEICHNUNG 0
    FARBRAUM BENUTZERDEFINIERT (by agkss / AVS Forum)
    ROT 44 35 34
    GRÜN 83 37 39
    BLAU 55 36 35
    GELB 50 50 50
    ZYAN 50 50 50
    MAGENTA 50 50 50
    FARBOPTIMIERUNG AUS
     
    Thomas_R und Eike gefällt das.
  3. Thomas_R

    Thomas_R Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2013
    Beiträge:
    950
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    Humax iCordHD
    Hoffe bin hier richtig. Gibt's denn von euch welche mit Meinungen zum LG OLED77C49LA ?

    Im Internet hab ich zwar bisher positive Bewertungen und Meinungen entdeckt, dich wie schaut's eventuell bei euch aus, auch die Einstellungen würden mich interessieren...
     
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.515
    Zustimmungen:
    1.974
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Pauschal gesagt ist das einer der beliebtesten TVs mit dem man eigentlich auch nichts falsch machen kann.
    Um das genauer zu beurteilen müsste man halt wissen genau du für Anforderungen hast. :)
     
    Thomas_R gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Bewertungen und Testberichten von TV-Geräten auch immer die für den Test genutzten Empfangs- / Video-Quellen nennen, leider ist Sat-Empfang und DVB-T2 nicht in jeder Wohnung verfügbar.
    Während der TV-Geräte Auswahl im Fachgeschäft nicht mit 4K Vorführ-Videos blenden lassen.
    UHD ist LUXUS! HD-Qualität ist ausreichend gut, mit Nutzung guter TV-Geräte sogar SD-Auflösung.
    > DOKUSAT
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist Deine Meinung, aber meist nicht die der Nutzer!
     
    Thomas_R gefällt das.
  7. Thomas_R

    Thomas_R Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2013
    Beiträge:
    950
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    Humax iCordHD
    Verstehe diese Pauschale Aussage von @Discone auch in keinster Weise nicht.

    @master-chief
    Vielen Dank, ja gehört im Netz und auch via YouTube auf den unabhängigen Kanälen (ist mir immer sehr wichtig bezüglich meinungen und tests) hab ich immer positives zu den OLED erfahren. Leider nie das Glück gehabt den mal Live in einem Markt zu erleben. Mittlerweile geht er auch im Preis immer mal runter. Im letzen Jahr noch bei 2000€+, mittlerweile bei 1800€.

    Doch nun zu deiner Frage:
    TV Linear via TechniSat DIGIPLUS UHD2, und HD gibt's bei mir über den ÖRs und den Rest via SD. ORF und co. auch in HD via Kartenheld. SD Inhalte beim Rest stören mich schlichtweg nicht, damit kann ich leben.

    Außerdem dann BluRay mit HDR und allen Schnickschnack. Zugespielt über einen externen Player von Panasonic.

    Gucke überwiegend Abends, am Tage nicht wirklich, obwohl ich die Möglichkeit hab zu verdunkeln. Für mich ist das alles wie ein kleines Heimkino und soll was besonderes bleiben, was ich nicht alltäglich für 0815 Kram nutze, und wenn dann für 2-3 Stunden am Tag, wenn überhaupt durch Schichtarbeit bedingt.

    Sound kommt zudem extern über eine Soundbar von Samsung deren aktuelle mit DolbyAtmos. Diese kann ich allen skeptikern wärmstens ans Herz legen, diese zumindest mal Probe-zuhören. Diese ist schlichtweg genial natürlich bedingt mit den passenden Raum dazu...
     
    master-chief gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.036
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch von dir fehlt die Nennung von allen genutzten Empfangsmöglichkeiten; DVB-S2 und auch DVB-T2 (= Redundanz bei durch Unwetter gestörten Sat-Empfang), siehe hier?
    Mit "SD Inhalte beim Rest stören mich schlichtweg nicht " bestätigst du meine Aussage, das TV-Geräte auch SD-Sendungen gut darstellen sollten (OLED-TVs oder LCD-TVs, die auch kostenloses RTL-SD / Pro7-Sat.1 SD-Programme nicht ausreichend gut darstellen, sollte man nicht kaufen). > DOKUSAT
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2025
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.310
    Zustimmungen:
    45.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Privaten in SD sowie generell SD Programme, sind in TV-Größen ab 55 Zoll nicht mehr zu ertragen. Mindesten HD ist hier geboten. Ab 65 Zoll kommt man schon mit 720p an seine Grenzen. Oder man muss zu Fielmann.
     
    master-chief und Gorcon gefällt das.
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.515
    Zustimmungen:
    1.974
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Dann sollte der C4 für dich passen.
    Wenn man ihn wesentlich günstiger bekommen kann, wäre der S90D von Samsung noch eine Alternative,
    Im Vergleich unterstützt er aber kein Dolby Vision, sondern HDR10+, was hauptsächlich im Streaming und so gut wie gar nicht auf Disc zu finden ist.
    Außerdem ist die Bildaufbereitung bei schlechter Materialqualität nicht so gut, wie beim LG.